Der verführerische Duft von echter Vanille – ganz einfach selbst gemacht!
Stell dir vor: Du öffnest ein Glas selbstgemachten Vanillezucker und wirst von einem intensiven, süßen Aroma umhüllt. Dieser Duft von echter Vanille ist einfach unvergleichlich! Und das Beste daran? Mit deinem Thermomix ist es kinderleicht, diesen himmlischen Vanillezucker selbst herzustellen – und das für etwa ein Zehntel des Preises von gekauftem Bio-Vanillezucker!
Warum du deinen Vanillezucker unbedingt selber machen solltest:
Du fragst dich vielleicht, warum du deinen Vanillezucker überhaupt selbst machen solltest, wenn es doch fertigen zu kaufen gibt. Nun, es gibt einige gute Gründe, die dafür sprechen:
- Aroma pur: Selbstgemachter Vanillezucker duftet und schmeckt viel intensiver nach echter Vanille als die gekaufte Variante. Das liegt daran, dass du die volle Ladung Vanillemark direkt in den Zucker gibst, ohne dass Aromen durch lange Lagerung oder Zusatzstoffe verloren gehen.
- Natürliche Süße: Du entscheidest, was drinsteckt! Bei selbstgemachtem Vanillezucker kannst du sicher sein, dass keine künstlichen Aromen, Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel enthalten sind.
- Günstiger Genuss: Vanilleschoten können zwar etwas teurer sein, aber im Vergleich zu fertig gekauftem Vanillezucker sparst du auf lange Sicht bares Geld. Während 32g Bio-Vanillezucker im Supermarkt um die 3€ kosten, kannst du mit einer Vanilleschote für denselben Preis etwa 150g selbstgemachten Vanillezucker herstellen! Außerdem kannst du die Menge an Zucker selbst bestimmen und so vielleicht sogar etwas Zucker sparen.
- Kreativer Spielraum: Du hast Lust auf eine besondere Note? Experimentiere doch mal mit verschiedenen Zuckersorten wie Rohrzucker oder braunem Zucker. Auch zusätzliche Gewürze wie Zimt, Kardamom oder eine Prise Tonkabohne machen deinen Vanillezucker zu etwas ganz Besonderem.
So einfach geht’s: Vanillezucker im Thermomix selber machen
Keine Sorge, du brauchst kein Meisterkoch zu sein, um im Handumdrehen deinen eigenen Vanillezucker herzustellen. Mit deinem Thermomix und diesem einfachen Rezept gelingt es garantiert:
Zutaten:
- 1 Vanilleschote
- 150 g Zucker (du kannst natürlich auch weniger oder mehr Zucker verwenden, je nachdem wie viel Vanillezucker du herstellen möchtest)
Zubereitung:
- Vanilleschote vorbereiten: Schneide die Vanilleschote längs auf und kratze das kostbare Vanillemark mit einem Messer heraus.
- Alles in den Mixtopf: Gib das Vanillemark und den Zucker in den Thermomix.
- Pulverisieren: Mixe alles für 10 Sekunden auf Stufe 10, bis der Zucker fein pulverisiert ist und sich gut mit dem Vanillemark vermischt hat.
- Umfüllen und genießen: Fülle deinen selbstgemachten Vanillezucker in ein sauberes Glas mit Schraubverschluss. So bleibt das Aroma lange erhalten.
Tipps für die Aufbewahrung:
- Lagere deinen Vanillezucker am besten an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. So behält er sein intensives Aroma besonders lange.
- Achte darauf, dass das Glas gut verschlossen ist, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Vanillezucker – Der Alleskönner in deiner Küche
Deinen selbstgemachten Vanillezucker kannst du jetzt natürlich zum Backen und Verfeinern von Desserts verwenden. Ob Kuchen, Kekse, Pudding, Eiscreme oder Mousse au Chocolat – mit deinem selbstgemachten Vanillezucker wird jedes Dessert zum Hochgenuss. Aber auch für selbstgemachte Getränke wie Milchshakes, Kaffee oder Tee ist er ein echter Geheimtipp! Probiere es einfach aus und lass dich von dem unwiderstehlichen Aroma verzaubern.
