Fischstäbchen und Kartoffelpüree – ein Duo, das wohl jeder kennt und mit Kindheitserinnerungen verbindet. Dieses einfache Gericht bietet aber mehr als nur Nostalgie. Mit ein paar Tricks und Kniffen lässt sich der Klassiker in ein kulinarisches Erlebnis verwandeln.
Das perfekte Püree – cremig, leicht und unwiderstehlich
Das Geheimnis eines gelungenen Kartoffelpürees beginnt wahrscheinlich mit der Kartoffelwahl. Mehligkochende Sorten wie Russet oder Yukon Gold eignen sich besonders gut, da sie mehr Stärke enthalten und dadurch ein luftigeres Püree ergeben. Verwenden Sie statt eines Mixers lieber eine Kartoffelpresse oder -mühle. So erhalten Sie eine besonders feine und cremige Konsistenz. Warum Sie Kartoffelbrei nicht mit dem Mixer machen sollten erfahren Sie hier. Heiße Milch und ein ordentliches Stück Butter machen das Püree besonders geschmeidig. Verfeinern Sie es mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Für einen besonderen Geschmack können Sie Parmesan, frische Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie), Röstzwiebeln, Sauerrahm oder Crème fraîche hinzufügen. Was ist der Unterschied zwischen Kartoffelbrei und Kartoffelpüree?
Fischstäbchen – knusprig und goldbraun
Für besonders knusprige Fischstäbchen empfiehlt sich das Backen im Ofen. Heizen Sie den Ofen nach Packungsanweisung vor und wenden Sie die Fischstäbchen nach der Hälfte der Backzeit. Vor dem Backen können Sie die Fischstäbchen mit etwas Olivenöl bestreichen und mit Kräutern wie Dill, Thymian oder Paprika würzen. Wer mehr Kontrolle über die Zutaten und den Geschmack haben möchte, kann Fischstäbchen auch selbst zubereiten. Studien deuten darauf hin, dass selbstgemachte Fischstäbchen oft weniger Natrium und ungesunde Fette enthalten. Sind Fischstäbchen vorgekocht?
Vom Kinderessen zum Gourmet-Genuss
Mit ein paar raffinierten Ideen lassen sich Fischstäbchen und Kartoffelpüree in ein außergewöhnliches Gericht verwandeln.
Fischstäbchenauflauf mit Gemüse
Dieser Auflauf kombiniert knusprige Fischstäbchen mit cremigem Kartoffelpüree, Käse und Gemüse.
Zutaten:
- 8 Fischstäbchen
- 500 g Kartoffeln
- 200 ml Milch
- 50 g Butter
- 200 g Blattspinat (tiefgekühlt)
- 1 Lauch
- 100 g geriebener Käse
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss nach Geschmack
Zubereitung:
- Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Kartoffelpresse oder -mühle fein pürieren. Heiße Milch und Butter unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Spinat auftauen und Lauch in feine Ringe schneiden. Beides in einer Pfanne andünsten.
- Fischstäbchen nach Packungsanweisung im Ofen backen.
- Kartoffelpüree, Spinat-Lauch-Gemisch und Fischstäbchen schichtweise in eine gefettete Auflaufform geben.
- Mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 20 Minuten backen, bis der Käse goldbraun und der Auflauf heiß ist.
Weitere Ideen:
- Fischstäbchen-Krabbe: Arrangieren Sie Fischstäbchen und Püree in Form einer Krabbe – ein Spaß für Groß und Klein.
- Nachhaltigkeit: Achten Sie beim Kauf auf nachhaltig produzierte Fischstäbchen.
- Beilagenvielfalt: Probieren Sie auch andere Beilagen wie Salat, Frikadellen Beilagen oder verschiedene Gemüsevariationen.
- Lust auf mehr Fisch? Unsere Französische Fischsuppe ist ein wahrer Genuss.
Kreative Beilagen-Ideen:
Manchmal darf es etwas anderes als Kartoffelpüree sein. Hier ein paar Anregungen:
- Pimp my Püree: Verfeinern Sie Ihr Kartoffelpüree mit Röstknoblauch, frischen Kräutern oder Trüffelöl.
- Salat: Ein knackiger Salat bietet einen frischen Kontrast zu den knusprigen Fischstäbchen.
- Gemüse: Gedünstetes oder gebratenes Gemüse sorgt für eine gesunde und leckere Beilage.
- Dips & Saucen: Servieren Sie verschiedene Dips oder eine erfrischende Remoulade zu den Fischstäbchen.
Fischstäbchen mal anders:
Mit etwas Fantasie lassen sich aus Fischstäbchen auch raffiniertere Gerichte zaubern:
- Fischstäbchen-Burger: Servieren Sie die Fischstäbchen in einem Burgerbrötchen mit Tartar-Sauce und Salat.
- Fischstäbchen-Salat: Kombinieren Sie Fischstäbchen mit verschiedenen Salatzutaten und einem exotischen Dressing.
- Fischstäbchen im Blätterteig: Wickeln Sie die Fischstäbchen in Blätterteig und backen Sie sie goldbraun. Dazu passt eine Zitronen-Dill-Sauce.
Lust auf ein Dessert? Unser Feuerwehrkuchen Rezept oder der Florentiner Apfelkuchen sind der perfekte Abschluss für ein gelungenes Menü.