Saucen & Dips

By raumzeit

Rahmsauce Rezept: Schnell, einfach & vielfältig – Das ultimative Grundrezept + Variationen

Lust auf eine leckere Rahmsauce? Dieses Rezept ist schnell, einfach und vielseitig einsetzbar – perfekt für Pasta, Fleisch, Gemüse und vieles mehr. Vergesst Fertigsaucen! Mit diesem Grundrezept und einigen Variationen zaubert ihr im Handumdrehen eine perfekte, selbstgemachte Rahmsauce.

Die perfekte Rahmsauce – Schnell und einfach

Dieses Rezept für Rahmsauce ist die Basis für unzählige Gerichte und in nur 15 Minuten zubereitet.

Zutaten

  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 250 ml Brühe (Rind- oder Gemüsebrühe)
  • 100 ml Sahne oder Milch (für eine leichtere Variante)
  • 1 TL Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • Optional: frische Petersilie

Zubereitung

  1. Butter schmelzen: Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen.
  2. Mehlschwitze zubereiten: Mehl einrühren und unter ständigem Rühren goldgelb anschwitzen. Ein Schneebesen hilft, Klümpchen zu vermeiden.
  3. Brühe hinzufügen: Brühe langsam unter ständigem Rühren einrühren.
  4. Köcheln lassen: Sauce 9-10 Minuten köcheln lassen, damit der mehlige Geschmack verschwindet. Die optimale Köchelzeit kann je nach gewünschter Konsistenz variieren.
  5. Sahne/Milch unterrühren: Tomatenmark und Sahne/Milch einrühren. Nicht mehr kochen lassen, da die Sahne sonst möglicherweise ausflockt.
  6. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Ein Hauch Cayennepfeffer oder Weißwein kann den Geschmack zusätzlich verfeinern.
  7. Garnieren: Mit frischer Petersilie garnieren.

Rahmsaucen-Variationen – Kreative Möglichkeiten

Mit wenigen Zutaten lässt sich die Basis-Rahmsauce vielfältig abwandeln:

Pilzrahmsauce

Angebratene Champignons, Pfifferlinge oder andere Pilze unter die Sauce rühren. Ein Schuss Sherry kann den Geschmack zusätzlich verfeinern.

Kräuterrahmsauce

Frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Thymian verleihen der Sauce eine sommerliche Note. Experimentiert mit verschiedenen Kräuterkombinationen!

Scharfe Rahmsauce

Chiliflocken, Paprika oder schwarzer Pfeffer sorgen für eine pikante Schärfe.

Tipps & Tricks für die perfekte Rahmsauce

  • Kalorienbewusst? Milch statt Sahne verwenden.
  • Reste? Die Sauce hält sich 3-4 Tage im Kühlschrank oder kann portionsweise eingefroren werden. Einfrieren kann die Textur beeinflussen, ist aber meist problemlos möglich.

Wofür eignet sich Rahmsauce?

Rahmsauce passt zu fast allem! Schnitzel, Fleischbällchen, Pasta, Kartoffeln, Gemüse, Reis, Spätzle, Fisch, Geflügel – die Möglichkeiten sind endlos.

Vegane Rahmsauce

Auch Veganer müssen nicht auf Rahmsauce verzichten! Sahne durch pflanzliche Sahne, Cashewcreme oder Sojasahne ersetzen. Butter durch vegane Butter ersetzen.

Zutat (klassisch) Vegane Alternative
Sahne Pflanzliche Sahne, Cashewcreme, Sojasahne
Butter Vegane Butter

Warum heißt Rahmsoße Rahmsoße?

Der Name “Rahmsoße” leitet sich von der Hauptzutat ab: “Rahm”, ein regional gebräuchlicher Begriff, besonders im süddeutschen Raum, für Sahne. “Rahmsoße” bedeutet also wörtlich “Soße aus Sahne/Rahm”.

Wie lange ist eine Rahmsauce im Kühlschrank haltbar?

Selbstgemachte Rahmsauce ist im Kühlschrank etwa 2-3 Tage haltbar. Die genaue Haltbarkeit hängt von der Frische der Zutaten und der Lagerung ab. Ein luftdichter Behälter ist ideal. Bei verändertem Geruch oder Aussehen sollte die Sauce entsorgt werden. Einfrieren verlängert die Haltbarkeit auf 2-3 Monate.

Ist in Rahmsoße Alkohol?

Klassische Rahmsoßenrezepte enthalten keinen Alkohol. Alkohol (z.B. Weißwein, Sherry) kann jedoch optional zum Verfeinern bestimmter Variationen verwendet werden. Beim Kochen verfliegt ein Teil des Alkohols, die restliche Menge ist aber meist minimal. Alkoholfreie Alternativen sind z.B. Zitronensaft oder Gemüsebrühe.

Tauchen Sie ein in die Welt der orientalischen Aromen und entdecken Sie unser unwiderstehliches Rezept Datteldip Thermomix, das Ihre Geschmacksknospen verzaubern wird.