Omas Klassiker

By raumzeit

Perfektes Membrillo: Schritt-für-Schritt Anleitung

Quitten – diese goldgelben Schönheiten verbergen ein aromatisches Geheimnis: Membrillo, die köstliche Quittenpaste. Tauchen Sie ein in die Welt dieses spanischen und lateinamerikanischen Leckerbissens und entdecken Sie, wie einfach die Zubereitung ist. Diese Anleitung begleitet Sie Schritt für Schritt zum perfekten, selbstgemachten Membrillo – von der Auswahl der Früchte bis hin zu raffinierten Serviervorschlägen.

Die Quitte: Vom Baum zur Delikatesse

Die Reise zum perfekten Membrillo beginnt mit der Auswahl der richtigen Quitten. Achten Sie auf reife, duftende Früchte mit einer satten, goldgelben Farbe. Feste Quitten sind ideal, während überreife Exemplare ein etwas süßeres Membrillo ergeben. Die Reife beeinflusst die Kochzeit: Je reifer die Quitte, desto kürzer die Garzeit.

Die Verarbeitung der Quitten ist ebenso entscheidend. Nach dem Waschen werden die Früchte geviertelt und entkernt. Die Schale birgt ein besonderes Aroma und beeinflusst die Farbe des Membrillos. Mit Schale gekocht, erhält die Paste eine dunklere, intensivere Farbe und einen kräftigeren Geschmack. Entscheiden Sie selbst, welche Variante Ihren Vorlieben entspricht. Und keine Sorge um die Haltbarkeit: Richtig gelagert, hält sich selbstgemachtes Membrillo über Monate – im Kühlschrank sogar bis zu einem Jahr, und Einfrieren verlängert die Haltbarkeit nochmals. Wussten Sie, dass Quittenpaste traditionell zur Konservierung von Früchten verwendet wurde?

Schritt für Schritt zum perfekten Membrillo: Eine detaillierte Anleitung

  1. Quitten vorbereiten: Waschen, vierteln, entkernen und optional schälen. Kleinere Stücke garen schneller und gleichmäßiger.
  2. Quitten garen: Die Quittenstücke in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Anschließend die Hitze reduzieren und die Quitten zugedeckt ca. 45-60 Minuten weich köcheln lassen. Ein Test mit einer Gabel zeigt, ob sie gar sind.
  3. Pürieren: Die weichen Quitten abgießen und das Kochwasser auffangen. Die gekochten Quitten mit einem Stabmixer, Pürierstab oder in einem Hochleistungsmixer zu einem feinen Mus verarbeiten. Für eine besonders glatte Konsistenz eignet sich ein Hochleistungsmixer. Ein Pürierstab bietet jedoch mehr Flexibilität.
  4. Zucker hinzufügen: Das Quittenmus in einen Topf geben und abwiegen. Die gleiche Menge Zucker hinzufügen. Das Verhältnis von Quitte zu Zucker beeinflusst Süße und Festigkeit. Experimentieren Sie und finden Sie Ihre ideale Balance! Für ein weniger süßes Membrillo reduzieren Sie die Zuckermenge leicht.
  5. Einkochen: Die Mischung bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Sobald der Zucker gelöst ist, die Hitze reduzieren und die Masse 45-60 Minuten köcheln lassen, bis sie deutlich eindickt und sich vom Topfboden löst. Ein Zuckerthermometer hilft, den perfekten Garpunkt zu bestimmen (ca. 105°C). Dies verhindert Anbrennen und garantiert eine optimale Konsistenz.
  6. Abfüllen: Die heiße Quittenpaste in vorbereitete, sterilisierte Gläser füllen. Rand abwischen, fest verschließen und die Gläser für 10 Minuten auf den Kopf stellen. Dies erzeugt ein Vakuum und verbessert die Haltbarkeit.

Tipps und Tricks für ein Membrillo der Extraklasse

  • Zitronensaft: Einige Spritzer Zitronensaft im Kochwasser verhindern das Braunwerden der Quitten und verleihen dem Membrillo eine frische Note.
  • Gewürze: Verfeinern Sie Ihr Membrillo mit aromatischen Gewürzen wie Zimt, Sternanis oder Vanille. Geben Sie die Gewürze während des Kochens hinzu.
  • Konsistenz: Die Kochzeit beeinflusst die Festigkeit der Paste. Für ein festeres Membrillo die Masse länger einkochen. Für eine weichere Konsistenz die Kochzeit verkürzen.
  • Pektin: Quitten enthalten von Natur aus viel Pektin. Sollte Ihr Membrillo dennoch nicht fest genug werden, können Sie etwas Gelierzucker hinzufügen.

Haltbarkeit und Lagerung: So bleibt Ihr Membrillo lange frisch

Genießen Sie Ihr selbstgemachtes Membrillo über Monate hinweg! Die richtige Lagerung ist entscheidend:

  • Raumtemperatur: Kühl und dunkel gelagert hält sich Membrillo in gut verschlossenen Gläsern 6-8 Monate.
  • Kühlschrank: Im Kühlschrank hält sich Membrillo in luftdichten Behältern 1-2 Jahre.
  • Gefriertruhe: Eingefroren hält sich Membrillo 2 Jahre oder länger. Portionen Sie die Paste vor dem Einfrieren.

Die Lagerung im Kühlschrank bietet die längste Haltbarkeit ohne Qualitätsverlust. Einfrieren erhält die Aromen optimal, kann jedoch die Textur leicht verändern.

Membrillo: Ein kulinarischer Tausendsassa

Membrillo ist nicht nur ein Genuss pur, sondern auch eine vielseitige Zutat in der Küche. Genießen Sie die Quittenpaste klassisch mit Manchego-Käse, als Brotaufstrich, in Desserts, als Füllung für Gebäck oder als Begleiter zu Wildgerichten. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Probieren Sie verschiedene Kombinationen und entdecken Sie die kulinarische Vielfalt von Membrillo.