Vegetarisch

By raumzeit

Vegane Sellerieschnitzel: Knusprig, lecker und einfach selbst gemacht!

Bock auf Schnitzel, aber kein Fleisch am Start? Dann probiert mal vegane Sellerieschnitzel! Knusprig, lecker und total easy selbst gemacht. Vergessen wir mal trockenes, langweiliges Gemüse – diese Dinger sind echt der Hammer. Die knusprige Panade und der saftige Sellerie machen sie so unwiderstehlich, dass selbst eingefleischte Schnitzel-Fans begeistert sein dürften. Ob ihr schon Veganer seid oder einfach was Neues testen wollt, dieses Rezept ist ein Volltreffer. Ich zeig euch hier Schritt für Schritt, wie ihr ruckzuck leckere Sellerieschnitzel zaubert, die garantiert gelingen.

Der ultimative Guide zum veganen Sellerieschnitzel

Sellerieschnitzel? Vegan? Klingt vielleicht erstmal ungewöhnlich, aber dieses Gericht ist eine echte Offenbarung! Knusprig, herzhaft und überraschend einfach selbst zu machen. Tauchen wir gemeinsam in die Welt der veganen Sellerieschnitzel ein.

Der perfekte Sellerie

Der richtige Sellerie ist die Grundlage für ein gelungenes Schnitzel. Wählen Sie eine knackige, feste Knolle – sie sollte sich schwer anfühlen. Zuhause angekommen, schälen Sie den Sellerie großzügig und schneiden ihn in etwa 1 cm dicke Scheiben. Zu dünne Scheiben verbrennen schnell, zu dicke bleiben innen roh. Tipp: Wer mag, kann die Selleriescheiben vor dem Panieren kurz in Salzwasser blanchieren. Das macht sie extra zart.

Die magische Panade – ganz ohne Ei

Vergiss Eier! Für unsere vegane Panade brauchst du nur wenige Zutaten und zwei Schüsseln. In der ersten Schüssel verrührst du Pflanzenmilch (Soja-, Hafer- oder Mandelmilch) mit Mehl, einem Löffel Senf und Gewürzen. Salz, Pfeffer und Paprikapulver sind ein guter Start. Experimentiere ruhig mit Kräutern oder anderen Gewürzen! Entdecken Sie das köstliche Geheimnis unserer Senfgurken Rezept und verleihen Sie Ihren Gerichten eine pikante Note. In die zweite Schüssel kommt das Paniermehl. Für extra Geschmack kannst du Hefeflocken oder veganen Parmesan untermischen. Für eine besonders knusprige Kruste empfehle ich Panko-Paniermehl.

Ab ins heiße Öl

Jetzt wird’s knusprig! Erhitze ausreichend Öl in einer Pfanne – es sollte richtig heiß sein. Gib die panierten Selleriescheiben vorsichtig ins heiße Fett und brate sie goldbraun. Nicht zu viele Schnitzel auf einmal in die Pfanne legen, sonst sinkt die Temperatur und sie werden matschig. Sind die Schnitzel fertig, legst du sie zum Abtropfen auf Küchenpapier.

Die perfekte Beilage

Was passt zum veganen Sellerieschnitzel? Fast alles! Kartoffelpüree, Pommes, Salat – die Klassiker gehen immer. Aber sei ruhig kreativ! Reis, gebratenes Gemüse, eine vegane Jägersauce… es gibt unzählige Möglichkeiten. Für ein samtig-weiches Geschmackserlebnis, das Ihre Sinne verwöhnt, probieren Sie unbedingt unsere cremige Selleriecremesuppe. Tipp: Zitronenspalten in veganer Butter und Salz anbraten – das gibt dem Ganzen eine fantastische Note.

Tipps & Tricks

Keine Sorge, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt klappt. Sind die Schnitzel zu weich? Dann war das Öl wahrscheinlich nicht heiß genug oder die Scheiben zu dick. Experimentiere mit verschiedenen Paniermehlen. Und denk immer daran: Übung macht den Meister!

Nachhaltigkeit und Gesundheit

Vegane Sellerieschnitzel sind nicht nur lecker, sondern auch gut für Umwelt und Körper! Sellerie steckt voller Vitamine und Mineralstoffe. Und durch den Verzicht auf Fleisch sparst du wertvolle Ressourcen.

Veganes Schnitzel: Der ultimative Guide zu Zutaten, Zubereitung & Geschmack

“Veganes Schnitzel” ist ein Überbegriff für verschiedene köstliche, pflanzliche Alternativen. Die Basis kann variieren, ebenso die Panierung und die Beilagen.

Die Basis: Tofu, Seitan oder Gemüse?

