Die Feuerbohne (Phaseolus coccineus) – auch bekannt als Scharlachbohne, Prunkbohne oder in Österreich als Käferbohne – ist nicht nur ein Blickfang im Garten mit ihren leuchtend roten Blüten, sondern liefert auch schmackhafte Hülsen und Bohnen für die Küche. Von der Aussaat bis zum Genuss, dieser umfassende Guide begleitet Sie durch alle wichtigen Schritte und liefert wertvolle Tipps und Tricks rund um die Feuerbohne.
Feuerbohnen im Garten: Ein Leitfaden für Pracht & Genuss
Die Feuerbohne ist eine vielseitige Kletterpflanze, die sowohl als Nutz- als auch als Zierpflanze im Garten verwendet wird. Mit den richtigen Informationen und ein wenig Pflege können Sie sich an einer reichen Ernte erfreuen und gleichzeitig Ihren Garten mit einer wunderschönen Blütenpracht bereichern. Entdecken Sie die Welt der Feuerbohnen – von der Aussaat bis zum Teller.
Aussaat & Standortwahl: Der Grundstein für eine erfolgreiche Kultur
Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat von Feuerbohnen ist ab Mai direkt ins Freiland, sobald keine Bodenfröste mehr zu erwarten sind. Die Feuerbohne bevorzugt einen sonnigen und warmen Standort. Der Boden sollte nährstoffreich, humos und durchlässig sein. Da Feuerbohnen Starkzehrer sind, empfiehlt sich die Einarbeitung von Kompost vor der Aussaat. Ein vorheriges Einweichen der Samen über Nacht kann die Keimung beschleunigen. Denken Sie daran, dass Feuerbohnen klettern – eine geeignete Rankhilfe, wie z.B. ein Spalier, ein Obelisk, ein Rankgitter oder eine Pergola, sollte bereits bei der Aussaat vorhanden sein.
Rankhilfen & Kletterverhalten: Unterstützung für hohe Erträge
Feuerbohnen sind wahre Kletterkünstler und können Höhen von bis zu vier Metern erreichen. Die linkswindenden Pflanzen benötigen daher unbedingt eine stabile Rankhilfe. Waagerechte Elemente an der Kletterhilfe erleichtern den Bohnen das Emporranken. Achten Sie darauf, dass die Rankhilfe ausreichend dimensioniert ist, um das Gewicht der Pflanzen und der späteren Hülsen zu tragen.
Gießen & Düngen: Weniger ist mehr
Feuerbohnen benötigen regelmäßiges Gießen, besonders während längerer Trockenperioden. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine Schicht Mulch kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken. Düngen Sie die Feuerbohnen sparsam mit Kompost oder organischem Dünger. Zu viel Stickstoff kann zu einem üppigen Blattwuchs führen, aber die Blüten- und Hülsenbildung reduzieren.
Erntezeit & kulinarische Freuden: Von der Pflanze auf den Teller
Die Erntezeit der Feuerbohnen beginnt im Sommer, wenn die jungen, zarten Schoten geerntet werden können. Reife Bohnen, die zur Trocknung bestimmt sind, erntet man im Herbst, wenn die Hülsen vollständig ausgetrocknet sind. Wichtig: Rohe Feuerbohnen enthalten Phasin, ein giftiges Protein, das durch Kochen unschädlich gemacht wird. Die gekochten Bohnen haben einen nussigen, aromatischen Geschmack und lassen sich vielseitig in der Küche verwenden. Entdecken Sie unser köstliches Feuerbohnen Rezept.
Sortenvielfalt: Von klassisch bis exotisch
Es gibt eine Vielzahl von Feuerbohnensorten, die sich in Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden. Beliebte Sorten sind zum Beispiel die ‘Preisgewinner’, bekannt für ihren hohen Ertrag, die ‘Bunte Steirische Käferbohne’ mit ihren auffällig gezeichneten Bohnen oder die ‘Kaliningrad’, die auch für kühlere Regionen geeignet ist.
Feuerbohne vs. Gartenbohne: Gemeinsamkeiten & Unterschiede
Feuerbohnen (Phaseolus coccineus) und Gartenbohnen (Phaseolus vulgaris) gehören zwar zur selben Familie, unterscheiden sich aber in Wuchs und Geschmack. Während Feuerbohnen klettern, wachsen Gartenbohnen buschig oder rankend. Geschmacklich sind Feuerbohnen intensiver und nussiger als die milderen Gartenbohnen. Auch optisch unterscheiden sich die beiden Arten: Die Feuerbohne besticht mit ihren leuchtend roten Blüten, während die Blüten der Gartenbohne meist weiß, rosa oder violett sind.
