Gemüse & Beilagen

By raumzeit

Mangold in der Pfanne: Vielseitige Rezepte für jeden Geschmack – von klassisch bis kreativ

Mangold: Von Klassikern bis zu kreativen Pfannengerichten

Mangold – ein vielseitiges Blattgemüse, das oft im Schatten von Spinat und Grünkohl steht. Dabei hat es einen einzigartigen, leicht erdig-bitteren Geschmack, der besonders in der Pfanne voll zur Geltung kommt. Von leichten mediterranen Aromen bis hin zu deftigen Gerichten bietet gebratener Mangold eine überraschende Vielfalt. Dieser Artikel präsentiert sowohl klassische Mangold Rezepte Pfanne als auch neue, kreative Varianten. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die kulinarischen Möglichkeiten dieses Power-Gemüses! Mangold-Rezepte italienisch bieten weitere Inspirationen.

Mediterraner Mangold aus der Pfanne

Dieses Rezept bringt die Aromen des Mittelmeers in Ihre Küche. Einfach und schnell zubereitet, könnte es schon bald zu Ihrem Lieblingsgericht unter der Woche gehören.

Zutaten:

  • 1 Bund Mangold
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zwiebel
  • 1 Paprika (rot, gelb oder orange)
  • 1 Dose (ca. 400g) stückige Tomaten
  • Salz, Pfeffer, Rosmarin

Zubereitung:

  1. Mangold waschen, Blätter und Stiele trennen und beides klein schneiden. Die Stiele können ebenfalls verwendet werden und geben dem Gericht eine angenehme Textur. Da sie etwas länger brauchen, sollten sie einige Minuten vor den Blättern in die Pfanne gegeben werden.
  2. Knoblauch und Zwiebel fein hacken, Paprika in Streifen schneiden.
  3. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch, Zwiebel und Paprika ca. 5-7 Minuten dünsten.
  4. Stückige Tomaten hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen und köcheln lassen.
  5. Mangoldblätter (und Stiele) hinzufügen, Pfanne abdecken und ca. 8-10 Minuten dünsten, bis die Blätter welk, aber nicht matschig sind.
  6. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen. Heiß servieren, idealerweise mit knusprigem Brot.

Deftiger Mangold mit Kartoffeln und Wurst

Dieses Rezept ist perfekt für Tage, an denen Sie sich nach etwas Herzhaftem sehnen. Die Kombination aus Mangold, Kartoffeln und Wurst ist ein wahrer Genuss.

Zutaten:

  • 1 Bund Mangold
  • 750g Kartoffeln (vorzugsweise festkochend)
  • 2 Würste (z.B. italienische oder Räucherwurst)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Mangold vorbereiten wie im vorherigen Rezept.
  2. Kartoffeln schälen und würfeln.
  3. Würste in Scheiben schneiden.
  4. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
  5. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin dünsten.
  6. Kartoffeln und Wurst hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren braten, bis die Kartoffeln Farbe annehmen und die Wurst gar ist.
  7. Mangold hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen. Hitze reduzieren, abdecken und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis Kartoffeln und Mangold gar sind.

Veganer Mangold mit Quinoa

Diese vegane Variante ist ebenso sättigend und lecker. Quinoa liefert Proteine und ein nussiges Aroma, Kichererbsen sorgen für eine cremige Konsistenz.

Zutaten:

  • 1 Bund Mangold
  • 1 Tasse Quinoa
  • 1 Zwiebel
  • 1 Paprika
  • 1 Karotte
  • 1 Dose (ca. 400g) Kichererbsen, abgespült
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Mangold waschen und klein schneiden.
  2. Quinoa nach Packungsanweisung kochen.
  3. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Paprika und Karotte würfeln.
  4. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin dünsten.
  5. Paprika und Karotte hinzufügen und unter Rühren dünsten.
  6. Mangold und Kichererbsen hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen.
  7. Hitze reduzieren, abdecken und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  8. Gekochte Quinoa unterheben. Warm servieren.

Dies sind nur einige Ideen – experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen! Ein Spritzer Zitronensaft oder etwas Chili verleihen dem Gericht zusätzliche Aromen. Mediterranes Ofengemüse ergänzt diese Gerichte hervorragend.

Mangoldstiel: Essbar und gesund!

Mangold ist ein wahres Power-Gemüse, doch was ist mit den Stielen? Sind Mangoldstiele essbar? Die Antwort ist ein klares Ja! Mangoldstiele sind nicht nur essbar, sondern auch reich an Nährstoffen wie Vitamin K, A, C, Kalium, Magnesium und Eisen.

Es gibt verschiedene Mangoldsorten, die sich auch in der Beschaffenheit der Stiele unterscheiden. Stielmangold hat kräftigere, fleischige Stiele, während Blattmangold zartere Stiele besitzt. Beide sind essbar, aber die Stiele des Stielmangolds haben oft einen intensiveren, an Spargel erinnernden Geschmack mit einer nussigen Note und erdigem Aroma.

