Lust auf einen gesunden und leckeren Kürbis, der im Handumdrehen zubereitet ist? Dann ist der Mikrowellenkürbis genau das Richtige! Dieser Artikel liefert Ihnen die ultimative Anleitung, von der Auswahl des richtigen Kürbisses bis hin zu inspirierenden Rezeptideen. Entdecken Sie die Vorteile des Mikrowellenkürbisses und erfahren Sie, wie Sie ihn in nur wenigen Minuten in ein köstliches Gericht verwandeln können. Verfeinern Sie Ihr Menü vielleicht sogar noch mit einem erfrischenden Maissalat oder einem süßen Melonensalat?
Was ist ein Mikrowellenkürbis?
Der Mikrowellenkürbis, auch bekannt als Butter Cream, Buttercreme oder Surprise-Kürbis, ist ein kleiner, handlicher Kürbis aus Japan. Erkennbar ist er an seiner grün-gelb gestreiften Schale und wiegt in der Regel zwischen 500g und 1kg. Sein mild-nussiger, leicht süßlicher Geschmack macht ihn zu einem vielseitigen Küchenstar. Besonders praktisch: Wie der Name schon sagt, lässt er sich in der Mikrowelle blitzschnell zubereiten.
Zubereitung: Mikrowelle vs. Backofen
Der Mikrowellenkürbis kann sowohl in der Mikrowelle als auch im Backofen zubereitet werden. Beide Methoden haben ihre Vorzüge.
Mikrowellen-Methode: Blitzschnell & unkompliziert
- Vorbereiten: Den Kürbis waschen, halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen.
- Garen: Die Kürbishälften mit der Schnittfläche nach unten in eine mikrowellengeeignete Schale legen. Einen Schuss Wasser (ca. 100ml) hinzufügen, um die Bildung von Dampf zu fördern und den Kürbis gleichmäßig zu garen. Bei 800 Watt für 5-7 Minuten in die Mikrowelle geben.
- Garprobe: Mit einer Gabel prüfen, ob das Fruchtfleisch weich ist. Gegebenenfalls die Garzeit um 1-2 Minuten verlängern.
Backofen-Methode: Intensives Aroma & weiche Textur
- Vorbereiten: Den Kürbis waschen, halbieren und entkernen.
- Würzen: Die Schnittflächen mit Olivenöl beträufeln und mit Salz, Pfeffer und optional weiteren Gewürzen (z.B. Knoblauchpulver, Kräuter) bestreuen.
- Garen: Im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Umluft) für 20-25 Minuten backen, bis das Fruchtfleisch weich ist. Der Backofen verleiht dem Kürbis ein intensiveres Aroma und leicht karamellisierte Ränder.
Der Vergleich: Schnell vs. Aromatisch
Feature | Mikrowelle | Backofen |
---|---|---|
Zeit | 5-7 Minuten | 20-25 Minuten |
Geschmack | Mild, natürlich süß | Intensiv, Röstaromen |
Textur | Weich, fast fluffig | Fest, karamellisiert |
Aufwand | Minimal | Mittel |
Welche Methode die “bessere” ist, hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben und der verfügbaren Zeit ab. Die Mikrowelle ist ideal für ein schnelles Abendessen unter der Woche, während der Backofen an entspannten Wochenenden zum Einsatz kommen kann.
Rezeptideen: Von herzhaft bis süß
Der Mikrowellenkürbis ist unglaublich vielseitig. Hier ein paar Inspirationen:
Herzhafte Varianten
- Gefüllter Kürbis: Mit Hackfleisch, Couscous, Maronen, Feta, Gemüse oder einer Mischung aus Linsen und Quinoa füllen.
- Kürbissuppe: Püriert mit Ingwer und Kokosmilch ergibt er eine cremige Suppe.
- Beilage: In Würfel geschnitten passt er hervorragend zu Fleisch- und Fischgerichten.
Süße Varianten
- Dessert: Mit Quark, Honig, Nüssen, Zimt oder braunem Zucker und Butter füllen.
- Kürbiskuchen: Püriert als Basis für Kuchen und Muffins verwenden.
Nährwerte & Gesundheit
Der Mikrowellenkürbis ist nicht nur lecker, sondern auch ein wahres Nährstoffwunder. Er ist reich an Vitaminen (A, C), Mineralstoffen und Ballaststoffen, und dabei kalorienarm. Aktuelle Studien legen nahe, dass Kürbis positive Auswirkungen auf das Immunsystem und die Herzgesundheit haben könnte, jedoch ist die Forschung hier noch nicht abgeschlossen. Es ist wahrscheinlich, dass die kurze Garzeit in der Mikrowelle den Nährstoffgehalt besser erhält als längeres Kochen.
Anbau & Lagerung
Mikrowellenkürbisse haben von Spätsommer bis Herbst Saison. Am besten lagern Sie sie kühl und trocken, dann halten sie sich mehrere Wochen. Angeschnittene Kürbisse sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Sie können Mikrowellenkürbisse auch selbst anbauen, Informationen dazu finden Sie online oder in Gartenbüchern.
Kann man die Schale mitessen?
Die Frage, ob die Schale mitgegessen werden kann, hängt von der Kürbissorte ab. Beim Hokkaido und Patisson ist die Schale dünn und essbar. Beim Mikrowellenkürbis, der oft mit dem Hokkaido verwechselt wird, ist die Schale etwas dicker. Ob Sie sie mitessen möchten, ist Geschmackssache – probieren Sie es einfach aus! Manche empfinden die Schale als angenehm bissfest, andere bevorzugen es, sie zu entfernen.
Fazit
Der Mikrowellenkürbis ist eine tolle Alternative zu anderen Kürbissorten, besonders wenn es schnell gehen soll. Er ist lecker, gesund, vielseitig und einfach zuzubereiten. Probieren Sie ihn aus und entdecken Sie Ihren neuen Lieblingskürbis!