Suppen & Eintöpfe

By raumzeit

Frittatensuppe Rezept: Der österreichische Klassiker einfach & perfekt zubereitet

Frittatensuppe einfach & perfekt zubereitet

Die Frittatensuppe, ein wohlklingender Name, der Bilder von wohliger Wärme und köstlichem Duft heraufbeschwört. Dieser österreichische Klassiker, eine klare Suppe mit hauchdünnen Eierpfannkuchenstreifen, genannt Frittaten, ist ein beliebtes Gericht, das in vielen Variationen zubereitet werden kann. Sie ist überraschend einfach zuzubereiten und bietet sowohl erfahrenen Köchen als auch Anfängern ein kulinarisches Erfolgserlebnis. [https://www.raumzeitinfo.de/frittatensuppe] bietet Ihnen eine Vielzahl an Rezepten und Inspirationen für dieses traditionelle Gericht.

Zutaten für die klassische Frittatensuppe:

Zutat Menge Hinweise
Rinderbrühe 1 Liter Selbstgemacht oder aus dem Handel
Eier 3 Größe M
Milch 100 ml Vollmilch empfohlen, 2% möglich
Mehl Type 405 50 g
Salz nach Geschmack Für Teig und Brühe
Pfeffer nach Geschmack Frisch gemahlen
Schnittlauch nach Geschmack Frisch gehackt

Zubereitung der Frittatensuppe:

  1. Die Frittaten zubereiten: Eier, Milch, Mehl, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verquirlen, bis ein glatter, dünnflüssiger Teig entsteht, ähnlich einem Crêpeteig. Ein kurzes Ruhen des Teigs kann die Zubereitung der Frittaten vereinfachen, ist aber wahrscheinlich nicht unbedingt notwendig.

  2. Die Frittaten ausbacken: Eine beschichtete Pfanne leicht einölen und erhitzen. Dünne Crepes aus dem Teig backen, bis sie goldgelb sind. Die Crepes abkühlen lassen, eng aufrollen und in feine Streifen schneiden.

  3. Die Brühe vorbereiten: Die Rinderbrühe in einem Topf erhitzen. Selbstgemachte Brühe verleiht der Suppe wahrscheinlich mehr Tiefe, aber auch gekaufte Brühe ist gut geeignet.

  4. Das Finale: Die Frittaten in die köchelnde Brühe geben und einige Minuten erwärmen. Nicht zu lange kochen, damit die Frittaten nicht zerfallen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Zeitpunkt der Zugabe der Frittaten ist Geschmackssache – manche bevorzugen es, sie früher hinzuzufügen, damit sie mehr Geschmack aufnehmen, andere kurz vor dem Servieren, um die Textur zu erhalten.

  5. Servieren: Die Frittatensuppe in Schüsseln füllen und mit frisch gehacktem Schnittlauch garnieren.

Was ist Frittatensuppe? Geschichte und Hintergrund des österreichischen Klassikers

Die Frittatensuppe, oft einfach “Frittaten” genannt, ist mehr als nur eine Suppe – sie ist ein Stück österreichischer Kulturgeschichte. Ihre klare Brühe, durchzogen von goldenen Frittaten, verspricht wohlige Wärme und Genuss. Doch woher kommt dieses traditionelle Gericht? Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Frittatensuppe, wie viele traditionelle Gerichte, über Jahrhunderte entstanden ist und sich durch regionale Einflüsse und kulturellen Austausch stetig weiterentwickelt hat.

Die Frittaten selbst, hauchdünne Eierpfannkuchen, sind das Herzstück der Suppe. Sie werden aus einem einfachen Teig zubereitet und anschließend in feine Streifen geschnitten. Die Brühe, traditionell aus Rindfleisch, bildet die geschmackliche Grundlage. Regionale Variationen verwenden Hühner- oder Schweinebrühe, und auch die Zugabe von Gemüse ist verbreitet. [https://www.raumzeitinfo.de/frittatensuppe]

Frittatensuppe im Überblick:

Komponente Beschreibung Variationen
Brühe Typischerweise klare Rinderbrühe, mit Gemüse und Gewürzen Hühner- oder Schweinebrühe
Frittaten Dünne Pfannkuchen aus Eiern, Mehl und Milch, in Streifen geschnitten Kräuter oder Gewürze im Teig
Zusätze (optional) Gemüse (Karotten, Sellerie, Petersilie), frische Kräuter Manchmal werden auch kleine Klößchen hinzugefügt

Schritt-für-Schritt zur perfekten Frittatensuppe:

  1. Brühe zubereiten: Rindfleisch mit Wurzelgemüse und Gewürzen in Wasser kochen und über mehrere Stunden köcheln lassen.
  2. Frittaten-Teig zubereiten: Eier, Mehl, Milch und Salz verquirlen.
  3. Pfannkuchen backen: Den Teig dünn in einer Pfanne ausbacken.
  4. Rollen und Schneiden: Die abgekühlten Pfannkuchen aufrollen und in dünne Streifen schneiden.
  5. Suppe fertigstellen: Die Brühe abseihen, erhitzen und die Frittaten kurz vor dem Servieren hinzufügen.
  6. Servieren: Mit frischen Kräutern garnieren.

