Zuckerfreie Rezepte

By raumzeit

Erfrischendes Ginger Ale ohne Zucker einfach selber machen

Spritzig und gesund: Ginger Ale ohne Zucker selbst gemacht

Lust auf ein prickelndes Ginger Ale, das nicht nur erfrischt, sondern auch noch gesund ist? Mit selbstgemachtem Ginger Ale ohne Zucker haben Sie die volle Kontrolle über die Zutaten und können sich Ihre Lieblingsvariante ganz nach Ihrem Geschmack zusammenstellen.

Klassisches Ginger Ale ohne Zucker

Zutaten:

  • 100 g frischer Ingwer
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • Zuckerersatz nach Wahl (z. B. Erythrit, Stevia, Xylit)
  • Sprudelwasser

Zubereitung:

  1. Den Ingwer schälen und fein reiben.
  2. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, geriebenen Ingwer hinzufügen und für ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  3. Den Ingwer abseihen und den Sud mit Zitronensaft und Zuckerersatz verrühren.
  4. Das Ginger Ale abkühlen lassen und mit Sprudelwasser aufgießen.

Prickelndes fermentiertes Ginger Ale

Zutaten:

  • 100 g frischer Ingwer
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Esslöffel Rohrzucker oder 10 g Trockenhefe
  • Zitronensaft (optional)

Zubereitung:

  1. Den Ingwer in Scheiben schneiden und in ein Gefäß mit dem Wasser geben. Wichtig: Das Wasser nicht kochen!
  2. Rohrzucker oder Trockenhefe hinzufügen und für 2-3 Tage an einem warmen Ort fermentieren lassen.
  3. Den Ingwer abseihen und das fermentierte Ginger Ale mit Zitronensaft abschmecken – falls erwünscht.
  4. Zum Schluss mit Sprudelwasser aufgießen.

Tipps und Tricks für das perfekte Ginger Ale:

  • Verwenden Sie am besten Bio-Ingwer. Dieser hat ein viel intensiveres Aroma.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Zuckerersatzstoffen, um die Süße an Ihren Geschmack anzupassen.
  • Für eine besondere Note können Sie Kräuter oder Früchte, wie Minze, Limette oder Beeren, hinzufügen.
  • Bewahren Sie Ihr selbstgemachtes Ginger Ale im Kühlschrank auf, damit es länger frisch bleibt.

Warum selbstgemachtes Ginger Ale ohne Zucker einfach genial ist:

  • Frei von künstlichen Süßstoffen und Zusatzstoffen.
  • Volle Kontrolle über die Zutaten und die Süße.
  • Viel günstiger als fertige Getränke aus dem Supermarkt.
  • Vielseitig einsetzbar – pur, zum Mixen von Cocktails oder zum Verfeinern von Speisen.
  • Profitieren Sie von den positiven Eigenschaften des Ingwers – entzündungshemmend, verdauungsfördernd und kann bei Übelkeit helfen.

Warum sollte man nicht zu viel Ginger Ale trinken?

Obwohl Ginger Ale erfrischend schmeckt und besonders bei Magenverstimmungen beliebt ist, gibt es einige Gründe, warum man nicht zu viel davon trinken sollte.

Hoher Zuckergehalt: Handelsübliches Ginger Ale ist oft vollgepackt mit Zucker. Zu viel Zucker kann zu Gewichtszunahme, Karies und anderen gesundheitlichen Problemen führen.

Künstliche Aromen: Viele Supermarkt-Varianten enthalten statt echtem Ingwer nur künstliche Aromen. So profitieren Sie nicht von den positiven Eigenschaften des Ingwers.

Kohlensäure: Die Kohlensäure kann zu Blähungen, Aufstoßen und Sodbrennen führen.

Magenverstimmung: Obwohl viele Menschen glauben, dass Ginger Ale bei Magenverstimmungen hilft, kann es bei manchen Menschen die Beschwerden sogar verschlimmern. Der Zucker kann den Magen zusätzlich belasten und die Verdauung durcheinanderbringen.

Gesunde Alternativen:

Es gibt zahlreiche Getränke, die genauso lecker und erfrischend sind wie Ginger Ale, aber viel gesünder:

  • Wasser mit Ingwer und Zitrone: Einfach ein paar Scheiben Ingwer und Zitrone in Wasser geben – super erfrischend und gleichzeitig gesund!
  • Kräutertees: Es gibt unzählige leckere Kräutertees, die nicht nur gut schmecken, sondern auch viele positive Eigenschaften haben.
  • Selbstgemachtes Ingwerbier: Bereiten Sie Ihr eigenes Ingwerbier mit wenig Zucker zu und kontrollieren Sie so die Zutaten.