  • Tofu: Dieser Sojabohnen-Allrounder ist eine leere Leinwand für Marinaden. Er hat einen milden Geschmack und eine leicht schwammige Textur, die perfekt zum Braten geeignet ist.
  • Seitan: Für alle, die einen herzhaften Biss bevorzugen, ist Seitan die ideale Wahl. Aus Weizengluten hergestellt, hat er eine festere, “fleischähnlichere” Textur als Tofu und ist reich an Protein.
  • Gemüse: Sellerie, aber auch Pilze oder Blumenkohl, eignen sich hervorragend für leichtere Schnitzel. Sellerie hat eine dezente Süße, die dem Gericht eine einzigartige Note verleiht.

Die perfekte Panierung

Die Basis-Formel: Mehl, Pflanzenmilch und Paniermehl. Hier kannst du kreativ werden! Hefeflocken sorgen für käsigen Geschmack, Panko-Paniermehl für extra Crunch. Gewürze im Mehl bringen zusätzliche Aromen. Manche fügen dem Mehl etwas Speisestärke hinzu für eine besonders knusprige Panade.

Zubereitung: Schnitzel-Erfolg garantiert

Egal ob Tofu, Seitan oder Gemüse – die Zubereitung ist ähnlich. In Schnitzelform schneiden, panieren und in heißem Öl braten. Wichtig: Die Pfanne nicht überfüllen! Sonst sinkt die Öltemperatur und die Schnitzel werden matschig. Für extra-knusprige Schnitzel bietet sich das Backen im Ofen an.

Beilagen: Das i-Tüpfelchen

Ohne die richtigen Beilagen ist ein Schnitzel nur halb so gut. Kartoffelpüree, Pommes und Salate sind Klassiker. Reis, Ofengemüse oder eine cremige vegane Sauce verfeinern das Schnitzel-Erlebnis. Tipp: Angebratene Zitronenscheiben in veganer Butter verleihen dem Gericht eine frische Note.

Violife Vegan Test: Inhaltsstoffe, Nährwerte & Alternativen im Vergleich

Violife ist von der Vegan Society zertifiziert und erfüllt damit strenge Standards. Es enthält garantiert keine tierischen Inhaltsstoffe.

Was steckt drin?

Die Basis der meisten Violife-Produkte ist Kokosöl. Das mag ungewöhnlich klingen, verleiht dem Produkt aber seine cremige Textur. Dazu kommen verschiedene Stärken und Stabilisatoren für die perfekte Schmelzfähigkeit. Violife ist mit Vitamin B12 angereichert, einem wichtigen Nährstoff, der besonders für Veganer essentiell ist. Violife ist frei von Laktose, Gluten, Soja und Nüssen.

Die Violife-Welt: Vielfalt entdecken

Von Scheibenkäse für Burger über Reibekäse für Pasta bis hin zu cremigen Aufstrichen – Violife bietet für jeden Geschmack etwas. Es gibt sogar veganen Feta und griechischen Weißkäse.

Geschmackstest

Wie schmeckt Violife? Das ist subjektiv. Viele, auch Nicht-Veganer, sind beeindruckt von der Schmelzfähigkeit. Der Geschmack variiert je nach Produkt, meist mild und käseartig. Manche lieben es, andere finden es etwas künstlich. Am besten selbst probieren!

Ist Lanolin vegan? Die Wahrheit über Wollwachs in Kosmetik

Lanolin, ein beliebter Inhaltsstoff in Lotionen und Lippenpflegestiften, stammt von Schafen. Es ist ein wachsartiges Sekret, das ihre Wolle wasserdicht hält. Die Gewinnung ist nicht immer tierfreundlich.

Lanolin ist nicht vegan. Veganismus vermeidet jegliche Produkte tierischen Ursprungs, besonders wenn deren Gewinnung mit Tierleid verbunden ist. Die Schur der Schafe kann für die Tiere stressig und schmerzhaft sein. Manche Farmen wenden zudem Praktiken wie Mulesing an, bei der Hautfalten ohne Betäubung entfernt werden.

Glücklicherweise gibt es zahlreiche pflanzliche Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften, z.B. Rizinusöl, Sheabutter, Sojabutter oder Sonnenblumenwachs.

Beim Einkauf von Kosmetikprodukten sollte man die Inhaltsstoffliste prüfen. Lanolin kann unter verschiedenen Namen versteckt sein, wie “Wollwachs”, “Wollfett” oder “Adeps lanae”.

Die Welt der veganen Hautpflege entwickelt sich ständig weiter. Es gibt viele tierfreundliche Alternativen zu Lanolin. Mit etwas Recherche findet jeder die perfekte vegane Lösung für seine Hautpflegebedürfnisse.