Fladenbrot, ein vielseitiger Begleiter zahlreicher Gerichte, erfreut sich großer Beliebtheit. Doch wie viele Kalorien stecken eigentlich in diesem leckeren Brot? Und wie kann man es kalorienbewusst genießen? Dieser Artikel liefert Ihnen alle wichtigen Informationen rund um Fladenbrot, seine Nährwerte und Tipps zum Kaloriensparen.
Kaloriengehalt von Fladenbrot – ein Überblick
Der Kaloriengehalt von Fladenbrot variiert je nach Sorte, Größe und Zubereitungsart. Durchschnittlich enthält ein 100-Gramm-Stück Fladenbrot zwischen 235 und 246 kcal. Das entspricht in etwa dem Kaloriengehalt von zwei Scheiben Vollkornbrot oder einer kleinen Portion Haferflocken. naehrwert-index.de und andere Quellen bestätigen diesen Durchschnittswert.
Ein kleines Fladenbrot für einen Döner bringt es beispielsweise auf etwa 80g, während größere, im Supermarkt erhältliche Fladenbrote bis zu 450g wiegen können. Ein Viertel eines Standard-Fladenbrots wiegt erfahrungsgemäß zwischen 120 und 140g. Um den Kaloriengehalt eines ganzen Fladenbrots zu berechnen, multiplizieren Sie einfach das Gewicht in Gramm mit dem Kalorienwert pro 100g und teilen das Ergebnis durch 100. Ein 250g schweres Fladenbrot hätte demnach ca. 587,5 kcal (235 kcal/100g * 250g / 100).
Unser einfaches Fladenbrot im Thermomix ist perfekt für Anfänger und erfahrene Bäcker gleichermaßen. Es ist leicht zuzubereiten und ergibt ein köstliches, flauschiges Brot.
Nährwerte von Fladenbrot (pro 100g)
Fladenbrot besteht hauptsächlich aus Getreide (Mehl), Wasser und Hefe. Zusätzlich können je nach Rezeptur weitere Zutaten wie Öl, Milch oder Joghurt enthalten sein. Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittliche Nährstoffzusammensetzung pro 100g:
Nährstoff | Menge | Anteil an Kalorien |
---|---|---|
Kohlenhydrate | 48,1g | 85,2% |
Eiweiß | 7,1g | 12,5% |
Fett | 1,3g | 2,3% |
Wie Sie sehen, liefert Fladenbrot vor allem Kohlenhydrate, die dem Körper Energie liefern. Daneben enthält es auch eine gewisse Menge an Eiweiß für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe sowie geringe Mengen an Fett. Der hohe Kohlenhydratanteil macht Fladenbrot zu einer guten Energiequelle, die im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung durchaus ihren Platz haben kann.
Kalorien sparen mit Fladenbrot – Tipps & Tricks
Fladenbrot muss nicht zwangsläufig eine Kalorienbombe sein. Mit den folgenden Tipps können Sie es auch kalorienbewusst genießen:
- Portionskontrolle: Beginnen Sie mit einer kleineren Portion. Eine Hälfte oder sogar ein Viertel kann, besonders in Kombination mit anderen Gerichten, ausreichend sättigend sein.
- Gesunde Beläge: Wählen Sie kalorienarme und nährstoffreiche Beläge wie frisches Gemüse, mageres Eiweiß (z.B. gegrilltes Hühnerfleisch oder Fisch) und fettarme Dips (z.B. Hummus oder Tzatziki).
- Selber backen: Wenn Sie Ihr Fladenbrot selbst backen, haben Sie die volle Kontrolle über die Zutaten. Verwenden Sie Vollkornmehl für einen höheren Ballaststoffgehalt und reduzieren Sie die Menge an Öl oder Fett, um die Kalorien zu senken.
- Als Beilage servieren: Integrieren Sie Fladenbrot als Beilage zu Salaten, Eintöpfen oder gegrilltem Gemüse, anstatt es als Hauptbestandteil der Mahlzeit zu betrachten.
- Aufstriche sparsam verwenden: Achten Sie auf die zusätzlichen Kalorien durch Aufstriche, Öl oder Butter. Verwenden Sie diese sparsam oder greifen Sie zu kalorienarmen Alternativen wie Gewürzmischungen.
Wenn du arabisches Fladenbrot bevorzugst, probiere unser Fladenbrot arabisch aus. Es ist mit traditionellen Gewürzen aromatisiert und hat eine köstliche, knusprige Kruste.
Verschiedene Fladenbrotsorten im Vergleich
Wie bereits erwähnt, gibt es zahlreiche Varianten von Fladenbrot. Die Kalorien und Nährwerte können je nach Sorte stark variieren. Hier ein kurzer Überblick:
- Türkisches Fladenbrot (Pide): Das Gewicht variiert stark, in der Regel zwischen 250 und 500g, manchmal auch darüber. Der Durchmesser beträgt meist 30-40cm. Mit ca. 230-240 kcal pro 100g ist türkisches Fladenbrot relativ kalorienarm im Vergleich zu anderen Brotsorten.
- Arabisches Fladenbrot: Ähnlich dem türkischen Fladenbrot, jedoch oft dünner und knuspriger.
- Naan-Brot (Indien): Dicker und etwas kaloriereicher als türkisches oder arabisches Fladenbrot. Oft mit Joghurt oder Milch zubereitet.
- Vollkorn-Fladenbrot: Enthält mehr Ballaststoffe als Fladenbrot aus Weißmehl und kann dadurch etwas sättigender sein. Die Kalorienzahl ist in der Regel vergleichbar.
Fazit: Fladenbrot bewusst genießen
Fladenbrot kann durchaus Teil einer gesunden Ernährung sein. Achten Sie auf die Portionsgröße, wählen Sie gesunde Beläge und informieren Sie sich über die Nährwerte der verschiedenen Sorten. So können Sie den Geschmack von Fladenbrot genießen, ohne Ihre Gesundheitsziele zu gefährden. Die Forschung im Bereich Ernährung entwickelt sich ständig weiter. Bleiben Sie informiert über neue Erkenntnisse und sprechen Sie bei individuellen Ernährungsfragen mit einem Arzt oder Ernährungsberater.