Genießen Sie Ginger Ale in Maßen und greifen Sie lieber öfter zu gesünderen Alternativen. Ihr Körper wird es Ihnen danken!

Ist selbstgemachtes Ginger Ale gesund?

Im Gegensatz zu industriell gefertigtem Ginger Ale, das oft mit Zucker und künstlichen Zusätzen belastet ist, bietet die selbstgemachte Variante zahlreiche Vorteile:

  • Natürliche Zutaten: Sie haben die volle Kontrolle über die Zutaten und können sicher sein, dass nur natürliche Produkte in Ihrem Getränk landen.
  • Kontrolle über den Zuckergehalt: Zuckerfreie oder zuckerreduzierte Varianten sind kein Problem. Verwenden Sie alternative Süßungsmittel wie Stevia, Erythrit oder Honig.
  • Individuelle Note: Experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, indem Sie frische Kräuter wie Minze oder Basilikum, Früchte oder Gewürze hinzufügen.

Die Power des Ingwers

Der Hauptbestandteil von Ginger Ale – der Ingwer – wird seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde geschätzt. Ihm werden zahlreiche positive Eigenschaften zugeschrieben:

  • Entzündungshemmend: Ingwer kann helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren.
  • Verdauungsfördernd: Er regt die Produktion von Magensaft an und kann so Verdauungsbeschwerden lindern.
  • Übelkeit: Ingwer ist ein bekanntes Hausmittel gegen Übelkeit und kann besonders bei Reisekrankheit hilfreich sein.
  • Immunsystem: Ingwer enthält viele Antioxidantien und kann so das Immunsystem stärken.

Was ist in zuckerfreiem Ginger Ale?

Handelsübliches zuckerfreies Ginger Ale besteht in der Regel aus folgenden Inhaltsstoffen:

  • Wasser: Bildet die Basis des Getränks.
  • Kohlensäure: Sorgt für den prickelnden Geschmack.
  • Natürliche Aromen: Verleihen dem Ginger Ale den typischen Ingwergeschmack.
  • Säuerungsmittel: Wie Zitronensäure sorgen für eine angenehme Säure.
  • Süßstoffe: Ersetzen den Zucker, z. B. Stevia, Erythrit oder Aspartam.

Achten Sie beim Kauf auf die Zutatenliste, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Zusätze enthalten sind.

Selbstgemachtes zuckerfreies Ginger Ale: Zutaten und Zubereitung

Für die Zubereitung von selbstgemachtem Ginger Ale ohne Zucker benötigen Sie:

  • Frischer Ingwer: Schale entfernen und Ingwer fein reiben oder in Scheiben schneiden.
  • Wasser: Als Basis für den Ingwerauszug.
  • Säure: Zitronensaft, Limettensaft oder Apfelessig für eine frische Note.
  • Süßungsmittel: Nach Belieben Stevia, Erythrit, Xylit, Honig oder Ahornsirup.
  • Sprudelwasser: Zum Aufgießen.

Geben Sie den Ingwer in einen Topf mit Wasser und lassen Sie ihn für ca. 10 Minuten köcheln. Nach Geschmack Säure und Süßungsmittel hinzufügen. Abkühlen lassen und mit Sprudelwasser aufgießen. Fertig ist das selbstgemachte, gesunde Erfrischungsgetränk!

Fazit

Ob selbstgemacht oder aus dem Handel – zuckerfreies Ginger Ale ist eine leckere Alternative zu zuckerhaltigen Limonaden und kann sogar positive Effekte auf die Gesundheit haben. Achten Sie jedoch auch bei der zuckerfreien Variante auf die Zutatenliste und genießen Sie das Getränk in Maßen.

Weitere Rezeptideen für erfrischende Sommergetränke:

Bist du auf der Suche nach der perfekten Möglichkeit, dich im Sommer abzukühlen? Dann solltest du unseren selbstgemachten Frozen Joghurt ohne Zucker probieren.

Genieße den unwiderstehlichen Geschmack von Erdbeeren und Rhabarber in unserem köstlichen Low Carb Erdbeer-Rhabarber-Crumble.