Omas Klassiker

By raumzeit

Zwiebelkuchen vom Blech: Einfaches Rezept für saftigen Genuss – mit Tipps & Tricks

Lust auf deftige, selbstgemachte Leckereien? Dann ist dieser Zwiebelkuchen vom Blech genau das Richtige! Mit knusprigem Boden und saftiger Füllung ist er ein echter Genuss. Dieses Rezept ist einfach zu befolgen und liefert garantiert ein beeindruckendes Ergebnis. zwiebelkuchen landfrauen

Zutaten für den perfekten Zwiebelkuchen

Hier findest du alle Zutaten, übersichtlich nach Kategorien sortiert. Die Mengenangaben lassen sich je nach Bedarf anpassen.

Für den Boden (Quark-Öl-Teig – schnell & einfach):

Zutat Menge
Mehl 250 g
Speisequark 125 g
Pflanzenöl 100 ml
Salz 1 Prise

Für den Boden (Hefeteig – traditionell & luftig):

Zutat Menge
Mehl 500 g
Hefe (frisch) 1 Würfel (42g)
Milch (lauwarm) 250 ml
Zucker 1 TL
Salz 1 TL
Butter 50 g geschmolzen

Für die Zwiebelfüllung:

Zutat Menge
Zwiebeln 1 kg
Pflanzenöl 2 EL
Salz 1 TL
Kümmel 1 Prise
Speckwürfel (optional) 150 g
Champignons (optional, vegetarisch) 250g

Für den Guss:

Zutat Menge
Crème fraîche oder Schmand 200 g
Sahne 200 ml
Eier 2
Geriebener Käse 100 g
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Den Teig zubereiten

Quark-Öl-Teig: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Hefeteig: Hefe in lauwarmer Milch mit Zucker auflösen. Mehl, Salz und geschmolzene Butter in eine Schüssel geben, die Hefemilch hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Schritt 2: Die Zwiebelfüllung zubereiten

Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Optional: Zwiebeln für 30 Minuten in kaltes Wasser legen, um Tränenbildung zu reduzieren. Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln glasig dünsten. Mit Salz und Kümmel würzen. Optional Speckwürfel oder Champignons hinzufügen und mitbraten.

Schritt 3: Den Guss anrühren

Crème fraîche (oder Schmand), Sahne, Eier, Käse, Salz und Pfeffer verquirlen.

Schritt 4: Den Kuchen zusammensetzen

Backblech fetten und mit Backpapier auslegen. Teig dünn ausrollen und auf das Blech legen. Einen Rand formen. Die Zwiebelfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Den Guss darüber gießen.

Schritt 5: Backen

Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 30-40 Minuten backen, bis der Rand goldbraun und der Guss gestockt ist. Stäbchenprobe machen.

Tipps & Tricks

  • Extra saftig: Etwas Brühe oder Wasser zu den Zwiebeln geben, während sie braten.
  • Vegetarisch: Speck durch gebratene Pilze oder Lauch ersetzen.
  • Knuspriger Rand: Den Teigrand mit Öl bestreichen.
  • Glutenfrei: Glutenfreies Mehl verwenden.

Zwiebelkuchen vs. Flammkuchen: Was ist der Unterschied?

Zwiebelkuchen und Flammkuchen – beide lecker, beide mit Zwiebeln, aber doch ganz unterschiedlich. Der Flammkuchen hat einen dünnen, knusprigen Boden, rohe Zwiebelringe und einen spärlichen Belag. Der Zwiebelkuchen hingegen besticht durch einen dickeren, hefigen oder mürben Boden, gedünstete Zwiebeln und einen reichhaltigen Guss. Der Flammkuchen stammt aus dem Elsass, der Zwiebelkuchen aus Deutschland.

Haltbarkeit von Zwiebelkuchen

Richtig gelagert hält sich Zwiebelkuchen im Kühlschrank 2-3 Tage. In einem luftdichten Behälter aufbewahren. Zum Aufwärmen im Ofen bei 80°C Umluft erwärmen, nicht in der Mikrowelle. Einfrieren ist möglich, dann hält er sich mehrere Monate. Anzeichen für verdorbenen Zwiebelkuchen sind Schimmel, saurer Geruch und schleimige Konsistenz. Speck und Sahne können die Haltbarkeit verkürzen.

Zwiebelkuchen & Federweißer: Ein herbstliches Duo

Die Saison für Zwiebelkuchen und Federweißer ist im September und Oktober, parallel zur Weinlese. Der Federweißer, ein teilweise vergorener Wein, passt hervorragend zum Zwiebelkuchen. Regionale Variationen bieten spannende Geschmackserlebnisse. Selbstgemachter Zwiebelkuchen ist einfacher als gedacht! Der Name “Federweißer” kommt von den Hefepartikeln im Wein, die ihm ein trübes Aussehen verleihen. Federweißer gärt in der Flasche weiter und sollte frisch getrunken werden.