Omas Kirsch-Streuselkuchen mit Pudding – ein Klassiker, der Kindheitserinnerungen weckt und mit seinem unwiderstehlichen Geschmack begeistert. Dieses Rezept vereint die cremige Süße des Puddings mit der fruchtigen Säure der Kirschen und dem knusprigen Topping der Streusel. Tauchen Sie ein in den köstlichen Genuss eines saftigen Kirsch Marmorkuchens oder lassen Sie sich von der unwiderstehlichen Kombination aus saftigen Kirschen, cremigem Pudding und knusprigen Streuseln verführen und backen Sie unseren himmlischen Kirsch Pudding Streuselkuchen. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie diesen Kuchentraum ganz einfach selbst backen können.
Der unwiderstehliche Geschmack: Cremigkeit trifft Knusprigkeit
Das Geheimnis von Omas Kirsch-Streuselkuchen liegt in der perfekten Harmonie von cremigem Pudding und knusprigen Streuseln. Diese Kombination aus zarten und knusprigen Texturen macht den Kuchen so besonders. Der Pudding, ob selbstgemacht mit echter Vanille oder aus dem Kühlregal, bildet das weiche Herzstück. Die Streusel, durch die Verwendung kalter Butter besonders knusprig, setzen dem Ganzen die Krone auf.
Der cremige Pudding: Herzstück des Kuchens
Omas selbstgemachter Pudding, verfeinert mit Vanille und einem Hauch Zitrone, ist natürlich die Krönung. Für alle, die es eiliger haben, ist ein qualitativ hochwertiger Fertigpudding eine gute Alternative. Ein paar Tropfen Mandelaroma, ein Spritzer Zitrone oder ein Schuss Rum können den Fertigpudding aufwerten und ihm eine persönliche Note verleihen. Es ist wichtig, den Pudding vor der Verwendung gut zu kühlen, damit er beim Backen seine cremige Konsistenz behält.
Die knusprigen Streusel: Das i-Tüpfelchen
Das Geheimnis knuspriger Streusel liegt in der Verwendung von eiskalter Butter. Das richtige Verhältnis von Mehl, Butter und Zucker spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Etwas mehr Mehl sorgt für fein-sandige Streusel, während mehr Butter sie mürbe und buttrig macht. Mandeln, gehackte Nüsse, Kokosraspeln oder Zimt bieten vielfältige Möglichkeiten zur Verfeinerung.
Die Zutaten: Frisch und hochwertig
Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack des Kuchens. Frische, saisonale Kirschen sind die beste Wahl, doch auch abgetropfte Kirschen aus dem Glas funktionieren gut. Für den Teig eignet sich sowohl Mürbeteig als auch Rührteig. Wichtig ist, dass der Teig vor dem Backen ausreichend gekühlt wird.
Der perfekte Teig: Basis für den Genuss
Mürbeteig, buttrig und aromatisch, harmoniert perfekt mit den süßen Komponenten. Rührteig hingegen ist schnell und einfach zubereitet und bietet eine saftige Basis. Die Wahl des Teigs beeinflusst das Endergebnis, beide Varianten sind jedoch geeignet. Die Kühlzeit ist in jedem Fall essentiell, damit der Teig beim Backen seine Form behält.
Die fruchtige Füllung: Kirschenvielfalt
Kirschen sind der Klassiker – aber warum nicht saisonal variieren? Pflaumen im Herbst, Äpfel im Winter oder Beeren im Sommer bieten spannende Alternativen. Wichtig ist die sorgfältige Vorbereitung: Entsteinen, waschen und gegebenenfalls schneiden. Zucker und Gewürze können den Geschmack zusätzlich intensivieren, Speisestärke sorgt für eine dickere Konsistenz der Füllung. Manche Bäcker schwören auf die Verwendung von Sauerkirschen für einen intensiveren Geschmackskontrast.
Die Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Kuchen
Schritt 1: Der Teig
Den gekühlten Mürbeteig ausrollen und in eine gefettete Springform legen. Den Boden mit einer Gabel einstechen, damit er beim Backen nicht aufgeht.
Schritt 2: Der Pudding
Den gekühlten Pudding gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Schritt 3: Die Kirschen
Die vorbereiteten Kirschen auf dem Pudding verteilen. Wer mag, kann sie vorher mit Zimt, Vanille oder Mandelaroma verfeinern.
Schritt 4: Die Streusel
Die Streusel großzügig über den Kirschen verteilen.
Schritt 5: Das Backen
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 175°C Umluft (190°C Ober-/Unterhitze) ca. 40-45 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher empfiehlt sich eine Stäbchenprobe.
Omas Tipps & Tricks
- Eiskalte Butter: Sowohl für den Mürbeteig als auch für die Streusel ist kalte Butter das A und O für die perfekte Konsistenz.
- Teigruhe: Der Teig muss unbedingt durchkühlen, damit er beim Backen nicht zusammenfällt.
- Pudding kühlen: Gekühlter Pudding verhindert ein Vermischen mit dem Teig und sorgt für eine cremige Schicht.
- Kirschen vorbereiten: Entsteinen, waschen und gegebenenfalls schneiden.
- Goldbraun backen: Die Farbe der Streusel zeigt an, wann der Kuchen fertig ist.
- Abkühlen lassen: Vor dem Anschneiden abkühlen lassen, damit sich der Kuchen setzen kann.
Zutat | Menge (circa) |
---|---|
Mürbeteig | 300 g |
Puddingpulver | 1 Pck. |
Milch | 500 ml |
Zucker | 100 g |
Kirschen | 500 g |
Mehl | 200 g |
Butter | 150 g |
Zucker | 100 g |
Mit diesen Tipps und der Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen Omas Kirsch-Streuselkuchen mit Pudding garantiert. Genießen Sie den Kuchen lauwarm, am besten mit einer Kugel Vanilleeis oder Schlagsahne.