Erinnerst du dich an die Zeiten, als du als Kind Gummibärchen geliebt hast? Der süße Geschmack, die lustigen Formen – leider aber auch der ganze Zucker. Heute gibt es eine tolle Alternative: zuckerfreie Gummibärchen. Klingt verlockend, den Genuss von Gummibärchen ohne Reue zu erleben? Genau das versprechen zuckerfreie Gummibärchen. Doch halten sie auch, was sie versprechen?
Süß und gesund? – Was steckt in zuckerfreien Gummibärchen?
Anstelle von Zucker enthalten zuckerfreie Gummibärchen alternative Süßungsmittel, die deutlich weniger Kalorien haben und deine Zähne schonen sollen. Doch was genau steckt eigentlich in diesen zuckerfreien Wunderwerken?
Zuckerfreie Gummibärchen werden hauptsächlich mit Süßungsmitteln wie Xylit, Erythrit oder Stevia hergestellt. Diese sollen den süßen Geschmack von Zucker imitieren, ohne dabei deinen Blutzuckerspiegel in die Höhe zu treiben. Klingt vielversprechend, besonders für alle, die auf ihre Linie achten oder an Diabetes leiden.
Doch Vorsicht: Nur weil etwas “zuckerfrei” ist, bedeutet das nicht automatisch, dass es auch gesund ist. In vielen zuckerfreien Gummibärchen stecken neben Süßstoffen auch künstliche Farbstoffe, Aromen und andere Zusatzstoffe, die nicht unbedingt gut für unseren Körper sind.
Der süße Schein trügt: Sind zuckerfreie Gummibärchen wirklich gesund?
Zuckerfreie Gummibärchen mögen zwar keinen Zucker enthalten, aber sie sind nicht unbedingt kalorienarm. Tatsächlich enthalten sie mit durchschnittlich 200 Kalorien pro 100 Gramm fast genauso viele Kalorien wie herkömmliche Gummibärchen.
Der Unterschied liegt in den verwendeten Süßungsmitteln. Zuckerfreie Gummibärchen setzen auf Alternativen wie Maltit oder Xylit. Der Vorteil: Sie beeinflussen den Blutzuckerspiegel kaum. Der Nachteil: Sie liefern trotzdem Kalorien. Und als ob das nicht genug wäre: Diese Zuckeraustauschstoffe können bei übermäßigem Verzehr abführend wirken.
Diabetes und Gummibärchen – geht das?
Für Menschen mit Diabetes sind herkömmliche Gummibärchen tabu, da sie den Blutzuckerspiegel sprunghaft ansteigen lassen. Zuckerfreie Gummibärchen hingegen enthalten keine Kohlenhydrate und beeinflussen den Blutzuckerspiegel daher nicht so stark. Dennoch ist auch hier Vorsicht geboten: Ein übermäßiger Verzehr kann auch bei zuckerfreien Varianten zu Problemen führen.
Statt zu Gummibärchen zu greifen, sollten Menschen mit Diabetes lieber zu gesünderen Alternativen greifen, wenn der Heißhunger auf Süßes kommt. Frisches Obst, ein paar Nüsse oder selbstgemachte Süßigkeiten mit Erythrit oder Xylit sind die bessere Wahl.
Und ganz wichtig: Behalten Sie Ihren Blutzuckerspiegel im Auge, besonders nachdem Sie zuckerfreie Gummibärchen gegessen haben, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.
Die Qual der Wahl: Worauf sollte man beim Kauf achten?
Die Auswahl an zuckerfreien Gummibärchen ist riesig. Doch nicht alle Produkte sind gleich. Achten Sie beim Kauf auf folgende Kriterien:
- Süßungsmittel: Am besten greifen Sie zu Gummibärchen mit Xylit oder Stevia. Diese Süßungsmittel sind kalorienarm, zahnfreundlich und schmecken relativ natürlich. Achten Sie darauf, dass keine künstlichen Süßstoffe enthalten sind.
- Zutatenliste: Je kürzer die Zutatenliste, desto besser. Achten Sie auf natürliche Zutaten und vermeiden Sie künstliche Aromen, Farbstoffe und Konservierungsstoffe.
- Kalorien: Zuckerfreie Gummibärchen enthalten zwar keinen Zucker, aber dennoch Kalorien aus anderen Zutaten. Ein Blick auf die Nährwertangaben kann daher nicht schaden.
Tipp: Wer es ganz genau wissen will und Wert auf natürliche Zutaten legt, kann seine zuckerfreien Gummibärchen auch einfach selber machen. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld lassen sich leckere und gesunde Gummibärchen ganz einfach selbst herstellen. Hier finden Sie ein Rezept für zuckerfreie Gummibärchen.
Zuckerfreie Gummibärchen – ein Fazit:
Zuckerfreie Gummibärchen können eine Alternative zu zuckerhaltigen Süßigkeiten sein, besonders für Menschen mit Diabetes oder alle, die auf ihren Zuckerkonsum achten möchten. Sie sind in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und schmecken oftmals täuschend echt.
Allerdings sollte man sich nicht von der Bezeichnung “zuckerfrei” täuschen lassen. Zuckerfreie Gummibärchen sind nicht gleich gesund. Sie können künstliche Zusatzstoffe enthalten und trotzdem viele Kalorien haben.
Letztendlich gilt auch bei zuckerfreien Gummibärchen: Genuss ja, aber in Maßen! Integrieren Sie sie in eine ausgewogene Ernährung und bevorzugen Sie frische und unverarbeitete Lebensmittel.
Hast du dich schon immer gefragt, wie du süße Leckereien genießen kannst, ohne dabei Kalorien zu dir zu nehmen? Entdecke die revolutionären Gummibärchen zum Abnehmen von dm und gönne dir den süßen Genuss ohne Reue.
Wenn du ein Fan von hausgemachten Köstlichkeiten bist, wirst du von der Einfachheit unseres Rezepts für Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker begeistert sein. Mit nur wenigen frischen Zutaten kannst du eine köstliche Marmelade zubereiten, die sowohl geschmackvoll als auch gesund ist.