Ultimative Frittatensuppe: Schritt-für-Schritt Anleitung mit Variationen

Die Zubereitung einer Frittatensuppe ist einfacher als gedacht. Im Grunde handelt es sich um eine klare, aromatische Brühe – traditionell Rinderbrühe – mit dünnen Eierstreifen, den Frittaten. Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung, inklusive selbstgemachter Brühe. Wenn Sie Zeit sparen möchten, können Sie auch fertige Brühe verwenden. [https://www.raumzeitinfo.de/frittatensuppe]

Zutaten:

Für die Rinderbrühe (optional):

Zutat Menge Hinweise
Rinderknochen ca. 1 kg Markknochen für mehr Aroma
Zwiebel 1 mittelgroß Grob gehackt
Karotte 1 mittelgroß Grob gehackt
Sellerie 1 Stange Grob gehackt
Lorbeerblätter 2
Pfefferkörner 10
Salz nach Geschmack Am Ende der Kochzeit hinzufügen
Wasser ausreichend Zum Bedecken der Knochen

Für die Frittaten:

Zutat Menge Hinweise
Mehl Type 405 250 g
Eier 4 Größe L
Milch 500 ml Vollmilch ideal, 2% geht auch
Salz 1 Prise

Zum Garnieren:

Zutat Menge Hinweise
Schnittlauch 1 Bund Frisch gehackt
Petersilie optional Frisch gehackt
Kräuter optional Dill, Kerbel, Estragon

Zubereitung:

  1. Brühe kochen (optional): Knochen, Gemüse, Lorbeer und Pfefferkörner mit kaltem Wasser bedecken. Aufkochen, dann köcheln lassen (mind. 2 Stunden, besser 4). Abschäumen und am Ende salzen.

  2. Frittaten zubereiten: Mehl, Eier, Milch und Salz verquirlen. Dünne Crêpes in einer beschichteten Pfanne backen.

  3. Finale: Crêpes abkühlen lassen, aufrollen und in Streifen schneiden. Brühe abseihen. Frittaten kurz in der heißen Brühe erwärmen. Mit Kräutern garnieren.

Tipps & Tricks:

  • Blanchieren der Knochen: Für eine klare Brühe die Knochen kurz in kochendem Wasser blanchieren.
  • Beschichtete Pfanne: Unbedingt verwenden!
  • Vegetarische Variante: Gemüsebrühe verwenden und nach Belieben Gemüse hinzufügen.

Frittatensuppe: Variationen und kreative Ideen

Die Frittatensuppe bietet unzählige Variationsmöglichkeiten. Neben der klassischen Rinderbrühe können Hühnerbrühe, Gemüsebrühe oder sogar ein Consommé verwendet werden. Auch die Frittaten lassen sich variieren – verschiedene Mehlsorten, Kräuter oder Gewürze im Teig eröffnen neue Geschmacksdimensionen. Experimentieren Sie mit

Rinderbrühe, Hühnerbrühe, Gemüsebrühe, klarer Suppe, Consommé. Auch vegane Varianten mit Gemüsebrühe oder Pilzfond. Vollkornmehl, Dinkelmehl), Kräuter im Teig, Gewürzen. Auch glutenfreie Varianten möglich.Erbsen, Karotten, Pilze), Fleisch (z.B. klein geschnittenes Hühnerfleisch, Speck), Kräuter (z.B. Petersilie, Kerbel), Gewürze (z.B. Muskatnuss, Pfeffer).

Ideen für Variationen:

Variation Brühe Frittaten Zusätze
Klassisch österreichisch Rinderbrühe Traditioneller Pfannkuchenteig Schnittlauch
Vegetarisch Gemüsebrühe Vollkornteig mit Kräutern Erbsen, Karotten, Pilze, Petersilie
Herzhaft mit Huhn & Speck Hühnerbrühe Glutenfreier Teig Hühnerfleisch, Speck, Schnittlauch
Edel mit Pilzen & Parmesan Consommé Parmesan im Teig Gebratene Pilze, Dill

Tipps für die perfekte Frittatensuppe:

  1. Dünne Pfannkuchen: Je dünner die Crepes, desto zarter die Frittaten.
  2. Aromatische Brühe: Die Brühe ist die Grundlage für den Geschmack.
  3. Frische Kräuter: Kurz vor dem Servieren hinzufügen, um Aroma und Farbe zu erhalten.