Dieses Rezept führt Sie durch die Zubereitung eines köstlichen Schnitzels mit pikanter Paprikasauce. Gleichzeitig klären wir die Problematik des Namens “Zigeunerschnitzel” und schlagen Alternativen vor. Denn Genuss und Respekt gehören zusammen.
Der Name: Mehr als nur ein Wort
Bevor wir zum Rezept kommen, ein wichtiger Punkt: Der Begriff “Zigeunerschnitzel” ist veraltet und diskriminierend gegenüber Sinti und Roma. Er trägt negative Stereotype und eine Geschichte der Ausgrenzung mit sich. Deshalb verwenden wir hier den respektvollen und beschreibenden Begriff “Paprikaschnitzel” – oder auch “Balkanschnitzel” oder einfach “Schnitzel mit Paprikasauce”. [https://www.raumzeitinfo.de/#wie-heißt-das-zigeunerschnitzel-jetzt] Diese kleinen Änderungen in unserer Sprache machen einen großen Unterschied. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt Warum heißt es nicht mehr Zigeunerschnitzel?.
Zutaten für 4 Personen
Für das Schnitzel:
- 4 Schnitzel (Kalb, Schwein, Huhn – ganz nach Ihrem Geschmack)
- Mehl zum Panieren
- 2 Eier
- Paniermehl (Panko-Paniermehl sorgt für extra Knusprigkeit)
- Salz und Pfeffer
- Butterschmalz, Butter oder Öl zum Braten
Für die Paprikasauce:
- 2 Zwiebeln (gelb oder weiß)
- 2 Paprikaschoten (verschiedene Farben sehen toll aus)
- 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
- 1-2 EL Tomatenmark
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß oder rosenscharf)
- Salz und Pfeffer
- Optional: 1-2 Chilischoten (für die Schärfeliebhaber)
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schnitzel zubereiten:
- Fleisch vorbereiten: Schnitzel waschen, trocken tupfen und zwischen Frischhaltefolie oder in einem Gefrierbeutel flach klopfen.
- Panieren: Drei Teller vorbereiten: Mehl (mit Salz und Pfeffer gewürzt), verquirlte Eier, Paniermehl. Schnitzel zuerst im Mehl, dann im Ei und schließlich im Paniermehl wenden. Gut andrücken, damit die Panade hält.
- Braten: Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Schnitzel bei mittlerer bis hoher Hitze goldbraun braten (ca. 3-4 Minuten pro Seite). Nicht zu viele Schnitzel gleichzeitig braten, damit die Temperatur der Pfanne nicht zu stark sinkt.
Paprikasauce zubereiten:
- Gemüse schneiden: Zwiebeln und Paprika in feine Streifen schneiden.
- Anbraten: Etwas Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten, dann Paprika dazugeben und kurz mitbraten.
- Sauce zubereiten: Gehackte Tomaten, Tomatenmark und Paprikapulver hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und optional Chilischoten würzen.
- Köcheln lassen: Sauce zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
Variationen und Tipps
- Pilze & Co.: Champignons, Zucchini oder Auberginen passen hervorragend in die Sauce. Einfach mit den Zwiebeln und Paprika anbraten.
- Cremig: Ein Schuss Sahne oder Schmand am Ende der Kochzeit macht die Sauce besonders cremig.
- Fleisch-Alternativen: Probieren Sie Pute, Fisch oder vegetarische Schnitzel. [https://www.raumzeitinfo.de/#was-ist-der-unterschied-zwischen-jäger–und-zigeunerschnitzel]
- Perfekte Sauce: Frisches Paprikapulver und nicht zu viel Tomatenmark verwenden. Ein Spritzer Ketchup verleiht eine angenehme Süße.
- Beilagen: Pommes, Kroketten, Kartoffelpürree, Reis oder Salat. [https://www.raumzeitinfo.de/#warum-heißt-es-nicht-mehr-zigeunerschnitzel] Verfeinern Sie Ihr nächstes Gericht doch mit selbstgemachten Rotweinzwiebeln und einem perfekt zubereiteten Roastbeef Niedrigtemperatur für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Jägerschnitzel vs. Paprikaschnitzel [https://www.raumzeitinfo.de/#was-ist-der-unterschied-zwischen-jäger–und-zigeunerschnitzel]
Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Sauce. Jägerschnitzel wird mit einer cremigen Champignonrahmsauce serviert, während Paprikaschnitzel eine pikante Sauce aus Paprika, Tomaten und Zwiebeln hat. Die Schnitzel selbst können paniert oder unpaniert sein.
Wie heißt das Zigeunerschnitzel jetzt? [https://www.raumzeitinfo.de/#wie-heißt-das-zigeunerschnitzel-jetzt]
Die gängigsten Alternativen sind “Paprikaschnitzel”, “Schnitzel Balkan Art” oder “Schnitzel mit Paprikasauce”. Die Herkunft des Gerichts ist nicht eindeutig geklärt, es gibt Theorien, die auf ungarische oder Balkan-Einflüsse hindeuten. Die Forschung dazu ist noch nicht abgeschlossen.
Warum heißt es nicht mehr Zigeunerschnitzel? [https://www.raumzeitinfo.de/#warum-heißt-es-nicht-mehr-zigeunerschnitzel]
Der Begriff “Zigeuner” ist diskriminierend. Die Verwendung von “Paprikaschnitzel” ist ein Zeichen von Respekt und trägt zu einer inklusiveren Gesellschaft bei. Auch die Lebensmittelindustrie hat reagiert und Produktnamen geändert.
Fazit
Genießen Sie Ihr Paprikaschnitzel! Indem wir den Namen ändern, setzen wir ein Zeichen gegen Diskriminierung und für einen respektvollen Umgang miteinander. Das Essen schmeckt dann gleich noch besser.