Die Harzer Pfanne, ein Klassiker unter den Betondachsteinen, überzeugt durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre Vielseitigkeit. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Harzer Pfanne – von den technischen Details über die Verlegung bis hin zu Kosten und Vergleich mit anderen Dachziegeln. Entdecken Sie, ob die Harzer Pfanne die richtige Wahl für Ihr Dach ist.
Produkt im Detail
Die Harzer Pfanne, hergestellt von der BMI Group (Braas), ist ein Betondachstein, der sich durch Robustheit, Langlebigkeit und einen attraktiven Preis auszeichnet. Sie ist in verschiedenen Ausführungen, Farben und Oberflächen erhältlich, um individuellen Ansprüchen gerecht zu werden. [https://www.raumzeitinfo.de/hartweizengriess-fur-griessbrei]
Technische Daten & Varianten
Hier finden Sie die wichtigsten Spezifikationen der Harzer Pfanne:
- Hersteller: BMI Group (Braas)
- Material: Betondachstein
- Oberflächen: Star Matt, Classic Novo Matt
- Farben: Klassisch-Rot, Ziegelrot, Tiefrot, Dunkelbraun, Schiefergrau, Granit, Tiefschwarz
- Modelle: Harzer Pfanne, Harzer Pfanne 7 (Großformat), Harzer Pfanne F+ (für 7GRAD Dach)
- Besondere Eigenschaften: Doppelte Seitenverrippung (Harzer Pfanne 7), regelmäßig geschwungenes Profil
Vorteile der Harzer Pfanne
Die Harzer Pfanne bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option für Hausbesitzer machen:
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Bewährte Braas-Qualität zu einem erschwinglichen Preis.
- Gestaltungsvielfalt: Vielfältige Farben und Oberflächen ermöglichen eine individuelle Dachgestaltung.
- Wirtschaftlichkeit: Großformatige Varianten wie die Harzer Pfanne 7 beschleunigen die Verlegung und reduzieren die Kosten.
- Flachdach-Eignung: Die Harzer Pfanne F+ in Kombination mit dem 7GRAD Dachsystem ermöglicht die Verwendung auf Dächern mit geringer Neigung (7° bis 12°). [https://www.raumzeitinfo.de/halb-und-halb-klosse]
Das 7GRAD Dachsystem
Das innovative 7GRAD Dachsystem ermöglicht die sichere und ästhetisch ansprechende Eindeckung von Flachdächern mit der Harzer Pfanne F+. Es besteht aus folgenden Komponenten:
- Harzer Pfanne F+: Mit integrierter Regensperre für optimale Dichtheit.
- Divoroll Top RU Unterkonstruktion: Sorgt für eine stabile Basis.
- Divoroll Dichtmasse/Nageldichtvlies: Zusätzlicher Schutz vor Feuchtigkeit.
- Regensperre: Minimiert das Risiko von Wasserschäden.
Installation und Verlegung
Die Verlegung der Harzer Pfanne ist zwar im Allgemeinen unkompliziert, dennoch empfiehlt es sich, einen qualifizierten Dachdecker zu beauftragen. Dies gewährleistet eine fachgerechte Ausführung und maximale Dichtheit. Für die Harzer Pfanne 7 benötigt man ca. 7,5 bis 8,2 Ziegel pro Quadratmeter bei einer Dachneigung von 22 Grad. Bei anderen Neigungen variiert der Bedarf. Genaue Berechnungen und die Berücksichtigung von Verschnitt sind unerlässlich.
Pflege und Langlebigkeit
Die Harzer Pfanne ist äußerst langlebig und wartungsarm. Eine jährliche Inspektion und Reinigung tragen dazu bei, die Lebensdauer zu maximieren.
Kosten und Vergleich
Die Kosten für die Harzer Pfanne variieren je nach Modell, Oberfläche und Farbe. Im Vergleich zu anderen Dacheindeckungsmaterialien wie Tonziegeln oder Schiefer liegt die Harzer Pfanne im günstigeren Bereich. Es ist ratsam, konkrete Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen, um den besten Preis zu finden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie lange hält eine Harzer Pfanne? Betondachsteine haben eine lange Lebensdauer, die je nach Pflege und Umgebungsbedingungen mehrere Jahrzehnte betragen kann.
- Ist die Harzer Pfanne feuerfest? Ja, Betondachsteine sind nicht brennbar und bieten einen guten Brandschutz.
- Wie windresistent ist die Harzer Pfanne? Die Harzer Pfanne ist windresistent und geeignet für unterschiedliche Windzonen. Die genaue Eignung hängt von der spezifischen Dachkonstruktion und den örtlichen Bedingungen ab.
Fazit
Die Harzer Pfanne ist ein preiswerter, langlebiger und vielseitiger Betondachstein, der sich für verschiedene Dachformen und -neigungen eignet. Dank des 7GRAD Dachsystems können auch Flachdächer mit der Harzer Pfanne eingedeckt werden. Bei Fragen oder für ein individuelles Angebot wenden Sie sich an einen qualifizierten Dachdecker.