Deftiger Kartoffelgulasch: Omas Rezept für gemütliche Stunden
Lust auf Omas deftigen Kartoffelgulasch? Dieses einfache Rezept weckt Kindheitserinnerungen und wärmt Herz und Seele. Vergessen Sie exotische Zutaten – hier zählt der authentische Geschmack! Mit unserer Anleitung zaubern Sie im Handumdrehen ein wohltuendes Essen auf den Tisch. Bereit für eine kulinarische Reise in die Vergangenheit?
Zutaten für Omas Kartoffelgulasch
Die meisten Zutaten haben Sie wahrscheinlich schon zu Hause!
Zutat | Menge |
---|---|
Mehligkochende Kartoffeln, geschält und gewürfelt | 1 kg |
Große Zwiebeln, fein gehackt | 2 |
Edelsüßes Paprikapulver | 2 EL |
Scharfes Paprikapulver (optional) | 1 EL |
Geräucherter, durchwachsener Speck, gewürfelt | 200 g |
Gemahlener Kümmel | 1 TL |
Majoran | 1 TL |
Salz und Pfeffer | Nach Geschmack |
Rinderbrühe | 1 l |
Tomatenmark | 2 EL |
Sauerrahm | 200 ml |
Mehl | 1 EL |
Frische Petersilie, gehackt | Zum Garnieren |
Schritt für Schritt zu Omas Kartoffelgulasch
-
Speck auslassen: Den Speck knusprig auslassen, herausnehmen und das Speckfett im Topf behalten.
-
Zwiebeln anbraten: Die Zwiebeln im Speckfett goldbraun anbraten. Nicht zu stark erhitzen, sonst werden sie bitter.
-
Paprika hinzufügen: Paprikapulver zu den Zwiebeln geben und kurz mitrösten, um das Aroma zu entfalten.
-
Kartoffeln dazugeben: Die Kartoffeln kurz mitbraten, damit sie Röstaromen entwickeln.
-
Mit Brühe ablöschen: Brühe und Tomatenmark in den Topf geben. Kümmel, Majoran, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut umrühren.
-
Köcheln lassen: Das Gulasch ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
-
Sauerrahm einrühren: Sauerrahm und Mehl glatt rühren und unter das Gulasch heben. Kurz aufkochen, bis die Soße sämig ist. Nicht zu lange kochen, sonst kann der Sauerrahm ausflocken.
-
Speck zurück in den Topf: Den knusprigen Speck unterrühren.
Anrichten und Servieren
Das Kartoffelgulasch heiß servieren, garniert mit Petersilie. Dazu passt frisches Brot. Ein Klecks Sauerrahm rundet das Gericht ab.
Tipps und Tricks
- Kartoffelsorte: Mehligkochende Kartoffeln machen das Gulasch sämig. Festkochende Kartoffeln bleiben bissfester.
- Paprika: Experimentieren Sie mit verschiedenen Paprikasorten, z.B. geräuchertem Paprika.
- Säure: Ein Schuss Essig oder Zitronensaft kann den Geschmack abrunden.
- Aufbewahren: Reste im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren.
Omas ultimatives Kartoffelgulasch: Tradition und Genuss
Omas Kartoffelgulasch ist mehr als nur ein Rezept – es ist ein Stück Familiengeschichte, eine Erinnerung an gemütliche Stunden. Es ist die Kunst, einfache Zutaten in ein deftiges, wärmendes Wohlfühlessen zu verwandeln. Die Basis bildet die Kartoffel – am besten eine festkochende Sorte wie Linda, Annabelle oder Sieglinde. Dazu kommen je nach Region und Familientradition Wurst, Zwiebeln und natürlich Paprika. Ähnliche Varianten gibt es in ganz Europa, besonders in Österreich ist Kartoffelgulasch ein Klassiker.
Schritt für Schritt zu Omas Kartoffelgulasch
Hier die detaillierte Anleitung, damit auch Kochanfänger dieses Gericht meistern:
-
Zwiebeln anbraten: Fein gehackte Zwiebeln in Butter oder Öl glasig dünsten. Für eine deftigere Note kann man auch Schmalz verwenden.
-
Paprika dazu: Edelsüßen Paprika zugeben, wer es schärfer mag, nimmt zusätzlich Rosenscharf oder Chilipulver. Kurz mitrösten.
-
Kartoffeln und Gewürze: Geschälte, gewürfelte Kartoffeln, Kümmel, Majoran, Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer hinzufügen. Optional: Knoblauch oder Thymian.
