Omas Klassiker

By raumzeit

Omas Geheimrezept: Zwetschgenkuchen mit Streuseln vom Blech – saftig & knusprig

Dieser Zwetschgenkuchen nach Omas Geheimrezept ist ein wahrer Klassiker der deutschen Küche. Mit saftigen Zwetschgen, knusprigen Streuseln und einem Hauch von Zimt ist er ein Genuss für Groß und Klein. Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt zum perfekten Ergebnis – egal, ob Backprofi oder Anfänger. [https://www.raumzeitinfo.de/zwetschgenkuchen-mit-streusel-murbeteig]

Zutaten für den perfekten Zwetschgenkuchen

Für dieses Rezept benötigen wir drei Komponenten: Teig, Streusel und die fruchtige Pflaumenfüllung. Hier eine übersichtliche Zusammenfassung der Zutaten:

Teig

  • 500 g Mehl
  • 250 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g kalte Butter, in kleine Stücke geschnitten
  • 2 Eier

Streusel

  • 200 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 100 g kalte Butter, in kleine Stücke geschnitten
  • 1 Prise Zimt

Pflaumenfüllung

  • 1 kg Zwetschgen (z.B. Katinka, Jojo oder Toptaste), entsteint und in Spalten geschnitten
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zimt
  • Optional: 1-2 EL Stärke (z.B. Kartoffel- oder Maisstärke) zum Binden des Fruchtsafts

Backanleitung: Schritt für Schritt zum Zwetschgenkuchen-Traum

Teig zubereiten und kühlen

Alle Teigzutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Die kalte Butter sorgt für einen mürben Teig. Anschließend den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten, idealerweise 1 Stunde, im Kühlschrank ruhen lassen.

Streusel herstellen

Für die Streusel die angegebenen Zutaten in einer Schüssel vermengen und mit den Fingern oder einem Teigmischer zu groben Streuseln verarbeiten. Auch hier ist kalte Butter wichtig für die gewünschte Konsistenz.

Pflaumen vorbereiten

Zwetschgen waschen, entsteinen und in Spalten schneiden. Mit Zucker und Zimt vermischen. Optional können Sie 1-2 EL Stärke untermischen, um überschüssigen Saft zu binden und einen matschigen Boden zu vermeiden. Experimente mit verschiedenen Stärkesorten (Kartoffelstärke, Maisstärke, etc.) können lohnenswert sein, um die optimale Bindung zu finden.

Kuchen zusammensetzen

Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die vorbereiteten Pflaumen gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Abschließend die Streusel großzügig über den Pflaumen verteilen.

Backen

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 45-50 Minuten backen. Nach 40 Minuten die Bräunung der Streusel kontrollieren und gegebenenfalls mit Alufolie abdecken. Die Backzeit kann je nach Ofen und Pflaumensorte variieren.

Tipps für den perfekten Zwetschgenkuchen

  • Teig gut kühlen: Je kälter der Teig, desto einfacher lässt er sich verarbeiten.
  • Kalte Butter: Verwenden Sie sowohl für den Teig als auch für die Streusel kalte Butter.
  • Backzeit im Auge behalten: Kontrollieren Sie den Kuchen regelmäßig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Warm servieren: Lauwarm mit Vanilleeis oder Schlagsahne schmeckt der Zwetschgenkuchen am besten.
  • Feste Pflaumen wählen: Sorten wie Katinka oder Jojo geben weniger Saft ab und verringern so die Wahrscheinlichkeit eines matschigen Bodens.
  • Boden vorbacken: Für einen extra knusprigen Boden können Sie diesen vorbacken (“blindbacken”).

Wie bleibt Zwetschgenkuchen frisch?

Lagerung

Die optimale Lagerung hängt von der Teigart und der gewünschten Haltbarkeit ab:

  • Zimmertemperatur (2-3 Tage): Hefeteig-Zwetschgenkuchen in einer gut verschließbaren Kuchenform aufbewahren.
  • Kühlschrank (3-5 Tage): Mürbeteig- oder Quark-Öl-Teig-Kuchen in einem luftdichten Behälter lagern. Beachten Sie, dass die Streusel dadurch weich werden können.
  • Gefrierschrank (2-3 Monate): Alle Pflaumenkuchen lassen sich gut einfrieren. Am besten in luftdicht verschlossenen Behältern oder einzeln portioniert.

Knusprige Streusel nach dem Auftauen

Nach dem Auftauen können die Streusel weich sein. Backen Sie den Kuchen kurz im Ofen auf, um ihnen die Knusprigkeit zurückzugeben. Alternativ können Sie die Streusel separat einfrieren und erst kurz vor dem Servieren auf den Kuchen streuen.

Mit diesen Tipps gelingt Ihnen garantiert ein saftiger und knuspriger Zwetschgenkuchen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!