Lust auf ein deftiges, wohlig-warmes Geschmackserlebnis? Dann sind Krautschupfnudeln genau das Richtige! Dieses schwäbische Traditionsgericht ist einfacher zubereitet als gedacht. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und freuen Sie sich auf ein kulinarisches Highlight.
Zutaten für 4 Personen
- 500g Schupfnudeln (fertig oder selbstgemacht)
- 500g Sauerkraut (gut abgetropft)
- 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
- 100g durchwachsener Speck, gewürfelt
- 2 EL Butter oder Butterschmalz
- 1/2 Tasse Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Kümmel nach Geschmack
Zubereitung: Schritt für Schritt
1. Speck anbraten
Den gewürfelten Speck in Butter oder Butterschmalz knusprig anbraten. Anschließend herausnehmen und beiseite stellen.
2. Zwiebeln dünsten
Die fein gewürfelte Zwiebel im Speckfett glasig dünsten.
3. Sauerkraut hinzufügen
Das gut abgetropfte Sauerkraut zu den Zwiebeln geben und einige Minuten mitdünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
4. Schupfnudeln zubereiten
Währenddessen die Schupfnudeln nach Packungsanleitung (falls gekauft) oder nach unserem Rezept zubereiten. Kurz in kochendem Salzwasser blanchieren, abgießen und in einer separaten Pfanne goldbraun anbraten.
5. Alles vermengen und servieren
Die angebratenen Schupfnudeln unter das Sauerkraut mischen. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken. Mit dem knusprigen Speck bestreuen und servieren. Dazu passt ein frischer Krautsalat vom Spitzkohl oder ein Klecks Schmand.
Tipps und Variationen
Vegetarische Krautschupfnudeln
Ersetzen Sie den Speck durch angebratene Zwiebeln, Pilze oder geräuchertes Paprikapulver. Gehackte Nüsse, wie Walnüsse oder Pekannüsse, verleihen dem Gericht zusätzlichen Biss.
Geschmack verfeinern
Ein Schuss Apfelessig, Weißwein oder Zitronensaft sorgt für eine angenehme Säure. Experimentieren Sie auch mit verschiedenen Kräutern wie Majoran oder Thymian.
Beilagenempfehlungen
Servieren Sie die Krautschupfnudeln mit einem frischen grünen Salat, einem Klecks Schmand, Crème fraîche oder, für eine süß-saure Note, Apfelmus.
Entdecken Sie die erfrischende Welt des Krautsalats vom Spitzkohl und erleben Sie einen knackigen Genuss, der Ihre Geschmacksknospen verwöhnt! Für frische grüne Akzente in Ihrer Küche, sollten Sie unbedingt Kressesamen anbauen und das Wachstum dieser kleinen Wunderwerke beobachten.
Was sind schwäbische Krautschupfnudeln?
Schwäbische Krautschupfnudeln, auch bekannt als “Krautnudeln” oder “Schupfnudeln mit Kraut”, sind ein deftiges Gericht aus dem Schwabenland. Besonders beliebt sind sie in der Weihnachtszeit und dürfen auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen. Die Hauptzutaten sind Kartoffelschupfnudeln, Sauerkraut und knusprig gebratener Speck. Manche schwören auf mildes Sauerkraut, andere bevorzugen eine kräftigere Säure – probieren Sie es aus! Die Kombination aus weichen Schupfnudeln, würzigem Speck und aromatischem Sauerkraut macht dieses Gericht zu einem wahren Wohlfühlessen.
Zutaten
- 500g Kartoffelschupfnudeln (selbstgemacht oder gekauft)
- 400g Sauerkraut (mild oder herzhaft)
- 150g durchwachsener Speck
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2 EL Öl oder Butterschmalz
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Kümmel, Sahne, geriebener Parmesan
Zubereitung
- Speck braten: Speck würfeln und knusprig anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen.
- Zwiebeln dünsten: Zwiebel fein hacken und im Speckfett glasig dünsten.
- Sauerkraut hinzufügen: Sauerkraut abtropfen lassen und zu den Zwiebeln geben. Einige Minuten mitdünsten.