Kein Vanillezucker im Haus? Diese Alternativen tun’s auch!
Manchmal kommt es vor, dass man mitten im Backen feststellt, dass der Vanillezucker leer ist. Doch keine Sorge, es gibt leckere Alternativen, die du verwenden kannst:
- Vanilleextrakt: Der Klassiker! Vanilleextrakt wird aus echten Vanilleschoten hergestellt und punktet mit einem intensiven Geschmack. In den meisten Rezepten kannst du Vanillezucker 1:1 durch Vanilleextrakt ersetzen.
- Vanillepaste: Vanillepaste ist im Grunde genommen ein Konzentrat aus Vanilleschoten und Zucker. Sie hat einen noch intensiveren Geschmack als Vanilleextrakt. Für die richtige Dosierung ersetzt du Vanillezucker im Verhältnis 1:2 durch Vanillepaste.
- Vanilleschote: Für das intensivste Aroma kannst du auch direkt das Mark einer Vanilleschote verwenden. Schneide die Schote dafür längs auf und kratze das Mark mit einem Messer heraus. Das Mark kannst du dann direkt zum Teig geben.
- Vanillepuddingpulver: Ja, auch Vanillepuddingpulver kann im Notfall als Vanillezuckerersatz herhalten. Der Vanillegeschmack ist allerdings weniger intensiv und kann sich auf die Konsistenz deiner Backwaren auswirken. Daher solltest du Vanillepuddingpulver nur sparsam einsetzen.
Wenn du Wert auf ein besonders intensives und natürliches Vanillearoma legst, dann sind Vanilleextrakt, Vanillepaste oder die Verwendung einer Vanilleschote die beste Wahl. Für alle, die es schnell und einfach mögen, tut’s auch Vanillezucker. Und wer es selbstgemacht mag, der greift am besten zu selbstgemachtem Vanillezucker. So weißt du genau, was drinsteckt und kannst gleichzeitig noch Geld sparen.
Kann man Vanillezucker als Zucker verwenden?
Vanillezucker ist zwar zuckerhaltig, aber sollte nicht 1:1 wie normaler Zucker in Rezepten verwendet werden. Der Grund dafür ist, dass Vanillezucker in erster Linie zum Aromatisieren von Speisen eingesetzt wird und nicht die gleiche Süßkraft wie herkömmlicher Zucker besitzt.
Wenn du Vanillezucker in einem Rezept durch Zucker ersetzen möchtest, solltest du die Zuckermenge daher etwas reduzieren, um die gewünschte Süße zu erzielen. Wie viel Zucker du genau reduzieren musst, hängt vom jeweiligen Rezept und deinem persönlichen Geschmack ab. Es ist daher ratsam, zunächst etwas weniger Zucker zu verwenden und bei Bedarf nachzusüßen.
Selbstgemachter Vanillezucker hat den Vorteil, dass du den Zuckergehalt selbst bestimmen kannst. Du kannst zum Beispiel Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker oder andere Zuckeralternativen verwenden, um den Zuckergehalt zu reduzieren.
Fazit
Vanillezucker ist ein wahrer Alleskönner in der Küche und verleiht süßen Speisen eine unwiderstehliche Note. Ob selbstgemacht oder gekauft – Vanillezucker sollte in keiner Küche fehlen! Mit unseren Tipps und Rezepten kannst du den unwiderstehlichen Geschmack von Vanille jetzt ganz einfach in deine eigenen vier Wände bringen.
P.S.: Werfe die ausgekratzten Vanilleschoten nicht weg! Du kannst sie zum Beispiel verwenden, um Vanillesauce selber zu machen, Vanillesoße selber zu machen oder um selbstgemachten Vanilleextrakt herzustellen.