Draußen stürmt es, die Nase läuft und du frierst bis auf die Knochen? Da hilft nur eins: Omas Hühnersuppe mit Hähnchenschenkeln! Dieses traditionelle Gericht wärmt nicht nur von innen, sondern ist auch ein wahrer Balsam für die Seele. Und das Beste: Mit unserem Rezept gelingt sie garantiert!
Wärmendes Wohlfühlgericht: Warum Hähnchenschenkel?
Hähnchenschenkel sind das Herzstück dieser Suppe und geben ihr das besondere Etwas. Sie verleihen der Brühe einen intensiven, reichen Geschmack und das Fleisch bleibt wunderbar saftig. Das Geheimnis liegt im Bindegewebe und Fett, das beim langsamen Köcheln Gelatine freisetzt und die Brühe wunderbar sämig macht. Mehr zu Hähnchenschenkeln in Suppen findest du hier.
Schritt für Schritt zur perfekten Hühnersuppe
Die goldene Brühe: Das Fundament des Geschmacks
- Vorbereitung: Die Hähnchenschenkel unter kaltem Wasser abspülen.
- Der Sud: Hähnchenschenkel in einen großen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Eine ganze, ungeschälte Zwiebel, Lorbeerblätter und Pfefferkörner hinzufügen.
- Köcheln lassen: Zum Kochen bringen, entstehenden Schaum abschöpfen. Anschließend die Hitze reduzieren, abdecken und ca. 1,5 Stunden sanft köcheln lassen, bis das Fleisch fast vom Knochen fällt. Geduld zahlt sich hier aus!
Frischekick: Das Gemüse
Während das Huhn köchelt, das Gemüse vorbereiten: Karotten, Sellerie und Lauch waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Etwa 30 Minuten vor Ende der Garzeit der Hähnchenschenkel das Gemüse in den Topf geben.
Herzhafte Einlage
Die klassische “Einlage” sind Nudeln, aber auch Reis oder Eiergraupen passen hervorragend. Sobald das Gemüse weich ist, die gewünschte Einlage hinzufügen und nach Packungsanweisung garen.
Das Finale: Alles zusammenfügen
- Huhn zerkleinern: Die Hähnchenschenkel aus dem Topf nehmen, etwas abkühlen lassen und das Fleisch vom Knochen lösen.
- Zurück in den Topf: Das Hühnerfleisch zurück in die Suppe geben.
- Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Frischer Kräuterkick: Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Variationen für jeden Geschmack
- Rustikal: Wurzelgemüse wie Pastinaken, Steckrüben oder Knollensellerie hinzufügen.
- Express-Suppe: Vorgegartes Hähnchenfleisch oder Hähnchen vom Grill verwenden.
- Asiatische Note: Ingwer, Chili oder Zitronengras in die Brühe geben.
Omas Geheimtipps
- Klare Brühe: Einen Esslöffel Essig ins Kochwasser geben.
- Intensive Farbe: Zwiebelhälften vorab grillen.
- Vorratshaltung: Hühnersuppe lässt sich hervorragend einfrieren.
Wohltat für Körper und Seele
Hühnersuppe mit Hähnchenschenkeln ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Nährstoffen. Huhn liefert Protein, Gemüse Vitamine und Mineralien und die Brühe Elektrolyte – ideal bei Erkältungen. Mehr zum Unterschied zwischen Hühnerbrühe und Hühnersuppe.
Welches Huhn für die Suppe? Kann man ein Hähnchen als Suppenhuhn verwenden?
Für eine gute Hühnersuppe gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Suppenhuhn: Kräftige Brühe, günstiges Fleisch (ideal für Frikassee).
- Normales Hähnchen: Mildere Brühe, Fleisch vielseitig einsetzbar.
- Brathähnchen: Teuer, okaye Brühe.
- Hähnchenschenkel: Unsere Empfehlung! Aromatische Brühe, saftiges Fleisch.
Bio-Qualität sorgt für besten Geschmack. Tipp: Hähnchenteile vor dem Kochen anrösten für ein intensiveres Aroma.
Hähnchenbrust oder Hähnchenschenkel? Ist Hähnchenbrust oder Hähnchenschenkel besser für eine Suppe?
- Hähnchenschenkel: Intensiver Geschmack, samtige Brühe durch höheren Fettanteil.
- Hähnchenbrust: Magere, leichte Brühe, Fleisch kann trocken werden (Tipp: separat pochieren).
- Kombination: Schenkel für Aroma, Brust für zartes Fleisch.
Unterschied Brühe & Suppe Was ist der Unterschied zwischen Hühnerbrühe und Hühnersuppe?
- Hühnerbrühe: Die Basis, eine klare Flüssigkeit aus Hühnerknochen und Gemüse.
- Hühnersuppe: Die Brühe plus Einlagen wie Nudeln, Fleisch und Gemüse. Hühnerbrühe bildet die Grundlage für die Hühnersuppe.
Entdecken Sie die deftigen Aromen eines herzhaften Kohleintopfs und lassen Sie sich von der cremigen Textur einer Karottensuppe Thermomix verzaubern.