So langsam wird’s draußen ungemütlich – genau die richtige Zeit für was Warmes im Bauch! Und was gibt’s da Besseres als einen leckeren Kohlrabi-Eintopf? Der wärmt nicht nur von innen, sondern erinnert auch an Omas Küche und gemütliche Stunden. Hier kommt ein einfaches Rezept für einen deftigen Kohlrabi-Eintopf, perfekt für kalte Herbst- und Wintertage. Mit frischen Zutaten und ein bisschen Liebe zaubern Sie ein echtes Wohlfühlessen auf den Tisch.
Kohlrabi-Eintopf: Schnell und einfach
Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung eines herzhaften und köstlichen Kohlrabi-Eintopfs, genau wie bei Oma. Einfach, wärmend und voller Geschmack. Los geht’s!
Zutaten für Omas Eintopf
Für einen köstlichen Kohlrabi-Eintopf brauchen Sie keine ausgefallenen Zutaten. Frischer Kohlrabi spielt natürlich die Hauptrolle. Dazu kommen Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln – die Grundlage vieler toller Gerichte. Für den deftigen Geschmack sorgen Mettenden. Vegetarier können das Rezept aber ganz einfach anpassen! Entdecken Sie köstliche Varianten mit unseren Kohlrabi Auflauf Rezepten und lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren! Oder bevorzugen Sie eine spezielle Zubereitung? Dann finden Sie hier das perfekte Kohlrabi Rezept Auflauf für Ihren Geschmack.
Zubereitung: Schritt für Schritt
- Gemüse vorbereiten: Kohlrabi, Kartoffeln und Karotten schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln fein würfeln.
- Mettenden anbraten: Die Mettenden in einem großen Topf bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie Farbe bekommen haben. Herausnehmen und beiseite stellen.
- Zwiebeln dünsten: Die Zwiebeln im selben Topf glasig dünsten (ca. 5-7 Minuten). Kohlrabi, Kartoffeln und Karotten hinzufügen und einige Minuten mitdünsten.
- Brühe hinzufügen: So viel Gemüsebrühe angießen, dass das Gemüse bedeckt ist. Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist (ca. 20-25 Minuten).
- Mettenden zurück in den Topf geben: Die angebratenen Mettenden wieder hinzufügen und erwärmen.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer, einer Prise Muskatnuss und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Nach Bedarf nachwürzen.
Tipps für den perfekten Kohlrabi-Eintopf
Mit diesen Tipps wird Ihr Kohlrabi-Eintopf noch besser:
- Cremiger Genuss: Ein Schuss Sahne oder Crème fraîche verleiht dem Eintopf eine cremige Konsistenz.
- Würziger Kick: Für Schärfeliebhaber: ein Löffel Senf oder eine Prise Cayennepfeffer.
- Frische Kräuter: Frisch gehackte Petersilie kurz vor dem Servieren darüberstreuen.
Varianten für jeden Geschmack
Das klassische Rezept ist ein guter Ausgangspunkt, aber seien Sie kreativ!
- Vegetarisch: Mettenden durch gekochte Linsen, Kichererbsen, Gerste oder Quinoa ersetzen.
- Mit Rindfleisch: Rindfleischstücke anbraten und mit dem Gemüse kochen.
- Mit Hackfleisch: Hackfleisch oder Frikadellen anbraten und hinzufügen.
- Geräuchert: Geräucherter Speck oder Eisbein sorgen für ein rauchiges Aroma.
Ist gekochter Kohlrabi gesund?
Kohlrabi, ob roh oder gekocht, bietet viele gesundheitliche Vorteile. Er ist kalorienarm, reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Sogar die Blätter sind essbar und tragen zum Nährwert bei. Das Kochen verringert zwar den Vitamingehalt etwas, doch gekochter Kohlrabi bleibt gesund und wertvoll für die Ernährung. Schonendes Dämpfen erhält die meisten Vitamine.
Rohkost bietet den höchsten Vitamin-C-Gehalt und eine knackige Konsistenz. Gekochter Kohlrabi ist leichter verdaulich und milder im Geschmack. Welche Variante “gesünder” ist, hängt von individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab.
Zubereitungsart | Nährstoffgehalt | Textur | Geschmack |
---|---|---|---|
Roh | Höchst | Knackig | Leicht pfeffrig, erdig |
Gedämpft | Hoch | Zart, bissfest | Mild süßlich |
Gekocht | Mittel | Weich | Mild |
Gebraten | Mittel | Zart, leicht karamellisiert | Süß, nussig |
Angebraten | Mittel | Bissfest | Herzhaft |
Die Forschung zu den gesundheitlichen Vorteilen von Kohlrabi ist noch nicht abgeschlossen. Aktuell deutet vieles darauf hin, dass sowohl roher als auch gekochter Kohlrabi zu einer gesunden Ernährung beiträgt.
Was ist bei Kohlrabi zu beachten?
Frische Kohlrabi erkennen Sie an knackigen, grünen Blättern und einer festen Knolle ohne Risse. Ein schwerer Kohlrabi deutet auf gute Qualität hin. Im Kühlschrank, in ein feuchtes Tuch gewickelt, hält er sich etwa eine Woche.
Vor der Zubereitung entfernen Sie Blätter, Strunk und Schale (bei älteren Kohlrabi). Junge Kohlrabi können mit Schale verwendet werden. Kohlrabi lässt sich roh, gekocht, gedünstet oder gebraten zubereiten. Das Kohlrabigrün ist ebenfalls essbar und kann wie Spinat zubereitet oder in Suppen verwendet werden.
Würzen Sie Kohlrabi dezent, um seinen milden Geschmack nicht zu überdecken. Salz, Pfeffer, Muskatnuss und ein Spritzer Zitrone reichen meist aus.
Kohlrabi ist reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen und kalorienarm. Bei Blähungen hilft langsames Kauen und die Kombination mit Kümmel oder Fenchel. Dünsten ist bekömmlicher als Kochen.
Kann man die Schale von Kohlrabi essen?
Bei jungen Kohlrabi ist die Schale dünn und kann mitgegessen werden, sogar roh. Ältere Kohlrabi haben eine zähe, holzige Schale, die besser entfernt wird. Diese kann aber für Suppen und Brühen verwendet werden. Die Schale enthält viele Nährstoffe und Ballaststoffe. Der Geschmack variiert je nach Sorte und Reifegrad. Waschen Sie den Kohlrabi vor dem Verzehr gründlich.
Kohlrabi | Schale essen? | Zubereitung |
---|---|---|
Jung & Zart | Ja | Roh im Salat, als Snack, gekocht im Eintopf |
Älter & Fest | Lieber schälen | Schale für Suppen und Brühen verwenden |
Die Forschung zum Nährstoffgehalt der Schale ist noch nicht abgeschlossen. Es gibt Theorien, dass bestimmte Sorten in der Schale mehr Nährstoffe enthalten als im Inneren.