Kirschmarmelade – der Inbegriff von Sommer, eingefangen in einem Glas. Und mit dem Thermomix gelingt dieser Klassiker im Handumdrehen, fast wie von Zauberhand! Vergessen Sie stundenlanges Rühren und klebrige Töpfe. Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt zu Ihrer eigenen, unwiderstehlich leckeren Kirschmarmelade – schnell, einfach und mit dem gewissen Oma-Touch. Lust auf einen saftigen Kirschmuffin bestrichen mit selbstgemachter Kirschmarmelade? Oder doch lieber der unwiderstehliche Duft von frisch gebackenem Kirschstreusel mit einem Klecks Kirschmarmelade dazu? Egal wie, diese Marmelade wird Sie begeistern!
Kirschgenuss leicht gemacht: Das Grundrezept
Dieses Rezept ist Ihr Basislager für Kirschmarmeladen-Abenteuer. Einfach, bewährt und unglaublich lecker – perfekt für Thermomix-Anfänger und alle, die es unkompliziert mögen.
Zutaten für ca. 4 Gläser
- 1000g entsteinte Kirschen (frisch oder gefroren, Sauerkirschen oder Süßkirschen – ganz nach Ihrem Geschmack!)
- 500g Gelierzucker 2:1 (für ein ausgewogenes Verhältnis von Süße und Frucht)
- Saft einer halben Zitrone (für die Farbe und eine feine Säurenote)
- Optional: Mark von 1 Vanilleschote (für ein noch intensiveres Aroma)
Zubereitung im Thermomix
- Vorbereiten: Kirschen waschen, entsteinen und zusammen mit dem Gelierzucker und Zitronensaft in den Mixtopf geben. Wer mag, gibt noch das Vanillemark hinzu.
- Pürieren: Auf Stufe 8 für ca. 20 Sekunden pürieren. Für eine stückigere Marmelade die Zeit verkürzen oder die Pulse-Funktion nutzen.
- Kochen: Bei 100°C / Stufe 2 für 8 Minuten kochen lassen.
- Gelierprobe: Einen kleinen Klecks Marmelade auf einen gekühlten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit geliert und beim Schieben mit dem Finger Falten wirft, ist sie fertig. Andernfalls nochmal 1-2 Minuten kochen und die Gelierprobe wiederholen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in sterilisierte Gläser füllen, randvoll machen und fest verschließen.
Kirschmarmelade reloaded: Kreative Variationen
Das Grundrezept ist fantastisch, aber manchmal darf es etwas Besonderes sein. Hier sind ein paar Ideen, wie Sie Ihre Kirschmarmelade verfeinern können:
Schwarzwälder Kirschmarmelade
- Zum Grundrezept 2-3 EL Kirschwasser oder Schokoladenlikör nach dem Kochen hinzufügen.
- Tipp: Einige geraspelte Zartbitterschokolade unterheben für den extra Schokoladenkick!
Amarena-Kirschmarmelade
- 100g Amarenakirschen (abgetropft) nach dem Kochen unterheben. Die leicht herbe Note der Amarenakirschen harmoniert perfekt mit der Süße der Kirschmarmelade.
Gewürzkirschmarmelade
- Vor dem Kochen ½ TL Zimt, eine Prise Kardamom oder etwas gemahlenen Ingwer zum Grundrezept geben. Experimentieren Sie mit Ihren Lieblingsgewürzen!
Omas Geheimnisse für perfekte Kirschmarmelade
Auch mit dem Thermomix kann es passieren, dass die Marmelade nicht richtig geliert. Hier sind ein paar Tipps, falls Ihre Kirschmarmelade zu flüssig ist:
- Weiterkochen: Einfach noch einige Minuten kochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
- Geliermittel: Etwas Zitronensäure oder ein zusätzliches Geliermittel (z.B. Gelierfix) nach Packungsanweisung zugeben.
- Gelierzucker-Verhältnis: Für ein sichereres Gelieren beim nächsten Mal Gelierzucker 1:1 verwenden. Beachten Sie aber, dass die Marmelade dann süßer wird.
Wichtig: Sterilisieren Sie Ihre Gläser immer gründlich, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. So hält sich Ihre selbstgemachte Kirschmarmelade mindestens ein Jahr.
Kirschmarmelade – mehr als nur Brotaufstrich
Kirschmarmelade ist unglaublich vielseitig. Probieren Sie sie doch mal:
- Als Füllung für Kuchen, Torten oder Gebäck.
- Als Topping für Pancakes, Waffeln oder Eis.
- Verfeinert mit Joghurt, Quark oder Grießbrei.
- Als süß-saure Komponente zu Wildgerichten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann ich die Kirschen mit Kern kochen?
Ja, das geht. Der Kern gibt der Marmelade ein leichtes Mandelaroma. Passieren Sie die Marmelade nach dem Kochen durch ein feines Sieb, um die Kerne zu entfernen.
Welcher Thermomix eignet sich am besten?
Die Zubereitung gelingt im TM31, TM5 und TM6 gleichermaßen gut. Unterschiede gibt es höchstens bei der maximalen Füllmenge des Mixtopfs.
Kann ich auch gefrorene Kirschen verwenden?
Ja, gefrorene Kirschen sind ideal. Lassen Sie sie vorher etwas antauen.
Was tun, wenn die Marmelade zu süß ist?
Beim nächsten Mal Gelierzucker 3:1 verwenden oder etwas Zitronensaft hinzufügen.
Mit diesem Rezept und den Tipps & Tricks steht Ihrer perfekten Kirschmarmelade nichts mehr im Wege. Ran an den Thermomix und los geht’s!