Lust auf einen cremigen Kalten Hund, aber Sie möchten auf Kokosfett verzichten? Kein Problem! Dieses Rezept zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den beliebten Kühlschrankkuchen ganz einfach und ohne Kokosfett zubereiten. Erfahren Sie außerdem Wissenswertes über die Geschichte und die verschiedenen Namen dieses deutschen Klassikers. [https://www.raumzeitinfo.de/rezepte-zebrakuchen] [https://www.raumzeitinfo.de/rezepte-fur-schuttelkuchen]
Zutaten & Zubereitung: So geht’s!
Hier finden Sie alle Zutaten und eine detaillierte Anleitung für Ihren Kalten Hund ohne Kokosfett:
Zutaten
- 200g Zartbitterschokolade (Vollmilch- oder weiße Schokolade sind ebenfalls möglich)
- 150g Sahne (Alternativen: 150g Butter, 250g Quark, vegane Margarine)
- 200g Butterkekse (Vollkornkekse für eine gesündere Variante)
- Optional: 50g gehackte Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse), Trockenfrüchte (Cranberries, Aprikosen), Gewürze (Zimt, Vanille)
- Backpapier
Zubereitung
-
Schokolade schmelzen: Die Schokolade vorsichtig im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu heiß wird und regelmäßig umrühren.
-
Creme zubereiten: Die Sahne steif schlagen und unter die geschmolzene Schokolade heben. Alternativ weiche Butter oder glatten Quark unterrühren. Optionale Zutaten wie Nüsse, Früchte oder Gewürze können jetzt hinzugefügt werden.
-
Schichten: Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Beginnen Sie mit einer Schicht Kekse, dann eine Schicht Schokoladencreme. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die oberste Schicht sollte aus Schokoladencreme bestehen.
-
Kühlen: Den Kalten Hund für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kalt stellen.
Tipps & Tricks für den perfekten Kalten Hund
-
Weiche Kekse: Tauchen Sie die Kekse kurz in kalte Milch, bevor Sie sie schichten. Das verleiht dem Kalten Hund eine besonders cremige Konsistenz.
-
Backpapier: Unverzichtbar zum einfachen Herauslösen des Kuchens aus der Form.
-
Einfrieren: Der Kalte Hund lässt sich problemlos portioniert einfrieren und hält sich so bis zu 3 Monate.
Variationen & Haltbarkeit
Geschmacksvariationen
Experimentieren Sie mit verschiedenen Schokoladen- und Zusatzstoffen:
- Zartbitter-Kirsch
- Weiße Schokolade-Pistazie
- Vollmilchschokolade-Zimt
Haltbarkeit
Lagerung | Haltbarkeit |
---|---|
Kühlschrank | 3-4 Tage |
Gefrierfach | ca. 3 Monate |
Warum heißt der Kuchen kalter Hund?
Die Herkunft des Namens “Kalter Hund” ist nicht eindeutig geklärt und wahrscheinlich von mehreren Faktoren beeinflusst. Die gängigste Theorie verweist auf den “Hunt”, einen kastenförmigen Förderwagen aus dem Bergbau. Die Ähnlichkeit der Kuchenform mit diesem Wagen, der Kohle transportierte, könnte den Namen geprägt haben. Bereits 1920 wurde der Name “Kalter Hund” in einem Kochbuch erwähnt. Neben dieser Theorie gibt es weitere Spekulationen, die von der Bezeichnung “Hundetorte” für einfache Kuchen bis zu einer möglichen Verbindung zum slowakischen Wort “hyntow” (Förderwagen) reichen. Die genaue Herkunft bleibt also ein süßes Rätsel.
Wo sagt man kalte Schnauze?
“Kalte Schnauze” ist eine regionale Variante des Namens “Kalter Hund”, die vor allem in Nord- und Ostdeutschland verbreitet ist. Der Ursprung dieser Bezeichnung ist ebenfalls ungeklärt. Möglicherweise spielt die Form des Kuchens, die im Anschnitt an eine Schnauze erinnert, eine Rolle. Eine andere Theorie verweist auf die kühle Serviertemperatur.
Wann wurde der kalte Hund erfunden?
Die Geschichte des Kalten Hundes beginnt in den 1920er Jahren, als Bahlsen ein Rezept mit Leibniz-Keksen veröffentlichte. Richtig populär wurde der Kuchen jedoch erst während des Wirtschaftswunders und in der DDR. Die einfache Zubereitung und die verfügbaren Zutaten machten ihn zu einem beliebten Familienkuchen. Die Herkunft des Namens “Kalter Hund” bleibt bis heute ungeklärt. Die Theorien reichen von der Ähnlichkeit mit einem Bergmanns-Förderwagen (“Hunt”) bis zur Bezeichnung “Hundetorte” für einfache Kuchen. Die regionalen Namen wie “Kalte Schnauze” zeugen von der Verbreitung und Beliebtheit des Kuchens.