Mandelmehl ist in aller Munde – und das aus gutem Grund! Stell dir vor: Ein Mehl, das nicht nur unglaublich lecker, sondern auch von Natur aus glutenfrei ist. Genau das ist Mandelmehl! Es ist die perfekte Alternative zu herkömmlichem Mehl, besonders wenn du auf Gluten verzichten musst oder einfach nach einer gesünderen Option suchst. Und das Beste daran? Du kannst damit so gut wie alles backen, von saftigen Kuchen über knusprige Kekse bis hin zu herzhaftem Brot.
Warum Mandelmehl einfach genial ist
Mandelmehl hat viele Vorteile, die es zu einer echten Bereicherung in der Küche machen. Lass uns mal schauen, was dieses besondere Mehl so besonders macht:
- 100% glutenfrei: Für alle, die kein Gluten vertragen, ist Mandelmehl ein wahrer Segen.
- Weniger Kohlenhydrate: Im Vergleich zu herkömmlichem Mehl enthält Mandelmehl deutlich weniger Kohlenhydrate und ist daher ideal für Low-Carb-Fans.
- Voller guter Nährstoffe: Mandelmehl steckt voller Vitamine, Mineralien und gesunder Fette. So tust du deinem Körper beim Genießen etwas Gutes.
- Ein Tausendsassa in der Küche: Ob süß oder herzhaft – mit Mandelmehl sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst es zum Backen von Kuchen, Keksen und Brot verwenden, aber auch zum Panieren von Fisch oder Hähnchen. Sogar zum Andicken von Saucen und Suppen eignet sich Mandelmehl hervorragend.
Mit diesen Tipps wird das Backen mit Mandelmehl zum Kinderspiel
Mandelmehl verhält sich beim Backen etwas anders als herkömmliches Mehl. Aber keine Sorge, mit ein paar einfachen Tipps gelingt dir alles garantiert:
- Weniger ist mehr: Mandelmehl saugt mehr Flüssigkeit auf als herkömmliches Mehl. Verwende daher immer etwas weniger als im Rezept angegeben.
- Der Trick mit dem Bindemittel: Da Gluten fehlt, benötigt Mandelmehl etwas Unterstützung beim Zusammenhalten. Füge einfach ein Bindemittel wie Eier, Chiasamen oder gemahlene Leinsamen hinzu.
- Auf die Konsistenz kommt es an: Mandelmehlteige sind oft etwas trockener. Füge bei Bedarf einfach etwas mehr Flüssigkeit hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Schneller fertig gebacken: Mandelmehl backt schneller und kann leichter anbrennen. Achte daher auf eine etwas kürzere Backzeit und eine niedrigere Temperatur.
Lust auf Mandelmehl-Kuchen? Los geht’s!
Dieser einfache Mandelmehl-Kuchen ist perfekt für alle, die es unkompliziert mögen und trotzdem nicht auf Genuss verzichten wollen.
Was du dafür brauchst:
- 200 g Mandelmehl
- 100 g Erythrit (oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl)
- 4 Eier
- 1 TL Backpulver
- 1/4 TL Natron
- 125 g weiche Butter
- 1 TL Vanilleextrakt
So wird’s gemacht:
- Heize deinen Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Fette eine 20 cm Springform ein und bestäube sie leicht mit Mehl.
- Gib das Mandelmehl, Erythrit, Backpulver und Natron in eine Schüssel und vermische alles gut miteinander.
- In einer separaten Schüssel schlägst du die Eier mit der weichen Butter und dem Vanilleextrakt schaumig.
- Gib nun die trockenen Zutaten zu den feuchten Zutaten und verrühre alles zu einem glatten Teig.
- Fülle den Teig in die vorbereitete Springform und backe den Kuchen für 30-35 Minuten. Mach am besten eine Stäbchenprobe, um sicherzugehen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
- Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn vollständig abkühlen, bevor du ihn anschneidest und genießt.
Mandelmehl: Vielseitiger Alleskönner in der Küche
Mandelmehl ist nicht nur super zum Backen, sondern kann noch viel mehr! Mal abgesehen davon, dass es glutenfrei ist, steckt es voller guter Nährstoffe. Aber wie genau setzt man es am besten ein?
Stellen Sie sich vor: fluffige Kuchen, leckere Torten oder Muffins, die im Mund zergehen – all das klappt wunderbar mit Mandelmehl. Sogar knusprige Kekse, knuspriges Brot und Pizza gelingen damit. Ja, wirklich! Sogar für Toasties ist Mandelmehl eine tolle Alternative.
