Lust auf einen warmen, duftenden Nachtisch? Ofenschlupfer – ein Klassiker, der einfach glücklich macht! Dieser Apfelauflauf ist quasi die deutsche Variante von Bread Pudding und kinderleicht zubereitet. Altes Brot verwandelt sich in ein saftiges Dessert mit Zimt und Äpfeln. Ob zum Kaffeekränzchen oder einfach so – dieser Ofenschlupfer nach Omas Geheimrezept ist immer ein Hit. Los geht’s!
Zutaten für den Ofenschlupfer
Hier eine Übersicht der Zutaten – wahrscheinlich haben Sie das meiste schon da:
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Altbackenes Brot/Semmeln | ca. 500g | Je älter, desto besser! |
Äpfel | 4-5 Stück | Säuerliche Sorten wie Boskop oder Braeburn |
Rosinen | 100g | Optional, nach Belieben |
Butter | 50g | |
Zimt | 1 TL | |
Milch | 500ml | Für den Guss |
Eier | 3 Stück | Für den Guss |
Zucker | 80g | Für den Guss |
Vanillezucker | 1 Päckchen | Für den Guss |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Brot vorbereiten: Brot oder Semmeln in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.
- Äpfel vorbereiten: Äpfel schälen, entkernen und in Scheiben schneiden.
- Rosinen einweichen (optional): Rosinen kurz in heißem Wasser einweichen.
- Brot anbraten: Butter in einem Topf zerlassen und Brotscheiben goldbraun anbraten.
- Schichten: Auflaufform buttern. Abwechselnd Brot, Äpfel und Rosinen einschichten, mit Zimt bestreuen.
- Guss zubereiten: Milch, Eier, Zucker und Vanillezucker verquirlen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
- Guss über den Auflauf: Guss gleichmäßig über die Brotschicht gießen.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Umluft) 45-60 Minuten backen (Stäbchenprobe).
Tipps & Tricks für den perfekten Ofenschlupfer
- Rosinen-Alternativen: Cranberries oder Aprikosen.
- Extra-Saftigkeit: Brotscheiben vor dem Anbraten in Milch tunken.
- Nuss-Kick: Mandeln oder gehackte Nüsse über die Schichten streuen.
- Serviervorschläge: Vanillesauce, Beerensauce oder Schlagsahne.
Ofenschlupfer Variationen
Experimentieren Sie! Rhabarber statt Äpfeln? Franzbrötchen statt Semmeln? Saisonale Früchte wie Beeren oder Pflaumen? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Das Geheimnis von saftig & knusprig
Wie schafft der Ofenschlupfer diesen unwiderstehlichen Spagat zwischen saftig und knusprig? Hier einige Faktoren, die wahrscheinlich eine Rolle spielen:
Die Saftigkeit
Das altbackene Brot saugt die Milch-Ei-Mischung auf wie ein Schwamm. Zusätzliches Apfelmus kann die Saftigkeit weiter erhöhen. Eingeweichte Rosinen tragen ebenfalls dazu bei. Manche schwören auf Sahne oder Crème fraîche im Guss.
Die knusprige Kruste
Butterschmalz in der Auflaufform sorgt für eine goldbraune Basis. Butterflöckchen oder Mandelblättchen obendrauf verstärken die Knusprigkeit. Die Backzeit ist entscheidend: Zu kurz, und die Kruste bleibt weich. Zu lang, und der Ofenschlupfer wird trocken.
Aromenspiele
Äpfel sind der Klassiker, aber Birnen, Beeren oder Zwetschgen sind tolle Alternativen. Zimt und Vanille sind ein Traumpaar, aber auch Kardamom oder Muskatnuss passen gut. Rosinen, Nüsse oder Mandeln geben zusätzlichen Biss.
Schwäbischer Ofenschlupfer: Schritt-für-Schritt zum Original
Bereit für den schwäbischen Ofenschlupfer? Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt zum perfekten Ergebnis. Dieses Rezept verwandelt altbackenes Brot in etwas Magisches.
Zutaten für den Schwäbischen Ofenschlupfer
- Altbackenes Brot/Hefezopf (500g)
- Milch (750ml)
- Eier (3)
- Zucker (100g)
- Vanillezucker (1 Päckchen)
- Salz (1 Prise)
- Äpfel (4-5, säuerlich)
- Rosinen (100g, optional)
- Butter (50g)
- Zimt (1 TL)
- Optional: Rum oder Amaretto
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Brot: In ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.
- Äpfel: Schälen, entkernen, in Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, um Verfärbungen zu vermeiden.
- Rosinen (optional): In heißem Wasser oder Rum einweichen.
- Ofen vorheizen: 175°C Umluft (oder Konvektion).
- Guss: Milch, Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz verquirlen.
- Brot einweichen: Brotscheiben im Guss einweichen.
- Schichten: Auflaufform buttern, Brot, Äpfel und Rosinen einschichten, mit Zimt bestreuen.
- Backen: 45-60 Minuten backen (Stäbchenprobe).
- Servieren: Warm servieren, pur oder mit Vanillesauce, Schlagsahne oder Kompott.
Tipps & Tricks
- Angedünstete Äpfel: Für mehr Aroma die Äpfel vor dem Schichten in Butter andünsten.
- Knusprige Kruste: Ofenschlupfer vor dem Backen mit Butterflöckchen bestreuen.
- Geschmacksexperimente: Andere Früchte oder Nüsse verwenden.
Apfel-Ofenschlupfer: Variationen
Der Apfel-Ofenschlupfer – ein Klassiker mit unzähligen Varianten. Hier einige Inspirationen:
Omas klassischer Apfel-Ofenschlupfer
- Brot würfeln und in Milch einweichen.
- Äpfel schälen, entkernen und in Scheiben schneiden.
- Eier, Zucker und Zimt verquirlen.
- Alles vermengen und in eine gebutterte Auflaufform geben.
- Mit Butterflöckchen bestreuen und bei 180°C ca. 45 Minuten backen.
Kreative Variationen
- Apfel-Zimt-Traum: Rosinen und Kardamom hinzufügen, mit Vanilleeis servieren.
- Apfel-Nuss-Crunch: Geröstete Nüsse und Rum im Teig.
- Apfel-Quark-Genuss: Quark unter die Brotmischung heben.
Die Wahl des Apfels
Feste, säuerliche Äpfel wie Braeburn, Jonagold oder Granny Smith eignen sich besonders gut. Rotschalige Äpfel, ungeschält verwendet, geben dem Ofenschlupfer eine schöne Farbe. Aktuelle Forschung deutet darauf hin, dass alte Apfelsorten interessante Aromen bieten.
Tipps für perfekten Ofenschlupfer
- Brot gut einweichen, aber nicht zerfallen lassen.
- Butterflöckchen für die Kruste nicht vergessen.
- Stäbchenprobe machen.
Lassen Sie sich von knusprigen Nachos mit Käse überbacken verführen! Und für ein herzhaftes Wohlfühlgericht: Nudelgratin.