Gemüse & Beilagen

By raumzeit

Wachtelbohnen: Genuss & Gesundheit – Von herzhaften Eintöpfen bis zu frischen Salaten

Wachtelbohne – Pintobohne: Zwei Namen, eine Bohne

Kennen Sie Wachtelbohnen? Oder vielleicht Pintobohnen? Wenn Sie dachten, es handle sich um zwei verschiedene Hülsenfrüchte, dann wird Sie dieser Artikel überraschen: Wachtelbohnen und Pintobohnen sind ein und dasselbe! Sie sind lediglich zwei Namen für dieselbe leckere und nährstoffreiche Bohne. Dieser Artikel klärt die Namensgebung auf und stellt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser kleinen Powerpakete vor. Tauchen Sie ein in die Welt der Wachtel- alias Pintobohne – von der Herkunft über die Zubereitung bis hin zu köstlichen Rezeptideen. Vielleicht entdecken Sie ja Ihre neue Lieblingszutat! Und wer weiß, vielleicht probieren Sie sie ja sogar in meiner weltbesten Blumenkohlsuppe oder meinem weltbesten Bohnensalat.

Das Geheimnis der zwei Namen

Woher kommt die doppelte Namensgebung? Der Name “Wachtelbohne” bezieht sich auf das Aussehen der rohen, getrockneten Bohne. Ihre beigefarbene Schale ist mit rot-braunen Sprenkeln überzogen, die an Wachteleier erinnern. Nach dem Kochen verschwindet dieses charakteristische Muster jedoch, und die Bohne nimmt eine einheitliche, hellrosa Farbe an.

“Pinto” hingegen ist spanisch und bedeutet “gemalt” – ebenfalls eine treffende Beschreibung für die hübsche Musterung der rohen Bohne. Im spanischsprachigen Raum und international ist “Pintobohne” die gängigere Bezeichnung.

Kleine Bohne, große Wirkung: Nährwerte und Vorteile

Egal, wie man sie nennt, Wachtel- bzw. Pintobohnen sind echte Nährstoffwunder. Sie sind reich an:

  • Pflanzlichem Protein: Mit ca. 22g pro 100g sind sie eine hervorragende Proteinquelle, insbesondere für vegetarische und vegane Ernährungsweisen.
  • Ballaststoffen: Die Bohnen fördern die Verdauung und tragen zu einem langanhaltenden Sättigungsgefühl bei.
  • Kohlenhydraten: Sie liefern dem Körper Energie und sind wichtige Bausteine für Zellen und Gewebe.
  • Polyphenolen: Diese Antioxidantien können Zellen vor Schäden schützen und somit möglicherweise das Risiko bestimmter Krankheiten reduzieren. Aktuelle Forschung deutet auf einen positiven Zusammenhang zwischen dem Konsum von Polyphenolen und der Gesundheit hin, weitere Studien sind jedoch notwendig, um diese Effekte vollständig zu verstehen.

Nährwerttabelle (pro 100g gekochte Wachtelbohnen)

Nährstoff Menge
Energie ca. 120 kcal
Protein ca. 8g
Kohlenhydrate ca. 20g
Fett ca. 0,5g
Ballaststoffe ca. 7g

Wachtelbohnen in der Küche: Vielseitig und international

Von deftigen Eintöpfen über bunte Salate bis hin zu exotischen Gerichten – Wachtelbohnen sind unglaublich vielseitig. In der mexikanischen Küche sind sie unverzichtbar, beispielsweise in Chili con Carne, Burritos oder Refried Beans. Auch in der deutschen Küche, besonders in Franken, haben sie eine lange Tradition.

Zubereitung: Einfach und schnell

Die Zubereitung von getrockneten Wachtelbohnen ist denkbar einfach:

  1. Einweichen: Über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Dies verkürzt die Kochzeit und macht die Bohnen leichter verdaulich. Ein Schnellkochtopf-freundliche Variante wäre ein kurzes Aufkochen (1-2 Minuten) und anschliessendes Einweichen für ca. 1 Stunde.
  2. Kochen: Abgießen, mit frischem Wasser aufsetzen und ca. 30-45 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind. Im Schnellkochtopf reduziert sich die Garzeit deutlich.

Wachtelbohnen: Nachhaltig und gut für die Umwelt

Wachtelbohnen sind nicht nur gut für unsere Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Der Anbau von Hülsenfrüchten ist im Vergleich zur Viehzucht deutlich ressourcenschonender und trägt weniger zum Klimawandel bei. Sie sind somit eine nachhaltige Proteinquelle und eine gute Wahl für alle, die sich umweltbewusst ernähren möchten.

Verwandtschaft und Vergleich: Wachtelbohnen und andere Bohnensorten

Wachtel- bzw. Pintobohnen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte und sind eine Unterart der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris). Andere bekannte Vertreter dieser Art sind Kidneybohnen und Schwarze Bohnen. Während Kidneybohnen einen kräftigeren, erdigen Geschmack haben und Schwarze Bohnen eine leichte Süsse aufweisen, zeichnen sich Wachtelbohnen durch ihren milden, nussigen Geschmack aus. Diese Milde macht sie besonders vielseitig und für eine breite Palette von Gerichten geeignet.

Fazit: Eine Bohne mit vielen Talenten

Ob Wachtelbohne oder Pintobohne – diese kleine Hülsenfrucht überzeugt mit Nährwert, Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit. Probieren Sie sie aus und lassen Sie sich von ihrem Geschmack und ihren kulinarischen Möglichkeiten überraschen!