Und es geht noch weiter: Gebratenes Hähnchen, saftiger Fisch oder knackiges Gemüse bekommen mit einer Panade aus Mandelmehl den letzten Schliff. Auch Soßen und Suppen lassen sich damit wunderbar andicken. Wer seinen Smoothies einen Extraschub Protein und mehr Sättigung verleihen möchte, gibt einfach einen Löffel Mandelmehl dazu. Und für alle Milch-Liebhaber: Selbst Mandelmilch lässt sich ganz einfach aus diesem vielseitigen Mehl herstellen.
Mandelmehl – Kann man damit normales Mehl ersetzen?
Du hast sicher schon von Mandelmehl gehört und fragst dich jetzt vielleicht, ob du damit einfach so dein normales Mehl in Rezepten austauschen kannst? Tja, ganz so einfach ist es leider nicht. Mandelmehl hat schon so seine Eigenheiten beim Backen.
Stell dir vor, normales Mehl ist wie der Kleber in deinem Teig, der alles schön zusammenhält. Das liegt am Gluten, das beim Kneten diese klebrige Struktur bildet. Mandelmehl hingegen ist von Natur aus glutenfrei. Es ist eher so, als würdest du fein gemahlene Mandeln unter deinen Teig mischen – und die kleben natürlich nicht so gut.
Der Clou ist aber: Du kannst Mandelmehl als Ersatz verwenden! Es braucht nur ein bisschen Fingerspitzengefühl und ein paar Tricks, damit dein Kuchen, deine Kekse oder was auch immer du zauberst, am Ende nicht in sich zusammenfällt.
Was beim Backen mit Mandelmehl anders ist:
- Mehr Flüssigkeit: Da Mandelmehl viel Flüssigkeit aufsaugt, musst du deinem Teig wahrscheinlich etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen, als im Rezept steht. Das kann Wasser, Milch oder auch Joghurt sein.
- Bindemittel: Damit der Teig schön zusammenhält, brauchst du ein zusätzliches Bindemittel. Eier sind hier immer eine gute Wahl, aber auch Chiasamen oder Flohsamenschalen können helfen.
- Backzeit und -temperatur: Mandelmehl backt schneller als normales Mehl. Schau also lieber öfter mal nach deinem Backwerk und reduziere die Backzeit und/oder -temperatur im Zweifel etwas.
Was kannst du gut mit Mandelmehl backen?
Besonders gut geeignet ist Mandelmehl für Rezepte, bei denen es nicht so sehr auf eine fluffige Konsistenz ankommt, sondern eher auf eine leicht krümelige, saftige Textur. Kekse, Kuchen, Muffins und Panaden sind zum Beispiel perfekte Kandidaten für Mandelmehl.
Lohnt sich das Ganze überhaupt?
Auf jeden Fall! Mandelmehl hat nämlich auch einige Vorteile gegenüber normalem Mehl. Es ist von Natur aus glutenfrei, enthält weniger Kohlenhydrate und punktet mit gesunden Fetten, Ballaststoffen und Proteinen. Außerdem verleiht es deinen Backwaren einen leckeren, leicht nussigen Geschmack.
Mandelmehl: Vor- & Nachteile
Wie bei fast allen Lebensmitteln gibt es auch bei Mandelmehl ein paar Dinge zu beachten:
Vorteile:
- Glutenfrei: Ideal für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.
- Kalorienarm: Perfekt für alle, die auf ihre Linie achten.
- Nährstoffreich: Reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitamin E.
- Vielseitig einsetzbar: Zum Backen, Panieren, Andicken und für vieles mehr.
Mögliche Nachteile:
- Geschmack: Der nussige Geschmack ist nicht jedermanns Sache.
- Verfügbarkeit: Mandelmehl ist nicht überall erhältlich.
- Preis: Mandelmehl ist in der Regel teurer als herkömmliches Mehl.
- Allergiepotential: Menschen mit Nussallergien sollten vorsichtig sein.
Fazit: Mandelmehl – eine runde Sache
Mandelmehl ist eine fantastische Alternative zu herkömmlichem Mehl und eröffnet eine Welt voller kulinarischer Möglichkeiten. Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt dir das Backen mit Mandelmehl garantiert. Also, worauf wartest du noch? Ran an die Rührschüssel und probiere es selbst aus!
Wir empfehlen auch einen Blick auf unsere Rezepte mit Kokosmehl und Rezepte mit Chia Samen für noch mehr gesunde und köstliche Backideen.