- Schupfnudeln braten: Schupfnudeln in einer separaten Pfanne goldbraun braten.
- Vermengen: Schupfnudeln zum Sauerkraut geben und vermengen.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und optional Kümmel abschmecken. Speck darüber streuen und servieren. Optional mit Sahne verfeinern und Parmesan bestreuen.
Originalrezept für schwäbische Krautschupfnudeln
Hier kommt Omas Geheimrezept für authentische schwäbische Krautschupfnudeln! Vom selbstgemachten Schupfnudelteig bis zum knusprigen Speck – wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Oma´s Schupfnudelteig – Das Fundament für den Genuss
Für den Teig verwenden wir mehligkochende Kartoffeln – Sorten wie Linda oder Laura eignen sich besonders gut. Die Kartoffeln kochen, pellen, durch die Kartoffelpresse drücken und von Hand mit Mehl und einer Prise Muskatnuss vermengen. Wichtig: Den Teig ruhen lassen!
Das Geheimnis des Sauerkrauts – Mehr als nur Beilage
Frisches Sauerkraut ist ideal, gut abgetropft natürlich! Ein Schuss Apfelessig rundet die Säure ab. Angerösteter Kümmel verleiht ein besonderes Aroma.
Die perfekte Symbiose – Schupfnudeln treffen Sauerkraut
Schupfnudeln in Butterschmalz goldbraun braten, Sauerkraut dazugeben, vorsichtig vermengen. Ein Schuss Brühe sorgt für Saftigkeit. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Der krönende Abschluss – Speck und Röstzwiebeln
Knuspriger Speck und Röstzwiebeln verleihen den Krautschupfnudeln den letzten Schliff. Ein Klecks Schmand rundet das Gericht ab.
Variationen – Abwechslung für den Gaumen
Experimentieren Sie mit Apfelstücken und Rosinen, Champignons und Sahne, oder Chili für eine scharfe Note.
Variation | Zutaten |
---|---|
Fruchtig-süß | Apfelstücke, Rosinen |
Cremig | Champignons, Sahne |
Würzig | Gebratene Zwiebeln, mehr Kümmel |
Scharf | Chili-Flocken |
Die Zugabe von Kartoffelwasser zum Sauerkraut soll den Geschmack intensivieren – probieren Sie es aus!
Raffinierte Abwandlungen des Klassikers
Krautschupfnudeln sind unglaublich vielseitig! Hier sind drei raffinierte Varianten:
Krautschupfnudeln mal anders: Drei Ideen zum Nachkochen
1. Schupfnudel-Herbstzauber mit Steinpilzen: Gebratene Steinpilze mit Zwiebeln, Knoblauch und Thymian verleihen den Schupfnudeln ein herbstliches Aroma. Ein Klecks Preiselbeermarmelade sorgt für die süß-saure Note.
2. Mediterrane Schupfnudel-Sonne: Sonnengetrocknete Tomaten, Oliven, Feta und ein Spritzer Zitronensaft bringen mediterrane Aromen auf den Teller. Pinienkerne runden das Gericht ab.
3. Vegane Schupfnudel-Power mit Räuchertofu: Knuspriger Räuchertofu und gehackte Cashewkerne machen diese Variante zu einem veganen Genuss.
Das i-Tüpfelchen: Tipps und Tricks für Schupfnudel-Profis
- Beilagen: Salat, Schmand, Apfelmus mit Zimt.
- Weinempfehlung: Trockener Riesling, leichter Spätburgunder oder Grauburgunder.
- Glutenfrei: Glutenfreies Mehl verwenden.
Variante | Zutaten-Highlights | Besonderheiten |
---|---|---|
Klassisch | Sauerkraut, Speck, Zwiebeln | Deftig-traditionell |
Herbstlich | Steinpilze, Thymian | Erdige Aromen |
Mediterran | Tomaten, Oliven, Feta | Frisch-leicht |
Vegan | Räuchertofu, Cashewkerne | Rauchig-nussig |
Experimentieren Sie mit Gewürzen und Gemüsen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Forscher untersuchen übrigens den Einfluss verschiedener Kartoffelsorten auf die Konsistenz von Schupfnudeln. Es bleibt spannend!