Omas Tomatensuppe – der Inbegriff von Gemütlichkeit und Wohlgeschmack. Dieses einfache Rezept, basierend auf frischen, sonnengereiften Tomaten, wird Sie mit seinem unwiderstehlichen Aroma begeistern und wahrscheinlich zum neuen Lieblingsgericht Ihrer Familie avancieren. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und entdecken Sie Omas Geheimrezept für die perfekte Tomatensuppe!
Tomaten-Glück: Zutaten und Vorbereitung
Bevor wir loslegen, versammeln wir alle Zutaten. Für Omas Tomatensuppe benötigen Sie:
- Ca. 1 kg reife Tomaten (am besten solche, die nach Sonne duften!)
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL hochwertiges Olivenöl
- 1 l Gemüsebrühe (Hühnerbrühe geht auch, aber Gemüsebrühe lässt das Tomatenaroma besser zur Geltung kommen)
- 125 ml Sahne oder Crème fraîche (für eine besonders cremige Note)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack. Und denken Sie daran: Omas traditioneller Gurkensalat passt hervorragend dazu!
Schritt für Schritt zur perfekten Tomatensuppe
-
Tomaten vorbereiten: Waschen Sie die Tomaten und schneiden Sie sie in Viertel. Das Schälen ist nicht unbedingt notwendig, da die Haut beim Kochen größtenteils zerfällt. Die Kerne können Sie entfernen, wenn Sie den leicht säuerlichen Geschmack nicht mögen. Ansonsten dürfen sie gerne drinbleiben.
-
Zwiebel und Knoblauch: Schälen und fein hacken Sie die Zwiebel und den Knoblauch. Für einen intensiveren Knoblauchgeschmack können Sie den Knoblauch auch pressen.
-
Das Aroma entfalten: Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gehackte Zwiebel hinzu und dünsten Sie sie etwa 5-7 Minuten unter gelegentlichem Rühren an, bis sie glasig und leicht goldbraun ist. Fügen Sie dann den Knoblauch hinzu und dünsten Sie ihn 1-2 Minuten mit, bis er duftet. Achten Sie darauf, dass nichts anbrennt!
-
Tomaten dazu: Geben Sie die geviertelten Tomaten in den Topf. Rühren Sie alles um und lassen Sie es 5-10 Minuten köcheln, dabei gelegentlich umrühren. Die Tomaten werden weich und setzen ihren Saft frei.
-
Brühe hinzufügen: Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf. Bringen Sie die Mischung zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie alles 15-20 Minuten köcheln, damit sich die Aromen gut vermischen.
-
Pürieren: Nun kommt der Pürierstab zum Einsatz. Pürieren Sie die Suppe vorsichtig, bis sie glatt und cremig ist. Alternativ können Sie die Suppe etwas abkühlen lassen und portionsweise in einem Standmixer pürieren. Öffnen Sie dabei die Deckelöffnung, damit der heiße Dampf entweichen kann.
-
Sahne einrühren: Rühren Sie die Sahne oder Crème fraîche unter die Suppe. Das verleiht ihr eine cremige Textur und einen Hauch von Luxus.
-
Abschmecken: Würzen Sie die Suppe großzügig mit Salz und Pfeffer. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und geben Sie mehr hinzu, bis die gewünschte Intensität erreicht ist. Probieren Sie immer wieder!
Servieren und Verfeinern
Garnieren Sie die Suppe mit frischen Basilikumblättern, einem Klecks Sauerrahm oder gerösteten Croutons. Für eine extra Portion Geschmack können Sie auch eine Prise Chiliflocken oder geräuchertes Paprikapulver hinzufügen. Frische Kräuter wie Oregano, Thymian oder Rosmarin harmonieren ebenfalls wunderbar mit dem Tomatenaroma. Fügen Sie diese gegen Ende der Garzeit hinzu.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Kann man Tomatensuppe am nächsten Tag noch essen?
Ja, Tomatensuppe schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch besser! Die Aromen haben Zeit, sich zu entfalten und zu intensivieren. Lagern Sie die Suppe in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank. So hält sie sich wahrscheinlich zwei bis drei Tage. Omas Wurstsalat ist übrigens auch ein tolles Gericht, das sich gut vorbereiten lässt.
Wie lange hält frische Tomatensuppe im Kühlschrank?
Optimal gelagert, hält sich frische Tomatensuppe wahrscheinlich 2-3 Tage im Kühlschrank. Im Gefrierschrank, luftdicht verpackt, ist sie sogar bis zu einem Jahr haltbar. Achten Sie darauf, die Suppe vor dem Lagern abkühlen zu lassen.
Warum ist Tomatensuppe so gesund?
Tomatensuppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie ist reich an Vitaminen (A, B1, B2, C, E) und Mineralstoffen. Das Lycopin, das den Tomaten ihre rote Farbe verleiht, ist ein starkes Antioxidans und kann dazu beitragen, Zellschäden zu reduzieren. Außerdem ist Tomatensuppe kalorienarm, ballaststoffreich und sättigend.
Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass die Forschung zu den gesundheitlichen Vorteilen von Lebensmitteln ein fortlaufender Prozess ist. Aktuelle Erkenntnisse legen nahe, dass Lycopin positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit haben kann und möglicherweise das Risiko bestimmter Krebsarten senkt.
Nährstofftabelle
Nährstoff | Vorteil |
---|---|
Vitamin A | Wichtig für die Sehkraft |
Vitamin B1 | Unterstützt den Stoffwechsel |
Vitamin B2 | Unterstützt den Stoffwechsel |
Vitamin C | Stärkt das Immunsystem |
Vitamin E | Antioxidative Wirkung |
Lycopin | Antioxidans, gut fürs Herz, möglicherweise positive Effekte gegen Krebs |
Ballaststoffe | Sättigend, gut für die Verdauung |
Kalorienarm | Unterstützt Gewichtsmanagement |
Genießen Sie Omas Tomatensuppe – ein einfaches, gesundes und unglaublich leckeres Gericht!