Heißhunger auf eine leckere, cremige Suppe, die schnell geht und wärmt? Dann ist Rote Linsensuppe aus dem Thermomix genau das Richtige! Vergiss ewiges Rühren und komplizierte Rezepte – dieses kinderleichte Rezept zaubert im Nu eine gesunde Mahlzeit. Perfekt für ein schnelles Mittagessen, gemütliches Abendessen oder einfach für Zwischendurch. Die Suppe wird super cremig und schmeckt fantastisch. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die perfekte Rote Linsensuppe aus dem Thermomix!
Blitzschnelle Cremige Rote Linsensuppe im Thermomix
Dieses Rezept ist nicht nur lecker und gesund, sondern auch noch blitzschnell zubereitet. Der Thermomix übernimmt die ganze Arbeit! Und das Beste: Es ist so variabel, dass du immer wieder neue Geschmacksrichtungen entdecken kannst. [https://www.raumzeitinfo.de/rote-linsensuppe-im-thermomix]
Zutaten für die cremige Rote Linsensuppe:
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen (oder mehr, nach Geschmack)
- 1 Karotte
- 1 EL Olivenöl
- 200 g rote Linsen
- 1 l Gemüsebrühe
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- ½ TL Kurkuma
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Kokosmilch, frischer Koriander, Zitronensaft
Zubereitung im Thermomix:
- Zerkleinern: Zwiebel und Knoblauch schälen, in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
- Karotte hinzufügen: Karotte schälen, grob würfeln, in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel unterrühren.
- Andünsten: Olivenöl hinzufügen und das Gemüse 3 Min./120°C/Stufe 1 andünsten.
- Linsen & Gewürze: Rote Linsen, Gemüsebrühe, Kreuzkümmel und Kurkuma in den Mixtopf geben.
- Kochen: 20 Min./100°C/Linkslauf/Stufe 1 köcheln lassen.
- Pürieren: Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für eine cremige Konsistenz 1 Min./Stufe 10 pürieren. Die Pürierzeit kann je nach gewünschter Konsistenz angepasst werden.
Geschmacksvariationen:
- Kokos-Kick: 100 ml Kokosmilch nach dem Kochen hinzufügen und kurz pürieren.
- Curry-Power: 1 TL Currypulver (verschiedene Sorten ausprobieren!) hinzufügen.
- Frischekick: Frisch gehackter Koriander und ein Spritzer Zitronensaft.
Tipps & Tricks:
- Konsistenz: Zu dick? Mehr Brühe hinzufügen. Zu dünn? Weiter köcheln lassen.
- Aufbewahrung: 3-4 Tage im Kühlschrank.
- Einfrieren: Portioniert einfrieren.
Nährwertangaben (pro Portion, ohne Variationen – können abweichen):
Nährwert | Menge (ungefähr) |
---|---|
Kalorien | ca. 250 kcal |
Eiweiß | ca. 15 g |
Kohlenhydrate | ca. 35 g |
Fett | ca. 5 g |
FAQ:
- Linsen: Rote Linsen sind ideal, da sie schnell garen und nicht eingeweicht werden müssen. Andere Linsensorten benötigen möglicherweise eine längere Garzeit.
- Ohne Thermomix: Alle Zutaten in einem Topf kochen und anschließend pürieren. Die Garzeit kann etwas länger sein.
- Vegan: Das Grundrezept ist vegan. Bei Variationen auf vegane Zutaten achten.
Nährstoffbombe Rote Linsensuppe: Gesund und Lecker
Rote Linsensuppe ist nicht nur lecker, sondern auch ein wahres Nährstoffwunder. Sie steckt voller Vitamine und Mineralien wie Eisen, Folsäure und Magnesium. Bereits eine Portion deckt einen beachtlichen Teil des Tagesbedarfs. [https://www.raumzeitinfo.de/rote-linsensuppe-im-thermomix]
Die Ballaststoffe in roten Linsen fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Sie sind außerdem eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle. Aktuelle Studien untersuchen den Zusammenhang zwischen pflanzlichem Protein und verschiedenen gesundheitlichen Aspekten, insbesondere der Herzgesundheit.
Nährwerte pro 100g (ungefähr):
Nährstoff | Menge (ungefähr) |
---|---|
Kalorien | ca. 350 kcal |
Protein | ca. 25g |
Fett | ca. 1g |
Ballaststoffe | ca. 11g |
Eisen | ca. 7mg |
Magnesium | ca. 100mg |
Folsäure | ca. 350 µg |
Diese Angaben können je nach Zubereitung variieren. Die Forschung im Bereich Ernährung entwickelt sich ständig weiter.
Entdecken Sie weitere leckere Linsensuppen: rote Linsensuppe mit Kartoffeln.
Kreuzkümmel in der Suppe kann Blähungen vorbeugen. Probiere auch andere Gewürze wie Fenchel oder Ingwer. Experimentiere mit Kokosmilch, Curry oder Koriander.
Das Farbwechsel-Rätsel: Warum werden rote Linsen gelb?
Keine Zauberei! Rote Linsen werden beim Kochen gelb, weil die Hitze ihre roten Pigmente abbaut. Der Farbwechsel beeinflusst weder Geschmack noch Nährwerte. Sie bleiben reich an Proteinen und Ballaststoffen.
Geschälte rote Linsen garen schnell (10-15 Minuten) und benötigen kein Einweichen. Sie eignen sich für Suppen, Eintöpfe, Dal, Dips und Bratlinge.
Tipps zum Kochen:
- Wassermenge: Bestimmt die Konsistenz.
- Kochzeit: Nicht zu lange kochen (10-15 Minuten), sonst werden sie matschig.
- Pürieren: Für extra Cremigkeit.
Verfeinern Sie Ihre Gerichte mit Kokosmilch, Currypulver oder Zitronensaft.
Nährwerte pro 100g (gekocht, ungefähr):
Nährwert | Pro 100g (gekocht) |
---|---|
Kalorien | ca. 116 kcal |
Protein | ca. 9g |
Ballaststoffe | ca. 8g |
Die Intensität der gelben Farbe kann je nach Sorte und Anbaubedingungen variieren.
Rote Linsensuppe richtig lagern: Haltbarkeit & Tipps
Wie lange hält sich Rote Linsensuppe? Im Kühlschrank, luftdicht verschlossen, hält sie sich 3-4 Tage, manchmal auch etwas länger. Einfrieren verlängert die Haltbarkeit auf bis zu 6 Monate. [https://www.raumzeitinfo.de/rote-linsensuppe-im-thermomix]
Kühlschrank:
- 3-4 Tage haltbar.
- Luftdichter Behälter.
- Suppe vorher abkühlen lassen.
Gefrierschrank:
- Bis zu 6 Monate haltbar.
- Gefriergeeigneter Behälter.
- Datum auf dem Behälter vermerken.
Schnelles Abkühlen vor dem Lagern verhindert Bakterienwachstum. Glas oder Plastik? Beide sind geeignet, wichtig ist ein luftdichter Verschluss.
Auftauen & Aufwärmen: Langsam im Kühlschrank auftauen. Im Topf oder Mikrowelle erwärmen, dabei vollständig durcherhitzen.
Verdorbene Suppe: Säuerlicher Geruch oder Schimmelbildung? Dann lieber entsorgen! Vertrau deinen Sinnen.
Faktoren wie Umgebungstemperatur und Zutatenfrische beeinflussen die Haltbarkeit. Bei warmen Temperaturen verdirbt die Suppe schneller.