Eierlikörkuchen-Glück in der Kastenform: Saftig, aromatisch und unwiderstehlich – der perfekte Kuchen für Genießer. Und das Beste: Mit diesem Rezept gelingt er spielend leicht, selbst Backanfängern! In diesem ausführlichen Guide erfährst du alle Tricks und Kniffe für einen extra saftigen und fluffigen Eierlikörkuchen, von der perfekten Teigzubereitung bis hin zu kreativen Glasur- und Topping-Ideen. [https://www.raumzeitinfo.de/kastenkuchen] [https://www.raumzeitinfo.de/kastenkuchen-rezept]
Zutaten für den perfekten Eierlikörkuchen
- 250g weiche Butter (zimmerwarm)
- 200g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 große Eier (zimmerwarm)
- 375g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200ml Eierlikör
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Eierlikörkuchen-Glück
Den Teig zubereiten: Luftig-locker leichtgemacht
- Butter und Zucker schaumig schlagen: In einer großen Schüssel die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Dieser Schritt ist wichtig für einen luftigen Teig, da dabei kleine Luftbläschen entstehen. Ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine erleichtern die Arbeit.
- Eier nach und nach unterrühren: Die Eier einzeln unterrühren, jedes Ei gut einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird. So entsteht ein glatter, homogener Teig.
- Trockene Zutaten vermischen: In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Triebmittel und verhindert Klümpchen im Kuchen.
- Trockene und feuchte Zutaten vermengen: Die trockenen Zutaten abwechselnd mit dem Eierlikör unter die Butter-Ei-Masse heben. Dabei vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben, nicht zu stark rühren, um die Glutenentwicklung im Mehl zu minimieren und einen luftigen Teig zu erhalten.
Die Kastenform vorbereiten und backen
- Form vorbereiten: Eine Kastenform (ca. 30×12 cm) fetten und mehlen oder mit Backpapier auslegen. So lässt sich der Kuchen später leichter lösen.
- Teig einfüllen und backen: Den Teig in die vorbereitete Form geben und glattstreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) ca. 50-60 Minuten backen.
Backzeit und Stäbchenprobe: Auf den Punkt gebacken
Die Backzeit kann je nach Backofen variieren. Nach etwa 50 Minuten mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stecken – wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist er fertig.
Abkühlen lassen und stürzen: Geduld zahlt sich aus
Den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor er auf ein Kuchengitter gestürzt wird. So behält er seine Form und zerbricht nicht.
Glasur & Topping: Von klassisch bis kreativ
Ein klassischer Puderzuckerguss passt hervorragend zum Eierlikörkuchen. Aber auch Schokoglasur, gehackte Nüsse, kandierte Früchte oder frische Beeren sind leckere Optionen.
Einfacher Puderzuckerguss
Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Eierlikör verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Über den abgekühlten Kuchen geben und nach Belieben verzieren.
Weitere Topping-Ideen
- Schokoglasur: Dunkle Schokolade mit Sahne und Butter schmelzen und über den Kuchen geben.
- Nüsse: Gehackte Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse über den Guss streuen.
- Früchte: Frische Beeren, wie Himbeeren oder Erdbeeren, machen den Kuchen fruchtig-frisch.
Haltbarkeit & Einfrieren: Langer Genuss garantiert
Luftdicht verpackt hält sich der Eierlikörkuchen im Kühlschrank 3-4 Tage frisch. Zum Einfrieren den Kuchen am besten unglasiert in Scheiben schneiden und einzeln verpacken. So lässt er sich portionsweise auftauen und genießen.
Variationen & Tipps für den perfekten Eierlikörkuchen
Schokoladen-Variante
Für alle Schokoholics: 2 EL Kakaopulver zum Teig geben oder gehackte Schokolade unterheben.
Glutenfreie & Vegane Optionen
Mit glutenfreiem Mehl oder veganen Ersatzprodukten lässt sich der Eierlikörkuchen auch glutenfrei oder vegan zubereiten. Im Internet finden sich zahlreiche Rezepte. Beachten Sie, dass sich durch die veränderten Zutaten die Konsistenz des Kuchens verändern kann.
Eierlikör-Vergleich: Welcher ist der Beste?
Jeder Eierlikör verleiht dem Kuchen eine eigene Note. Experimentieren Sie und finden Sie Ihren Favoriten! Achten Sie auf den Alkoholgehalt, die Süße und die verwendeten Aromen.
Ist in Eierlikörkuchen noch Alkohol drin?
Oma sagt: “Der meiste Alkohol verfliegt, aber es bleibt ein unscheinbarer Restalkohol im Kuchen.” Dies bestätigt auch die Wissenschaft: Ein Teil des Alkohols verdampft beim Backen, jedoch nicht vollständig. Die Menge des Restalkohols hängt von der Backzeit und -temperatur ab. Für Schwangere und trockene Alkoholiker ist der Verzehr daher nicht empfehlenswert. Ist in Eierlikörkuchen noch Alkohol drin?
Wann holt man den Kuchen aus der Kastenform?
Nach der Stäbchenprobe den Kuchen 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor er gestürzt wird. So kann er sich festigen und bricht nicht auseinander. Eine gut vorbereitete Form (eingefettet, bemehlt oder mit Backpapier ausgelegt) erleichtert das Stürzen. Wann holt man den Kuchen aus der Kastenform?
Wie stelle ich eine Kastenform in den Backofen?
Die Kastenform sollte auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen platziert werden. Ausreichend Abstand zu den Wänden und anderen Backblechen gewährleisten eine optimale Luftzirkulation. Wie stelle ich eine Kastenform in den Backofen?
Dieser Eierlikörkuchen ist mehr als nur ein Rezept – er ist ein Stückchen Glück zum Vernaschen. Backen Sie ihn, genießen Sie ihn und teilen Sie Ihre Backergebnisse!