Schädlinge & Krankheiten: Vorbeugen & Bekämpfen
Blattläuse sind häufige Schädlinge an Feuerbohnen. Eine Behandlung mit Seifenlauge oder Brennnesseljauche kann helfen. Die Förderung von Nützlingen, wie z.B. Marienkäfern, ist eine effektive Methode zur natürlichen Schädlingsbekämpfung.
Topfkultur: Feuerbohnen auf dem Balkon
Auch ohne Garten können Sie Feuerbohnen anbauen. In ausreichend großen Töpfen oder Kübeln, mit einer stabilen Rankhilfe, gedeihen Feuerbohnen auch auf Balkon oder Terrasse.
Feuerbohnen zubereiten: Tipps & Tricks
Die Zubereitung von Feuerbohnen erfordert einige wichtige Schritte, um das enthaltene Phasin unschädlich zu machen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Verarbeitung von frischen, reifen und getrockneten Feuerbohnen.
Frische Feuerbohnen: Schnell & einfach
Junge, zarte Schoten können ähnlich wie grüne Bohnen zubereitet werden. Einfach die Enden entfernen, waschen und ca. 30 Minuten kochen. Sind die Bohnen in den Schoten bereits reif, können diese ausgelöst und nach dem Entfernen der Enden für 8-10 Minuten gekocht werden.
Getrocknete Feuerbohnen: Die richtige Vorbereitung
Getrocknete Feuerbohnen müssen vor dem Kochen mindestens 12 Stunden eingeweicht werden. Anschließend werden sie in reichlich Salzwasser für ca. 2 Stunden gekocht, bis sie weich sind. Gewürze wie Lorbeerblätter, Bohnenkraut, Ingwer oder Kümmel verleihen den Bohnen ein zusätzliches Aroma.
Haltbar machen: Für den Wintervorrat
Gekochte Feuerbohnen lassen sich gut einfrieren. Getrocknete Bohnen sollten kühl, trocken und dunkel gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten.
Kidneybohnen vs. Feuerbohnen: Ein Vergleich
Obwohl beide zur Familie der Hülsenfrüchte gehören, sind Kidneybohnen (Phaseolus vulgaris) und Feuerbohnen (Phaseolus coccineus) unterschiedliche Arten. Kidneybohnen sind kleiner, einfarbig dunkelrot und haben einen milden, mehligen Geschmack. Feuerbohnen sind größer, oft hellrot mit schwarzen Punkten, und haben ein nussiges, festeres Aroma. Wichtig: Beide Sorten sind roh giftig und müssen vor dem Verzehr gekocht werden. Die Feuerbohne ist im Anbau robuster und kältetoleranter als die Kidneybohne.
Forschung & Wissenswertes
Die Forschung zu Feuerbohnen und ihren Inhaltsstoffen ist noch nicht abgeschlossen. Wissenschaftler untersuchen unter anderem den Einfluss verschiedener Zubereitungsmethoden auf die Nährstoffe und die gesundheitlichen Vorteile. Es gibt Hinweise darauf, dass Feuerbohnen, neben ihrem hohen Protein- und Ballaststoffgehalt, auch antioxidative Eigenschaften besitzen könnten.
Probieren Sie doch einmal unsere anderen Rezepte: Fladenbrot Arabisch, Flaschenkürbis, Folienkartoffeln im Backofen, Folienkartoffeln Ofen, Gefrorene Edamame zubereiten, Gefüllte Aubergine Hackfleisch , Gefüllte Aubergine Vegetarisch, Gefüllte Paprika mit Hackfleisch Klassisch, Gefüllte Weinblätter mit Reis, Gefüllte Weinblätter Reis, Gefüllte Weinblätter Rezept, [Gefüllter Butternut Kürbis]
(https://www.raumzeitinfo.de/gefullter-butternut-kurbis), Gebackene Wan Tan, Ganzer Blumenkohl im Ofen, Gelber Böhnchensalat, Gemüseauflauf mit Kartoffeln, Gemüsebolognese, Gemüsebratlinge, Gemüsefrikadellen, Gemüsefrikadellen Rezept, Gemüsepizza, Gemüseragout, Gemüsesticks Backofen, Gemüsesuppe Thermomix, Gemüsetarte, Gepickelte Zwiebeln.