Süßes

By raumzeit

Magdalenas Rezept: Fluffige Muffins – Schritt für Schritt

Magdalenas, die kleinen, luftigen Köstlichkeiten aus Spanien, verführen mit ihrer zarten Textur, dem subtilen Zitronenaroma und einer angenehmen Süße. Sie sind mehr als nur einfache Muffins – sie sind ein Stück spanischer Backtradition. Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt zur perfekten Magdalena und enthüllt die Geheimnisse für ein authentisches Geschmackserlebnis. Für weitere Mini-Muffin-Rezepte, schauen Sie doch mal hier vorbei: Mini-Muffin-Rezepte. Tauchen Sie ein in die Welt der spanischen Backkunst und verwöhnen Sie Ihre Sinne mit diesen unwiderstehlichen Leckerbissen.

Das Geheimnis luftiger Magdalenas

Der Erfolg perfekter Magdalenas beruht auf einigen wichtigen Faktoren:

  • Die Ölwahl: Mildes Olivenöl extra vergine, idealerweise Arbequina, verleiht den Magdalenas ihr charakteristisches Aroma und eine zarte Textur.
  • Die Backtemperatur: Der initiale Hitzeschub bei hoher Temperatur sorgt für den typischen „Hügel“ der Magdalenas. Die anschließende Reduzierung der Temperatur gewährleistet ein gleichmäßiges Durchbacken.
  • Die Ruhephase: Die Kühlzeit ermöglicht es dem Teig, sich zu entspannen und die Aromen zu entfalten. Dies trägt maßgeblich zur luftigen Konsistenz bei.

Zutaten für ca. 12 Magdalenas

  • 200g Weizenmehl Type 405
  • 150g feiner Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL feines Meersalz
  • 100ml mildes Olivenöl extra vergine (z.B. Arbequina)
  • 2 große Eier (Größe L), Raumtemperatur
  • Abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
  • 100ml Vollmilch, Raumtemperatur

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Heizen Sie den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze (230°C Umluft) vor. Legen Sie ein Muffinblech mit Papierförmchen aus.
  2. Trockene Zutaten: Vermengen Sie in einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz. Die Verwendung von Type 405 Mehl sorgt für eine besonders feine Krume.
  3. Flüssige Zutaten: Verrühren Sie in einer separaten Schüssel die Eier, das Olivenöl, die Zitronenschale und die Milch. Achten Sie auf hochwertige Zutaten, insbesondere beim Olivenöl. Ein mildes Olivenöl extra vergine wie Arbequina harmoniert perfekt mit dem Zitronenaroma.
  4. Teig vereinen: Geben Sie die flüssigen Zutaten langsam zu den trockenen Zutaten und verrühren Sie alles vorsichtig mit einem Schneebesen oder einem Teigschaber, bis gerade so ein homogener Teig entsteht. Vermeiden Sie zu starkes Rühren, um die Luftigkeit des Teigs zu bewahren.
  5. Ruhephase: Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie den Teig für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen. Diese Ruhephase ist entscheidend für die Entwicklung der Aromen und die optimale Konsistenz der Magdalenas.
  6. Füllen und Backen: Füllen Sie die Muffinförmchen zu etwa zwei Dritteln mit Teig. Backen Sie die Magdalenas für 5 Minuten bei der anfänglichen Temperatur, reduzieren Sie dann die Hitze auf 200°C Ober-/Unterhitze (180°C Umluft) und backen Sie sie für weitere 10-15 Minuten. Die Magdalenas sind fertig, wenn sie goldbraun sind und ein in die Mitte gestochener Holzspieß sauber herauskommt.
  7. Auskühlen: Lassen Sie die Magdalenas kurz im Muffinblech abkühlen, bevor Sie sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Tipps & Tricks für perfekte Magdalenas

  • Raumtemperatur: Verwenden Sie Eier und Milch in Raumtemperatur, um eine optimale Emulsion und somit eine luftigere Textur zu gewährleisten.
  • Frische Zitronen: Reiben Sie die Schale unbehandelter Zitronen fein ab, um ein intensives Zitronenaroma zu erhalten.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Backofen variieren. Kontrollieren Sie die Magdalenas regelmäßig und passen Sie die Backzeit gegebenenfalls an.
  • Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen. Orangenschale, Vanilleextrakt oder eine Prise Zimt verleihen den Magdalenas eine individuelle Note. Für eine schokoladige Variante können Sie dem Teig 2 EL Kakaopulver hinzufügen.

Serviervorschläge

Genießen Sie die frisch gebackenen Magdalenas pur, mit Puderzucker bestäubt, mit Marmelade oder Honig bestrichen oder als Begleitung zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Sie sind ein idealer Begleiter für das Frühstück, die Kaffeepause oder den Nachmittagstee.