Wohlfühlessen schnell gemacht: Gulaschsuppe im Thermomix
Lust auf eine wärmende Gulaschsuppe, aber keine Zeit für stundenlanges Kochen? Der Thermomix ist Ihr perfekter Partner! Egal ob klassisch mit Rind, leichter mit Hühnchen oder vegetarisch – mit diesem Küchenhelfer zaubern Sie im Handumdrehen köstliche Gulaschsuppe. [https://www.raumzeitinfo.de/gulaschsuppe-im-thermomix] bietet Ihnen eine umfassende Anleitung, von der Zutatenliste bis zu raffinierten Variationen. Ob TM31, TM5 oder TM6 – die Anleitung passt für alle Modelle!
Zutaten und Zubereitung: Schritt für Schritt zum Gulasch-Glück
Bevor wir starten, versammeln wir die Zutaten. Die Mengenangaben können Sie natürlich an Ihren Geschmack und die Anzahl der Portionen anpassen. Hier eine wahrscheinliche Zutatenliste:
- ca. 1 kg Rindfleisch (Gulaschfleisch), in mundgerechte Stücke geschnitten
- 2 große Zwiebeln, geviertelt
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g süßes Paprikapulver
- 1 TL Majoran
- 1 TL Kümmel
- 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten
- 750 ml Rinderbrühe
- 500 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
- 100 g Instant-Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, scharfes Paprikapulver nach Geschmack
- Etwas Öl
Und so geht’s im Thermomix:
- Aroma-Kick: Zwiebeln und Knoblauch (5 Sek/Stufe 5) zerkleinern, mit Öl andünsten (3 Min/120°C/Stufe 1).
- Fleisch anbraten: Rindfleisch dazugeben und anbraten (5 Min/120°C/Linkslauf/Stufe 1).
- Würze und Flüssigkeit: Paprika, Majoran, Kümmel, Tomaten und Rinderbrühe hinzufügen, köcheln lassen (45 Min/100°C/Linkslauf/Stufe 1).
- Gemüse dazu: Kartoffeln und Karotten dazugeben, weiterköcheln (20 Min/100°C/Linkslauf/Stufe 1).
- Finale: Mit Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe und eventuell scharfem Paprika abschmecken.
Tipps und Tricks: Gulaschsuppe verfeinern
Hier einige Tipps, um Ihre Gulaschsuppe zu perfektionieren:
- Schärfegrad: Für mehr Feuer Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
- Vegetarisch: Rindfleisch durch Sojagranulat, Pilze oder Linsen ersetzen und Gemüsebrühe verwenden.
- Geschmacks-Upgrade: Ein Schuss Rotwein während des Köchelns verleiht der Suppe mehr Tiefe.
- TM31-User: Eventuell Kochzeiten und Temperaturen anpassen – siehe Bedienungsanleitung.
- Vorratshaltung: Gulaschsuppe lässt sich hervorragend einfrieren.
Variationen: Abwechslung im Suppentopf
Variation | Beschreibung |
---|---|
Klassisch | Das traditionelle Rezept – immer ein Genuss. |
Mit Rotwein | Verfeinert mit einem Hauch Rotwein. |
Hähnchen-Gulaschsuppe | Leichte und schnelle Variante mit Hähnchen. |
Deluxe | Mit Crème fraîche und frischen Kräutern verfeinert. |
Gulaschsuppe andicken: Tipps & Tricks für die perfekte Konsistenz
Manchmal ist die Gulaschsuppe etwas zu dünn. Keine Sorge, hier einige bewährte Methoden zum Andicken:
Methoden im Überblick
- Mehlschwitze (klassisch): Gleiche Teile Mehl und Fett (Butter/Öl) verrühren und unter Rühren in die Suppe geben. Vorsicht vor Klümpchen! Der Thermomix kann hier helfen.
- Stärke (schnell): Stärke mit kaltem Wasser anrühren und in die köchelnde Suppe einrühren. Bindet sofort.
- Kartoffelpüree/Flocken (cremig): Sorgt für eine sämige Konsistenz. Auch direkt im Thermomix pürieren.
- Püriertes Gemüse (geschmacksintensiv): Einen Teil der Suppe pürieren und zurück in den Topf geben.
- Tomatenmark (süß-säuerlich): Verleiht Geschmack und dickt leicht an.
Thermomix-Vorteile und weitere Tipps
Der Thermomix erleichtert das Andicken durch spezielle Funktionen wie “Andicken” oder “Pürieren”. Generell gilt: Bindemittel langsam und unter ständigem Rühren hinzufügen. Die Suppe dickt beim Abkühlen nach, also nicht übertreiben!
Weitere Tipps finden Sie unter [https://www.raumzeitinfo.de/gulaschsuppe-aus-dem-thermomix]. Entdecken Sie auch die wohlige Wärme eines deftigen Graupeneintopfs.
Was kostet 1 Teller/1 kg Gulaschsuppe? Preis-Check & Spar-Tipps
Die Kosten für Gulaschsuppe variieren stark. Im Restaurant zahlen Sie wahrscheinlich 8-12 Euro pro Teller, während eine Dose Fertigsuppe im Supermarkt 2-3 Euro kostet. Selber kochen ist in der Regel günstiger.
Kostenfaktoren bei selbstgemachter Gulaschsuppe
Der Preis hängt von den Zutaten ab: Bio-Rindfleisch vom Metzger ist teurer als konventionelles Fleisch aus dem Supermarkt. Saisonales Gemüse ist günstiger. Auch kleine Dinge wie Gewürze summieren sich. Eine detaillierte Kostenaufstellung kann hilfreich sein.
Spartipps
- Saisonales Gemüse: Im Herbst sind Kartoffeln und Karotten günstig.
- Günstige Fleischstücke: Rinderbeinscheiben oder Hohe Rippe sind gute Alternativen zu teureren Cuts.
- Großeinkauf: Fleisch in größeren Mengen kaufen und portionsweise einfrieren.
Thermomix & Kosten
Der Thermomix beeinflusst die Kosten pro Portion nur minimal (Stromverbrauch). Er kann aber Lebensmittelverschwendung reduzieren und so langfristig Kosten sparen. Ob Multikocher tatsächlich kosteneffektiver sind, wird noch erforscht.
Alternativen: Restaurant, Metzger, Fertigsuppe
Restaurant-Gulaschsuppe ist am teuersten (8-15 Euro pro Portion). Beim Metzger kostet 1 kg wahrscheinlich 12-20 Euro. Dosensuppe ist zwar praktisch, aber oft teurer als selbstgemacht und enthält meist mehr Salz und weniger Gemüse. Der WISO-Test bietet Preis-Leistungs-Vergleiche von Dosensuppen.
Flexibles Kochen: Gulaschsuppe für jedes Budget
Mit weniger Fleisch und mehr Gemüse lässt sich günstige und leckere Gulaschsuppe kochen. Auch vegetarische Varianten mit Linsen oder Pilzen sind eine Option. Manche Experten meinen sogar, dass günstige Fleischstücke, langsam gegart, aromatischer sind als teure Cuts.
Durch die Kombination von selbstgemachter Gulaschsuppe und cleveren Einkaufsstrategien genießen Sie köstliche Gulaschsuppe, ohne Ihr Budget zu sprengen.