Die Zubereitungsmöglichkeiten sind vielfältig: Kochen, Dünsten, Braten, Blanchieren oder sogar roh im Salat.

Zubereitungsmöglichkeiten im Überblick:

Zubereitungsart Beschreibung Geschmack
Kochen In Salzwasser bissfest garen. Mild, erdig
Dünsten Mit wenig Wasser oder Brühe schonend garen. Intensiver erdiger Geschmack
Braten In Öl oder Butter anbraten, bis sie leicht gebräunt und weich sind. Nussig, leicht süßlich
Blanchieren Kurz in kochendem Wasser blanchieren, dann in Eiswasser abschrecken. Knackig, frisch, milder Geschmack
Roh Klein geschnitten im Salat oder als Snack. Knackig, leicht bitter, erdig
Grillen Auf dem Grill oder in der Grillpfanne grillen, bis sie leicht gebräunt sind. Rauchig, nussig, leicht süßlich

Die Farbe des Stiels – rot, gelb, weiß oder grün – könnte den Geschmack beeinflussen. Rote Stiele werden oft als milder empfunden, gelbe als intensiver. Die Forschung untersucht derzeit, ob sich die Nährstoffe in den verschiedenen Stielfarben unterscheiden.

Achten Sie beim Kauf auf frische, knackige Stiele. Wie bei allen Lebensmitteln gilt: Hören Sie auf Ihren Körper und essen Sie nur so viel, wie Ihnen guttut.

Warum ist Mangold so gesund?

Mangold – ein echtes Nährstoffkraftwerk, voller Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Vitamin A für die Sehkraft und das Immunsystem, B-Vitamine für Energie und Nervensystem, Vitamin C zur Stärkung des Immunsystems, und Vitamin K für die Blutgerinnung und Knochengesundheit.

Darüber hinaus liefert Mangold Mineralien wie Eisen für die Blutbildung, Magnesium für diverse Körperfunktionen sowie Folsäure, essentiell für das Zellwachstum.

Mangold enthält auch Chlorophyll, dem antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden. Antioxidantien schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Die Forschung untersucht weiterhin das volle Potenzial dieser Antioxidantien. Zusätzlich enthält Mangold Kalzium für starke Knochen und Zähne.

Der regelmäßige Verzehr von Mangold kann das allgemeine Wohlbefinden fördern, das Immunsystem stärken und möglicherweise vor Zellschäden schützen.

Mangold ist vielseitig zubereitbar: gedünstet, in Suppen, Eintöpfen, oder roh im Salat.

Zubereitungsmethoden:

Zubereitungsart Beschreibung
Gedünstet Kurz in einer Pfanne mit Öl oder Butter gegart, oft mit Knoblauch oder anderen Gewürzen.
Gedämpft Schonend über kochendem Wasser gegart, erhält Nährstoffe und Farbe.
Gebacken In Aufläufen oder anderen Ofengerichten verarbeitet.
Roh In Salaten für ein frisches, knackiges Element.

Experimentieren Sie und finden Sie heraus, welche Zubereitung Ihnen am besten schmeckt!

Welche Kräuter passen perfekt zu Mangold?

Die richtigen Kräuter verleihen Mangoldgerichten den letzten Schliff. Sie sind wie kleine Geschmacksbomben, die den milden, erdigen Geschmack des Mangolds perfekt ergänzen.

Für sommerliche Gerichte eignen sich frische Kräuter wie Petersilie, Basilikum, Kerbel, Schnittlauch oder Dill. Dill verleiht mit seinem zwiebeligen Aroma eine interessante Note.

Für herzhafte Gerichte passen Kräuter wie Oregano, Majoran, Thymian und Rosmarin. Diese würzigen Aromen harmonieren besonders gut mit gebratenem oder geschmortem Mangold.

Kräuter im Überblick:

Kräutertyp Beispiele Geschmacksprofil Passt gut zu…
Frisch & Sommerlich Petersilie, Basilikum, Kerbel, Schnittlauch, Dill Zitronig, süßlich, anisartig, zwiebelig Gedünstetem Mangold, Mangoldsalat
Herzhaft & Kräftig Oregano, Majoran, Thymian, Rosmarin Würzig, erdig, mediterran Gebratenem Mangold, Geschmortem Mangold

Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräuterkombinationen! Die Geschmackswelt ist riesig, und Ihre Küche ist Ihr Labor. Spielen Sie mit den Aromen und entdecken Sie Ihren persönlichen Mangold-Favoriten. Die Mangoldsorte und die Zubereitungsart beeinflussen ebenfalls den Geschmack.

Die Forschung im Bereich der Geschmackswahrnehmung untersucht, wie unsere Sinne Aromen erzeugen und wie individuelle Faktoren unsere Geschmacksvorlieben beeinflussen. Es ist ein komplexes und spannendes Thema!