Frühlingsgefühle auf dem Teller: Kartoffelsalat mit Bärlauch-Mayo
Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Frühling einläuten, sprießt er wieder – der Bärlauch! Mit seinem knoblauchartigen Aroma verfeinert das wilde Kraut so manches Gericht und ist aus der Frühlingsküche nicht mehr wegzudenken. Warum also nicht mal den klassischen Kartoffelsalat damit aufpeppen? Zusammen mit einer selbstgemachten Bärlauch-Mayonnaise wird daraus ein echter Gaumenschmaus, der Frühlingsgefühle weckt.
Ran an die Töpfe – So geht’s:
Keine Sorge, die Zutatenliste ist überschaubar und die Zubereitung gelingt garantiert!
Für den Kartoffelsalat:
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 150 g tiefgefrorene Erbsen
- 1/2 Bund Radieschen
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 1/2 Bund Schnittlauch
Für die cremige Bärlauch-Mayonnaise:
- 150 ml Rapsöl
- 1 Eigelb
- 1 TL Senf
- 1/4 Bund Bärlauch
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Zitronensaft
Schritt für Schritt zum perfekten Kartoffelsalat:
- Kartoffeln vorbereiten: Kartoffeln waschen, schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. In Salzwasser ca. 20 Minuten kochen, bis sie gar sind.
- Erbsen blanchieren: Tiefgefrorene Erbsen in kochendem Wasser ca. 5 Minuten blanchieren. Abgießen und kalt abschrecken.
- Gemüse schnippeln: Radieschen waschen und in dünne Scheiben schneiden. Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Schnittlauch waschen und in kleine Röllchen schneiden.
- Die Krönung: Selbstgemachte Bärlauch-Mayonnaise: Rapsöl, Eigelb, Senf, Bärlauch, Salz, Pfeffer und Zitronensaft in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab zu einer cremigen Mayonnaise mixen.
- Alles zusammenfügen: Gekochte Kartoffeln abgießen und gut abtropfen lassen. Zusammen mit Erbsen, Radieschen, Lauchzwiebeln und Schnittlauch in eine Schüssel geben.
- Der letzte Schliff: Frisch zubereitete Bärlauch-Mayonnaise über den Kartoffelsalat geben und alles gut vermengen. Abschmecken und bei Bedarf noch etwas nachwürzen.
Fertig ist der Frühlingssalat!
Der Kartoffelsalat mit Bärlauch-Mayonnaise schmeckt lauwarm oder kalt am besten. Perfekt dazu passen Gegrilltes, Gebratenes oder einfach nur ein frisches Brot.
Kleiner Tipp: Wer es gerne etwas schärfer mag, kann eine halbe Chilischote fein hacken und unter den Salat mischen.
Haltbarkeit von Kartoffelsalat: Worauf Sie achten sollten
Gerade bei selbstgemachten Salaten mit Mayonnaise stellt sich oft die Frage nach der Haltbarkeit. Hier ein paar Tipps, damit Sie Ihren Kartoffelsalat unbesorgt genießen können:
Warum sollte man Kartoffelsalat mit Zwiebeln am nächsten Tag nicht mehr essen?
Rohe Zwiebeln im Kartoffelsalat können problematisch sein, wenn es um die Haltbarkeit und den Geschmack geht.
- Geschmack: Rohe Zwiebeln oxidieren an der Luft und können dadurch bitter und intensiv schmecken.
- Haltbarkeit: Zwiebeln enthalten Enzyme, die den Verderb von Lebensmitteln beschleunigen.
- Bakterien: Rohe Zwiebeln können Bakterien enthalten, die Lebensmittelvergiftungen verursachen können.
- Verdauung: Zwiebeln können bei manchen Menschen zu Verdauungsproblemen führen.
Daher gilt: Kartoffelsalat mit Zwiebeln am besten frisch genießen und nicht länger als 24 Stunden aufbewahren.
Wie lange hält sich frisch gemachter Kartoffelsalat mit Mayonnaise?
Im Kühlschrank, bei einer Temperatur zwischen 5 und 7 Grad Celsius, hält sich selbstgemachter Kartoffelsalat mit Mayonnaise maximal zwei Tage. Die Mayonnaise enthält rohe Eier, die das Wachstum von Bakterien begünstigen.
Woran erkennt man verdorbenen Kartoffelsalat?
- Säuerlicher Geruch
- Schmierige Konsistenz
- Schimmelbildung
Tipps zur Haltbarkeitsverlängerung:
- Kartoffelsalat nach dem Abkühlen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern.
- Kartoffelsalat mit Mayonnaise nicht einfrieren.
Wie lange kann man selbstgemachten Kartoffelsalat mit Essig und Öl aufheben?
Kartoffelsalat mit Essig und Öl ist länger haltbar als die Variante mit Mayonnaise. Im Kühlschrank hält er sich in einem luftdichten Behälter etwa drei Tage.
Zusätzliche Tipps für längere Frische:
- Kartoffelsalat erst kurz vor dem Servieren zubereiten.
- Gekochte Eier separat im Kühlschrank aufbewahren und erst kurz vor dem Essen zum Salat geben.
- Reste nicht zu lange im Kühlschrank aufbewahren.
Im Zweifelsfall gilt immer: Lieber auf Nummer sicher gehen und den Salat entsorgen, anstatt ein Risiko einzugehen!
Weitere leckere Salat-Ideen:
Für eine mediterrane Variante findest du hier den Mediterranen Kartoffelsalat. Auch sehr erfrischend ist unser Nudelsalat Tzatziki-Style oder unser Linsensalat mit Feta.