Feiertage

By raumzeit

Kaiserschmarrn aus dem Backofen: Fluffig, gelingsicher & einfach – Rezept für Anfänger & Profis

Kaiserschmarrn – ein österreichischer Klassiker, der mit seiner fluffigen Konsistenz und dem karamellisierten Geschmack begeistert. Dieses Rezept zeigt Ihnen, wie der Kaiserschmarrn im Backofen garantiert gelingt – ganz ohne Anbrennen und ständiges Wenden. Egal, ob Sie ein Backprofi oder Anfänger sind, mit dieser Anleitung zaubern Sie einen himmlischen Kaiserschmarrn. Lust auf einen Kaiserschmarrn ohne Rosinen? Hier geht’s zum Rezept.

Der Ofenschmarrn: Fluffig leicht und stressfrei

Sie träumen von einem locker-leichten Kaiserschmarrn, scheuen aber das Hantieren mit der Pfanne? Dann ist der Kaiserschmarrn aus dem Backofen die perfekte Lösung! Er gelingt garantiert, ganz ohne Anbrennen und Hektik. Entdecken Sie hier unser Rezept für Kaiserschmarrn im Backofen. Dieses Rezept ist ideal für alle, die den österreichischen Klassiker unkompliziert und gelingsicher genießen möchten.

Zutaten für den perfekten Ofenschmarrn:

  • 250 g Mehl (Type 405)
  • 500 ml Milch (nach Wahl)
  • 4 Eier (Größe M)
  • 50 g Zucker (fein)
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Rosinen (optional, in 2 EL Rum eingeweicht)
  • 50 g Butter (geschmolzen)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Eier trennen: Schlagen Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz steif, bis sich feste Spitzen bilden. Der steife Eischnee ist das Geheimnis für einen fluffigen Schmarrn.

  2. Eigelb verrühren: Verrühren Sie das Eigelb mit dem Zucker schaumig, bis die Masse hellgelb und cremig ist.

  3. Mehl und Milch unterrühren: Vermischen Sie das Mehl mit dem Salz und geben Sie es abwechselnd mit der Milch zum Eigelb. Rühren Sie so lange, bis ein glatter Teig entsteht und keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

  4. Eischnee unterheben: Heben Sie den Eischnee vorsichtig unter den Teig. Nicht schlagen, sondern nur unterheben, damit der Schmarrn luftig bleibt.

  5. Rosinen zugeben (optional): Geben Sie nun die eingeweichten Rosinen zum Teig.

  6. Backform vorbereiten: Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fetten Sie eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) mit Butter ein.

  7. Backen: Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Form und backen Sie den Schmarrn für 20-25 Minuten, bis er goldbraun ist. Die Backzeit kann je nach Backofen variieren.

  8. Zerreißen und fertig backen: Nehmen Sie den Schmarrn aus dem Ofen und zerreißen Sie ihn mit zwei Gabeln in grobe Stücke. Schieben Sie ihn dann für weitere 5-10 Minuten in den Ofen, damit er rundherum knusprig wird.

  9. Servieren: Bestäuben Sie den Kaiserschmarrn großzügig mit Puderzucker und servieren Sie ihn mit Apfelmus, Zwetschgenröster oder Vanilleeis.

Warum Kaiserschmarrn aus dem Backofen so beliebt ist:

Vorteile des Backofens:

  • Kein Anbrennen: Die gleichmäßige Hitzeverteilung im Backofen minimiert die Gefahr des Anbrennens.
  • Kein Wenden: Entspanntes Backen ohne ständiges Wenden in der Pfanne.
  • Mehr Zeit: Während der Schmarrn backt, können Sie sich anderen Dingen widmen.

Backofen vs. Pfanne:

Merkmal Backofen Pfanne
Anbrenngefahr Sehr gering Hoch, erfordert Aufmerksamkeit
Aufwand Gering Höher
Gleichmäßigkeit Sehr gut Kann ungleichmäßig sein
Ergebnis Fluffig, weich Knuspriger
Mengen Ideal für größere Portionen Eher für kleinere Portionen

Das Geheimnis des fluffigen Ofenschmarrns

Der Schlüssel zu einem fluffigen Kaiserschmarrn liegt im Eischnee. Ähnlich wie bei einem Soufflé sorgt das separat geschlagene Eiweiß für die luftige Textur. Durch vorsichtiges Unterheben entstehen Luftbläschen, die den Schmarrn leicht und locker machen. Manche Bäcker empfehlen sogar, etwas Mineralwasser hinzuzufügen, um die Fluffigkeit zu verstärken. Die Kohlensäure könnte wahrscheinlich kleinere und zahlreichere Luftblasen erzeugen. Weitere Forschung ist hier sicherlich interessant.

Variationen für jeden Geschmack:

  • Apfel-Kaiserschmarrn: Geben Sie gewürfelte Äpfel zum Teig.
  • Nuss-Kaiserschmarrn: Mischen Sie gehackte Nüsse unter den Teig.
  • Schoko-Kaiserschmarrn: Fügen Sie Schokostückchen oder -tropfen hinzu.
  • Zitronen-Kaiserschmarrn: Verfeinern Sie den Teig mit abgeriebener Zitronenschale.

Warum gelingt Kaiserschmarrn im Backofen so einfach?

Der Backofen bietet gleichmäßige Hitzeverteilung. Im Gegensatz zur Pfanne, die oft ungleichmäßig heiß wird und zu Anbrennen führen kann, gart der Kaiserschmarrn im Backofen gleichmäßig. Dies minimiert das Risiko von angebrannten Stellen und ungleichmäßiger Konsistenz. Die gleichmäßige Hitze sorgt wahrscheinlich auch für eine zartere Krume und erklärt, warum selbst Backanfänger mit dieser Methode erfolgreich sind.

Die zirkulierende Heißluft im Backofen (insbesondere bei Umluft) trägt zur luftigen Textur bei. Sie unterstützt das gleichmäßige Aufgehen des Teigs und führt zu einem besonders lockeren Ergebnis. Die gleichmäßige Hitzeverteilung verringert vermutlich auch das Risiko, dass der Teig zusammenfällt.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Zeitersparnis. Während der Kaiserschmarrn im Backofen backt, haben Sie Zeit für andere Dinge.

Vorteile des Backofens: Kein Wenden – kein Anbrennen

Der Backofen gart von allen Seiten, wodurch ständiges Wenden entfällt und die Gefahr des Anbrennens minimiert wird. Das ist besonders bei empfindlichen Gerichten wie Kaiserschmarrn von Vorteil.

Der Backofen ist vielseitig einsetzbar und bietet verschiedene Betriebsarten wie Ober-/Unterhitze, Umluft und Grill. Zusätzliche Features wie Teleskopauszüge und Backwagen erleichtern die Handhabung. Für den Kaiserschmarrn ist die gleichmäßige Hitzeverteilung entscheidend, damit er fluffig und goldbraun wird, ohne anzubrennen.

Zitat 4Kochlöffel: “Der Puderzucker oben drauf ist am besten wenn man ihn frisch…”

Mit dieser ausführlichen Anleitung und den vielen Tipps gelingt Ihnen der Kaiserschmarrn aus dem Backofen garantiert! Probieren Sie es aus und genießen Sie den österreichischen Klassiker in seiner einfachsten und leckersten Form.