Gemüse & Beilagen

By raumzeit

Cremige Tomatensuppe mit passierten Tomaten: Ein schnelles & einfaches Rezept für jeden Tag

Schnell & einfach: Cremige Tomatensuppe aus passierten Tomaten

Lust auf eine cremige Tomatensuppe, ohne stundenlang in der Küche zu stehen? Dieses Rezept ist perfekt für Sie! Mit wenigen Zutaten und passierten Tomaten zaubern Sie im Handumdrehen eine köstliche Suppe – ob als kleine Mahlzeit, Vorspeise oder einfach für die Seele.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt (Schalotten sind eine leckere Alternative!)
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst oder fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl (oder ein anderes Pflanzenöl)
  • 1 Liter passierte Tomaten (Dose oder Tetrapak)
  • 500 ml Gemüsebrühe (Instant oder selbstgemacht)
  • 100 ml Sahne oder Kochcreme (optional, für extra Cremigkeit – Sahneersatzprodukte funktionieren ebenso)
  • Salz, Pfeffer, Zucker (zum Abschmecken; eine Prise Zucker mildert die Säure)
  • 1 TL getrockneter Oregano (oder andere italienische Kräuter nach Wahl)
  • Frisches Basilikum (oder andere Kräuter zum Garnieren, z.B. Petersilie)

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Duftende Basis: Zwiebel und Knoblauch im Olivenöl bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Achten Sie darauf, dass der Knoblauch nicht anbrennt.
  2. Tomaten dazu: Passierte Tomaten und Gemüsebrühe in den Topf geben und aufkochen lassen.
  3. Würzen: Oregano, Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker hinzufügen. Der Zucker gleicht die Säure der Tomaten aus. Experimentieren Sie mit der Menge.
  4. Köcheln lassen: Die Suppe ca. 20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, damit sich die Aromen entfalten.
  5. Cremigkeit (optional): Sahne oder Kochcreme unterrühren. Abschmecken und die Menge anpassen. Für eine vegane Variante Kokosmilch oder pflanzliche Sahne verwenden.
  6. Finale: Abschmecken und mit frischem Basilikum garnieren. Fertig ist Ihre cremige Tomatensuppe!

Tipps & Tricks:

  • Säure reduzieren: Zu sauer? Neben Zucker hilft auch eine Prise Natron.
  • Extra Würze: Chili, Paprika, Kreuzkümmel oder geräucherte Paprika – probieren Sie verschiedene Gewürze!
  • Vegane Variante: Ersetzen Sie Sahne durch Kokosmilch oder pflanzliche Alternativen.
  • Sättigungsbeilage: Reis, Nudeln, Croutons oder Kartoffeln machen die Suppe sättigender.
  • Samtige Textur: Pürieren Sie die Suppe nach dem Kochen mit einem Stabmixer.

Vorteile dieser Tomatensuppe:

  • Schnell: In unter 40 Minuten fertig.
  • Einfach: Selbst Kochanfänger können dieses Rezept meistern.
  • Gesund: Passierte Tomaten sind reich an Vitaminen und Antioxidantien.
  • Flexibel: Variieren Sie die Zutaten nach Ihrem Geschmack.

Aufbewahren:

Im Kühlschrank hält sich die Suppe abgedeckt ca. 3 Tage. Eingefroren ist sie mehrere Monate haltbar.

Dazu passt: Frisches Brot, Croutons oder ein Salat.

Entdecken Sie die köstliche Welt der Tomatensuppe aus dem Thermomix und lassen Sie sich von der cremigen Textur und dem intensiven Geschmack verzaubern. Für alle Liebhaber von samtig-weichen Suppenkreationen ist unser Tomatencremesuppe Rezept ein absolutes Muss – probieren Sie es aus und erleben Sie einen wahren Gaumenschmaus!

Ist Passata dasselbe wie passierte Tomaten?

Passata und passierte Tomaten – sind das nun zwei Namen für dasselbe Produkt? Im Grunde ja. Beide bestehen aus pürierten, in der Regel gehäuteten und entkernten Tomaten. Der feine Unterschied liegt meist in der Konsistenz und den verwendeten Zusatzstoffen. “Passata” klingt nach italienischer Tradition und suggeriert oft eine feinere Konsistenz und einen intensiveren Geschmack, da häufig auf Zusatzstoffe verzichtet wird. Passierte Tomaten hingegen sind im deutschen Sprachgebrauch der allgemeinere Begriff.

Tomatenmark wiederum ist deutlich konzentrierter und dickflüssiger als Passata. Selbstgemachte Passata bietet Ihnen die volle Kontrolle über die Zutaten und vermeidet unerwünschte Zusatzstoffe.
Unabhängige Tests wie von ÖKO-TEST zeigen jedoch, dass auch bei gekaufter Passata Qualitätsunterschiede existieren. Achten Sie auf Bio-Qualität und die Zutatenliste.

Passata ist eine vielseitige Basis für Saucen, Suppen, Pizza und vieles mehr. Experimentieren Sie und entdecken Sie Ihre Lieblingsgerichte! Die Forschung zu Tomaten und ihrer Verarbeitung schreitet stetig voran – es gibt immer wieder Neues zu entdecken.

Wie lässt sich Tomatensuppe strecken?

Tomatensuppe lässt sich mit verschiedenen Zutaten strecken, ohne an Geschmack einzubüßen:

  • Gemüse: Karotten, Kartoffeln, Zucchini, Paprika oder Sellerie – fein gewürfelt oder püriert.
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen oder Bohnen – gekocht und püriert oder stückig.
  • Getreide: Reis, Quinoa oder Couscous – verleihen der Suppe eine cremige Konsistenz.
  • Cremigkeit: Sahne, Crème fraîche, Kokosmilch oder pflanzliche Sahnealternativen.
  • Passierte Tomaten: Verstärken den Tomatengeschmack.
  • Croutons: Aus altbackenem Brot – für einen knusprigen Biss.
  • Gewürze & Kräuter: Frische oder getrocknete Kräuter, Chili, Pfeffer, Zucker.
  • Brühe: Gemüse- oder Hühnerbrühe zum Verdünnen.
  • Reste: Gekochte Nudeln, Reis oder Gemüse vom Vortag.

Abschmecken und nachwürzen nicht vergessen!

Wie lange hält selbstgemachte Tomatensuppe im Kühlschrank?

Selbstgemachte Tomatensuppe ist im Kühlschrank, luftdicht verschlossen, etwa 2-3 Tage haltbar. Lagern Sie die Suppe im obersten Fach, da es dort am kältesten ist. Einfrieren verlängert die Haltbarkeit auf bis zu 3 Monate. Beachten Sie: Sahne oder Milch reduzieren die Haltbarkeit. Erhitzen Sie die Suppe vor dem Verzehr immer auf mindestens 70°C. Prüfen Sie die Suppe vor dem Genuss auf Schimmel. Aktuelle Forschungsergebnisse zu Lebensmittelkonservierung könnten diese Richtlinien verändern, daher ist Vorsicht geboten.