Kritharaki, diese kleinen, reisförmigen Nudeln, sind ein wahrer Schatz der griechischen Küche. Sie erinnern zwar an Orzo, besitzen aber ihren ganz eigenen Charakter und eine reiche Geschichte. Dieses Rezept führt Sie durch die Zubereitung des originalen Kritharaki-Gerichts und präsentiert Ihnen anschließend spannende Variationen. Tauchen Sie ein in die Welt der griechischen Küche!
Das Originalrezept: Omas Kritharaki
Dieses einfache und authentische Rezept bringt Ihnen den Geschmack Griechenlands direkt nach Hause. In nur 20 Minuten zaubern Sie ein köstliches Gericht – perfekt für ein schnelles Abendessen oder einen gemütlichen Mittagssnack.
Zutaten für Omas Kritharaki:
- 250g Kritharaki (im Supermarkt meist im Regal für internationale Spezialitäten zu finden)
- 1 fein gehackte Zwiebel (Schalotten sind eine gute Alternative)
- 2 EL gutes natives Olivenöl (für das mediterrane Aroma)
- 400g gehackte Tomaten (stückige Tomaten aus der Dose eignen sich am besten)
- 500ml Gemüsebrühe (Instantbrühe ist akzeptabel, selbstgemacht schmeckt es natürlich intensiver)
- 1 TL getrockneter Oregano (bei frischem Oregano etwas mehr verwenden)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Feta zum Servieren (probieren Sie die cremigere Variante)
Zubereitung: Schritt für Schritt
- Zwiebeln anschwitzen: Olivenöl in einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Gehackte Zwiebeln hinzufügen und glasig dünsten. Dabei gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
- Kritharaki anrösten: Kritharaki zu den Zwiebeln geben und kurz mitrösten, bis sie ein nussiges Aroma entwickeln. Kontinuierlich rühren.
- Tomaten und Brühe hinzufügen: Gehackte Tomaten und Gemüsebrühe in den Topf geben und gut verrühren.
- Würzen: Mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen. Abschmecken und die Würze nach Belieben anpassen.
- Köcheln lassen: Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und zugedeckt 15-20 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Die Kritharaki sind fertig, wenn sie gar und die Flüssigkeit aufgesogen ist – sie sollten noch Biss haben. [https://www.raumzeitinfo.de/kritharaki-wie-lange-kochen]
- Servieren: Heiß servieren. Nach Belieben mit zerbröseltem Feta garnieren. Kali Orexi – Guten Appetit!
Kritharaki-Variationen: Von klassisch bis modern
Das Originalrezept ist ein Klassiker, doch Kritharaki sind unglaublich vielseitig! Hier einige weitere Zubereitungsvorschläge:
- Mediterran mit Meeresfrüchten: Garnelen, Muscheln oder Tintenfisch harmonieren perfekt mit dem mediterranen Geschmack. Die Meeresfrüchte einfach in den letzten Minuten der Kochzeit hinzufügen.
- Leicht und erfrischend als Salat: Abgekühlte Kritharaki ergeben einen tollen Salat. Mit Feta, Tomaten, Gurken, Oliven und einem Zitronen-Dressing mischen. [https://www.raumzeitinfo.de/linsensalat-orientalisch] für Inspiration.
- Schnell und einfach mit Tomatensauce: Für ein schnelles Abendessen Kritharaki mit Ihrer Lieblings-Tomatensauce servieren. Eine selbstgemachte Sauce mit frischen Kräutern verleiht dem Gericht eine besondere Note.
- Herzhaft als Eintopf: Mit Fleisch, Gemüse und Kartoffeln wird Kritharaki zu einem deftigen Eintopf – ideal für kalte Tage. Lamm, Karotten, Kartoffeln und Zucchini passen hervorragend.
Tipps & Tricks für perfekte Kritharaki
- Al dente kochen: Die Kritharaki sollten Biss haben und nicht zu weich sein.
- Brühe dosieren: Lieber etwas weniger Brühe zugeben und bei Bedarf nachgießen, um matschige Kritharaki zu vermeiden.
- Gewürze variieren: Oregano ist ein Klassiker, aber auch Rosmarin, Thymian oder Minze passen gut. Experimentieren Sie!
Vegetarische/Vegane Optionen
Für die vegetarische Variante Gemüsebrühe verwenden. Für die vegane Version den Feta durch veganen Feta ersetzen oder weglassen. Geröstete Pinien- oder Sonnenblumenkerne sorgen für zusätzlichen Biss.
Kritharaki vs. Orzo: Was ist der Unterschied?
Kritharaki und Orzo sehen fast identisch aus, doch es gibt feine Unterschiede. Kritharaki, “kleine Gerste” auf Griechisch, ist ein Grundnahrungsmittel der griechischen Küche und wird aus Hartweizengrieß hergestellt. Es gibt sie in drei Größen und sie wird in Gerichten wie Pastitsio, Giouvetsi oder Salaten verwendet. Orzo, auch Risoni (“großer Reis”) genannt, ist die italienische Variante und meist kleiner. Orzo wird typischerweise in Pastasalaten, Minestrone oder als Beilage serviert. Obwohl beide aus Grieß hergestellt werden, gibt es Unterschiede in der Kochweise: Kritharaki wird weich, aber nicht matschig gekocht, während Orzo oft al dente serviert wird.
Merkmal | Kritharaki | Orzo |
---|---|---|
Herkunft | Griechenland | Italien |
Alternativer Name | – | Risoni |
Größe | Drei verschiedene Größen | Typischerweise eine Größe |
Verwendung | Aufläufe, Eintöpfe, Lammgerichte | Suppen, Salate, Beilagen |
Konsistenz | Weich, leicht bissfest (nicht matschig) | Oft al dente (leicht fest) |
Kritharaki: Eine Reise nach Griechenland
Kritharaki stammt aus Griechenland. Der Name bedeutet wörtlich “kleine Gerste”. In Griechenland wird Kritharaki manchmal auch Manestra genannt, besonders wenn es in Tomatensoße gekocht wird. Die Vielseitigkeit von Kritharaki ist beeindruckend. Es passt zu gegrilltem Fisch, Gemüseaufläufen, Salaten und vielem mehr. Es kocht schnell und ist daher ideal für den Alltag. Manche Köche experimentieren sogar mit verschiedenen Mehlen, wie Vollkornvarianten. Ein Tipp: Das Wasser sollte sprudelnd kochen, bevor die Nudeln hinzugefügt werden, und ausreichend Salz verwenden, um Anhaften zu verhindern.
Merkmal | Kritharaki | Orzo |
---|---|---|
Herkunft | Griechenland | Italien |
Bedeutung | Kleine Gerste | Gerste (Form) |
Verwendung | Griechische Salate, Suppen, Aufläufe, Beilagen | Italienische Suppen, Salate, Pastagerichte |
Alternativer Name | Manestra (besonders in tomatenbasierten Gerichten) | – |
Obwohl Kritharaki aus Griechenland stammt, hat es seinen Weg in Küchen weltweit gefunden. Es ist ein Beweis dafür, wie einfaches, leckeres Essen Kulturen verbinden kann.