Na, wer hat auch gleich wieder den Duft von Omas Hefeklößen in der Nase? So richtig fluffig und weich, genau wie früher in der DDR. Mit diesem Rezept, das wahrscheinlich schon Oma von ihrer Oma kannte, zeige ich euch, wie ihr die perfekten Klöße hinbekommt – ob ganz klassisch oder mit süßer Heidelbeersoße, ganz nach DDR-Tradition. Also ran an den Topf – hier kommt alles, was ihr für original DDR-Hefeklöße braucht, vom Grundrezept bis zu den besten Tipps und Tricks.
Fluffige Hefeklöße wie bei Oma: Das DDR-Geheimrezept
Omas DDR-Hefeklöße – der Name allein lässt wahrscheinlich schon Bilder von dampfenden, fluffigen Teigkissen entstehen. Dieses Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde, ist mehr als nur eine Anleitung – es ist eine kleine Zeitreise zurück in die DDR-Küche. Dieses Hefeklöße-Rezept ist das authentische, das Oma immer benutzt hat – mit ein paar Tipps und Tricks, damit auch bei Ihnen zu Hause die Klöße so himmlisch werden wie bei ihr.
Schritt für Schritt zum Hefekloß-Himmel
Diese Menge ergibt ungefähr 8 prächtige Hefeklöße.
Zutaten:
- 42g frische Hefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 500 g Mehl (Typ 405)
- 50 g Zucker
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- Optional: 250 g frische Heidelbeeren (oder andere Früchte)
Zubereitung:
- Hefe aktivieren: Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Die Milch sollte angenehm handwarm sein.
- Teig zubereiten: Mehl, Zucker, Eier und Salz in eine große Schüssel geben. Die Hefemilch dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte weich und elastisch sein, aber nicht kleben.
- Gehen lassen: Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen. Er sollte sein Volumen verdoppeln.
- Früchte unterheben (optional): Heidelbeeren (oder andere Früchte) vorsichtig unter den Teig heben.
- Klöße formen: Den Teig in 8 gleich große Portionen teilen und zu runden Klößen formen.
- Dämpfen/Kochen: Die Hefeklöße im Dämpfeinsatz ca. 20 Minuten dämpfen oder in leicht siedendem Wasser ca. 15 Minuten pro Seite kochen.
- Einstechen: Nach dem Garen jeden Kloß mit einer Gabel einstechen, damit er nicht zusammenfällt.
Hefeklöße – Mehr als nur ein Name
Hefeklöße, Dampfnudeln, Buchteln, Germknödel – allesamt verwandt und doch irgendwie anders. Je nach Region und Zubereitung haben diese fluffigen Teigwunder unterschiedliche Namen.
- Dampfnudeln: Schwellen in einem süßen Milch-Butter-Zucker-Sud prächtig an.
- Buchteln: Backen eng aneinander gekuschelt in der Auflaufform.
- Germknödel: Verstecken oft eine süße Füllung, meist Powidl.
In der DDR waren Hefeklöße ein echter Star – sonntags zum Braten, süß mit Obstkompott oder Pflaumenmus. Jede Familie hatte wahrscheinlich ihr eigenes Geheimrezept. Das Geheimnis luftig-leichter Hefeklöße? Geduld! Der Hefeteig braucht Zeit zum Gehen. Man kann die Klöße dämpfen (besonders fluffig) oder kochen (etwas fester). Der Gabeltrick nach dem Garen verhindert das Zusammenfallen.
Ob süß oder herzhaft – mit Hefeklößen ist vieles möglich! Klassiker sind die süßen Varianten, aber auch herzhafte Füllungen mit Speck, Pilzen oder Käse sind denkbar. Experimentieren Sie und finden Sie Ihre Lieblingsvariante!
Bezeichnung | Zubereitung | Besonderheiten |
---|---|---|
Dampfnudeln | in Milch-Butter-Zucker gedämpft | Süß, besonders fluffig |
Buchteln | im Ofen gebacken | Oft in einer Auflaufform |
Germknödel | gedämpft | Gefüllt, meist mit Powidl |
Hefeklöße | gekocht oder gedämpft | Vielfältig, süß oder herzhaft |
Hefeklöße aufwärmen: So geht’s richtig!
Was tun mit übrig gebliebenen Hefeklößen? Auf keinen Fall wegwerfen! Hier sind ein paar Methoden, um sie wieder aufzuwärmen:
Die besten Methoden im Überblick
- Dampfgarer: Schonend und erhält die fluffige Konsistenz (ca. 10-15 Minuten).
- Mikrowelle: Schnell, aber Vorsicht vor Austrocknung! Mit etwas Wasser in einem geeigneten Gefäß erwärmen (ca. 1-2 Minuten bei mittlerer Stufe, wenden).
- Backofen: Gleichmäßig, ideal für größere Mengen. Mit Butter oder Milch beträufelt in der Auflaufform bei 150°C ca. 15-20 Minuten erwärmen.
- Pfanne: Für eine knusprige Kruste in Butter anbraten.
Omas Extra-Tipps
- Vor dem Erwärmen mit einer Gabel einstechen.
- Beim Erwärmen im Ofen/Mikrowelle etwas Flüssigkeit hinzufügen.
- Mit Butter, Vanillesauce oder Kompott servieren.
Lust auf selbstgebackenes Brot, aber keine Zeit zum Gehen lassen? Entdecke die Geheimnisse vom Hefeteig einfrieren und backe wann immer du willst! Oder möchtest du einen perfekten Hefezopf zaubern? Dann lass dich von unserem Rezept für Hefezopf aus dem Thermomix inspirieren.