-
Ablöschen: Mit Wasser oder Brühe ablöschen, bis die Kartoffeln bedeckt sind. Nicht zu viel Flüssigkeit verwenden, damit das Gulasch sämig wird.
-
Köcheln lassen: 20-25 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln gar, aber noch bissfest sind.
-
Wurst dazu (optional): Frankfurter Würstchen oder Debreziner ca. 10 Minuten mitköcheln lassen. Vegetarier können stattdessen Gemüse wie Karotten, Sellerie oder Pilze hinzufügen.
-
Der letzte Schliff: Schmand oder Sauerrahm unterrühren. Lorbeerblatt entfernen.
Omas Geheimtipps
- Paprikapulver kurz anrösten für intensiveres Aroma.
- Nicht zu viel Flüssigkeit verwenden.
- Mit Liebe kochen!
Variationen
Omas Rezept lässt Raum für Experimente. Mehr Gemüse, schärfer, cremiger – alles ist erlaubt. Geräucherter Paprika oder getrocknete Tomaten verleihen dem Gulasch eine besondere Note.
Die Geheimnisse von Omas Gulasch
Was macht Omas Gulasch so besonders? Es ist die Kombination aus hochwertigen Zutaten, Geduld und kleinen Tricks, die über Generationen weitergegeben wurden.
Ausgewählte Zutaten
Oma setzte auf Qualität: gutes Rind- oder Schweinefleisch, festkochende Kartoffeln (z.B. Linda oder Laura).
Langsames Schmoren
Geduld ist beim Gulasch entscheidend. Langsam geschmortes Fleisch wird butterzart, die Aromen verschmelzen.
Die Gewürze
Paprika, Majoran und Kümmel bilden die Basis. Lorbeerblatt, Muskat, Koriander oder Piment geben zusätzliche Tiefe. Geräucherter Paprika sorgt für eine rauchige Note.
Das gewisse Etwas
Manchmal verwendete Oma dunkle Schokolade für samtige Süße, Marmelade (Aprikose oder Johannisbeere) für eine fruchtige Note oder Essig für die Säurebalance.
Die Sauce
Sauerrahm oder Schmand, verrührt mit Mehl, machen die Sauce sämig. Rotwein oder Rinderfond verleihen zusätzliche Aromen.
Regionale Variationen
Jede Region hat ihre eigene Gulasch-Tradition. Mal mit Würstchen, mal ohne, mal mit mehr Zwiebeln oder Knoblauch.
“Ein gutes Gulasch ist wie eine Umarmung für die Seele.” – Omas Weisheit
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Omas Kartoffelgulasch
Hier die detaillierte Anleitung für Omas Kartoffelgulasch:
Zutaten
Kartoffeln (festkochend), Zwiebeln, Knoblauch, Paprika (edelsüß, optional scharf), Kümmel, Majoran, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Butter/Öl, Gemüsebrühe, Sauerrahm/Schmand, Mehl.
Zubereitung
-
Zwiebeln und Knoblauch anbraten: In Butter/Öl goldgelb anbraten.
-
Paprika dazu: Paprika kurz mitrösten.
-
Ablöschen: Mit heißer Gemüsebrühe ablöschen.
-
Kartoffeln rein: Geschälte, gewürfelte Kartoffeln hinzufügen.
-
Würzen: Kümmel, Majoran, Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer dazugeben.
-
Köcheln lassen: 20-30 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.
-
Cremige Bindung: Sauerrahm/Schmand mit Mehl glatt rühren und unterrühren.
-
Finale: Kurz aufkochen lassen.
Variationen
- Deftiger: Mit Würstchen (Frankfurter, Wiener, Mettwürstchen) oder Speck.
- Vegetarisch: Ohne Wurst/Speck, stattdessen Champignons, Zucchini oder Tofu.
Beilagen
Baguette, Bauernbrot, Kräuterbutter, Salat.
Tipp:
Ein Klecks Sauerrahm und frische Petersilie verfeinern das Gulasch.
Lust auf ein cremiges Kartoffelgratin ganz ohne Sahne? Entdecke unser Rezept für Kartoffelgratin ohne Sahne und lass dich überraschen! Oder zaubere im Handumdrehen ein köstliches Kartoffelgratin Thermomix – schnell, einfach und unwiderstehlich!
Es gibt zahlreiche Variationen für Kartoffelgulasch. Verschiedene Kartoffelsorten und Gewürze eröffnen neue Geschmackserlebnisse. Die kulinarische Forschung steht nie still! Entdecken Sie Ihre Lieblingsvariante.