Zuckerfreie Rezepte

By raumzeit

Thermomix Brot schnell: 2 einfache Rezepte & Vergleich

Der Duft von frisch gebackenem Brot – einfach unwiderstehlich! Doch oft fehlt die Zeit für lange Gehzeiten und aufwendige Zubereitungen. Mit dem Thermomix gelingen köstliche Brote im Handumdrehen. Hier präsentieren wir Ihnen zwei unwiderstehliche Rezepte für Thermomix Brot schnell – eines traditionell und eines speziell für den Thermomix optimiert – inklusive eines detaillierten Vergleichs. Welches Brot wird Ihr neuer Favorit? Für weitere Inspirationen, schauen Sie sich doch mal unsere Thermomix Pizza Rezepte an!

Schnelles Brot Backen: Traditionell vs. Thermomix

Selbstgebackenes Brot schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch frei von Zusatzstoffen. Doch wer ständig unter Zeitdruck steht, greift oft zu Fertigprodukten. Damit ist jetzt Schluss! Mit unseren schnellen Varianten – klassisch oder mit Thermomix-Unterstützung – zaubern Sie im Nu ein duftendes Brot auf den Tisch.

Traditionelles Schnellbrot: Der Klassiker einfach gemacht

Dieses Rezept gelingt auch ohne Thermomix und ist perfekt für alle, die den traditionellen Weg bevorzugen.

Zutaten:

  • 500g Weizenmehl Type 550
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
  • 1 TL Salz
  • 320ml lauwarmes Wasser (ca. 37°C)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Apfelessig (für eine lockere Krume)

Zubereitung:

  1. Mehl, Hefe und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
  2. Lauwarmes Wasser, Olivenöl und Apfelessig hinzufügen.
  3. Mit den Händen oder einem Knethaken zu einem glatten Teig kneten (ca. 8-10 Minuten).
  4. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  5. Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine ofenfeste Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen (für Dampf).
  6. Den Teig nochmals kurz durchkneten und in eine gefettete Kastenform geben.
  7. Das Brot 45-50 Minuten backen. Die Stäbchenprobe machen: Bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, ist das Brot fertig.
  8. Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Thermomix Schnellbrot: Turbo-Backen mit Gelinggarantie

Mit dem Thermomix backen Sie Brot noch schneller und bequemer.

Zutaten:

  • 350g Weizenmehl Type 550
  • 150g Roggenmehl Type 1150
  • 1,5 TL Salz
  • 1 TL Honig oder Ahornsirup
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
  • 320g lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in den Mixtopf geben.
  2. 3 Minuten/Knetstufe kneten.
  3. Den Teig im Mixtopf abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  4. Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Den Teig nochmals kurz per Hand durchkneten und in eine gefettete Kastenform geben.
  6. Das Brot 40-45 Minuten backen (Stäbchenprobe).
  7. Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Thermomix vs. Traditionell: Der detaillierte Vergleich

Welches Brot passt am besten zu Ihnen und Ihrem Lebensstil? Hier ein umfassender Vergleich:

Merkmal Traditionell Thermomix
Zubereitungszeit ca. 90-120 Minuten (inkl. Gehzeit) ca. 75-90 Minuten (inkl. Gehzeit)
Kraftaufwand mittel minimal
Reinigungsaufwand höher geringer
Flexibilität geringer höher (verschiedene Programme)
Ergebnis rustikales Brot gleichmäßiger gebackenes Brot

Schnellbrot: Unendliche Variationsmöglichkeiten

Schnellbrot muss nicht eintönig sein! Experimentieren Sie mit verschiedenen Mehlsorten (Dinkel, Emmer, Roggen) und Mischverhältnissen. Verfeinern Sie Ihr Brot mit Körnern, Saaten, Nüssen, Kräutern oder Gewürzen für noch mehr Geschmack und Aroma. Wie wäre es zum Beispiel mit einem herzhaften Vollkornbrot mit Sonnenblumenkernen und Kürbiskernen oder einem mediterranen Brot mit Oliven und Rosmarin?

Tipps für perfekte Ergebnisse: So gelingt Ihr Schnellbrot garantiert

  • Die optimale Wassertemperatur: Hefe liebt lauwarmes Wasser zwischen 35-40°C. Zu kaltes Wasser hemmt die Aktivität, zu heißes Wasser tötet die Hefekulturen ab.
  • Die Gehzeit: Die Gehzeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur und der Hefemenge. Achten Sie darauf, dass sich der Teig mindestens verdoppelt hat.
  • Die Stäbchenprobe: Stechen Sie mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Brotes. Kommt es sauber heraus, ist das Brot fertig gebacken.
  • Die richtige Backform: Eine gefettete Kastenform oder ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verhindert Ankleben. Für freigeschobenes Brot eignet sich ein Backstein oder ein Pizzastahl.
  • Auskühlen: Lassen Sie das Brot immer vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen, bevor Sie es anschneiden. So vermeidet man eine matschige Krume.

Schnellbrot FAQs: Antworten auf häufige Fragen

  • Kann ich frische Hefe verwenden? Ja, für 500g Mehl benötigen Sie ca. 21g frische Hefe. Lösen Sie die Hefe im lauwarmen Wasser auf, bevor Sie sie zu den übrigen Zutaten geben.
  • Mein Teig ist zu klebrig. Was kann ich tun? Geben Sie esslöffelweise mehr Mehl hinzu, bis der Teig geschmeidig ist und sich gut von der Schüssel löst.
  • Wie kann ich das Brot aufbewahren? Am besten lagern Sie Ihr Brot in einem Brotkasten oder einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur. Sie können es auch in Scheiben geschnitten einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Entdecken Sie die Welt des Brotbackens und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten – ob traditionell oder mit Thermomix-Unterstützung. Welches Brot backen Sie am liebsten?