Lust auf einen unwiderstehlich leckeren Russischen Zupfkuchen, aber keine Lust auf stundenlanges Kneten? Mit dem Thermomix® wird der Kuchen-Klassiker zum Kinderspiel! Lockerer Boden, cremige Füllung, Schokostreusel – alles kein Problem! Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und hilfreichen Tipps gelingt er garantiert und begeistert Ihre Gäste. Los geht’s!
Der Zauber des Russischen Zupfkuchens im Thermomix
Der Russische Zupfkuchen – ein zeitloser Klassiker. Mürbeteigboden, cremige Quarkfüllung und knusprige Streusel – diese Kombination ist unwiderstehlich! Mit dem Thermomix zaubern Sie diesen Kuchen noch einfacher und schneller. Vergessen Sie klebrige Hände und stundenlanges Kneten! Dieses Rezept garantiert Ihnen minimalen Aufwand und maximalen Genuss. Entdecke auch weitere leckere Rezepte wie unseren Schafskäse Auflauf mit Hackfleisch oder den deftigen Russischen Hackfleischtopf für kalte Tage.
Zutaten für den Russischen Zupfkuchen
Die meisten Zutaten haben Sie wahrscheinlich bereits zu Hause. Hier die Einkaufsliste:
Zutat | Für den Teig | Für die Füllung |
---|---|---|
Mehl | 250 g | |
Kalte Butter, gewürfelt | 125 g | |
Zucker | 70 g | 200 g |
Ei | 1 | 4 |
Prise Salz | 1 | |
Quark | 500 g | |
Vanillezucker | 1 Päckchen | |
Puddingpulver (Vanille) | 1 Päckchen | |
Geschmolzene Butter | 100 g |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Der perfekte Teig
Mehl, kalte Butter, Zucker, Ei und Salz in den Thermomix geben. Auf Stufe 4 für ca. 20 Sekunden zu einem krümeligen Teig verarbeiten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 2: Cremige Quarkfüllung
Während der Teig kühlt, die Füllung zubereiten. Quark, Zucker, Vanillezucker, Eier, Puddingpulver und geschmolzene Butter in den Mixtopf geben. Auf Stufe 4 für ca. 30 Sekunden zu einer glatten Masse verrühren.
Schritt 3: Backform vorbereiten
Eine Springform (26 cm) einfetten und mehlen. Zwei Drittel des Teiges als Boden in die Form drücken. Restlichen Teig für die Streusel beiseitelegen.
Schritt 4: Füllung verteilen
Die Quarkmasse gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
Schritt 5: Zupfen und Backen
Den restlichen Teig in kleine Stücke zupfen und über der Füllung verteilen. Bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind. Nach dem Backen gut abkühlen lassen.
Tipps & Tricks für den perfekten Zupfkuchen
- Klebriger Teig? Etwas Mehl hinzufügen und kurz durchkneten.
- Extra-Aroma? Zitronenabrieb im Teig oder Vanilleextrakt in der Füllung.
- Schoko-Variante? Kakaopulver unter die Streusel mischen.
Variationen des Russischen Zupfkuchens
- Fruchtig: Beeren, Kirschen oder Aprikosen auf die Füllung geben.
- Low-Carb: Zucker durch Erythrit/Xylit und Weizenmehl durch Mandelmehl ersetzen (Backzeit anpassen!).
Das Geheimnis des Namens “Russischer Zupfkuchen”
Warum heißt ein deutscher Kuchen “russisch”? Die Herkunft ist rätselhaft. Die “Zupfer” erinnern vielleicht an russische Kirchenkuppeln – eine Theorie, aber kein Beweis. Dr. Oetker machte den Kuchen mit einer Backmischung (1993) berühmt. Das Rezept stammte aus einem Backwettbewerb – viele Variationen existierten wohl schon vorher. Ein DDR-Kalender (1988) erwähnt den Kuchen bereits. Noch verwirrender: 1997 taucht der Name “Preußischer Zupfkuchen” auf. Preußisch? Das wirft neue Fragen auf! Die Forschung geht weiter…
Gibt es Russischen Zupfkuchen in Russland?
Nein, der “Russische” Zupfkuchen ist ein deutsches Phänomen. In Russland kennt man ihn wahrscheinlich nicht. Die Namensherkunft bleibt ein Rätsel. Dr. Oetkers Backmischung von 1993 machte ihn in Deutschland populär, basierte aber auf eingereichten Rezepten aus einem Backwettbewerb. Schon 1988 gab es ein Rezept im DDR-Kalender. Die Bezeichnung “Preußischer Zupfkuchen” (1997) verkompliziert die Geschichte zusätzlich.
Kalorien im Russischen Zupfkuchen
Ein Stück Russischer Zupfkuchen enthält durchschnittlich 350-400 Kalorien – vergleichbar mit einer Hauptmahlzeit. Der Kaloriengehalt hängt vom Rezept ab (Butter, Zucker, Schokolade, Quark). Mit Xylit statt Zucker, Magerquark und weniger Butter lässt sich der Kaloriengehalt senken. Selbstgemachte Kuchen haben oft andere Kalorienwerte als Fertigmischungen. Neben Kalorien sind auch Fett, Zucker und Eiweiß wichtig. Eine Nährwerttabelle bietet einen genaueren Überblick. Genießen Sie den Kuchen in Maßen!
Nährwert | Ungefährer Wert pro Stück |
---|---|
Kalorien | 350-400 kcal |
Fett | 20-25g |
Gesättigte Fettsäuren | 10-15g |
Kohlenhydrate | 30-40g |
Zucker | 20-30g |
Eiweiß | 10-15g |
(Diese Werte sind Schätzungen und können je nach Rezept variieren.)