Low Carb Backen

By raumzeit

Engelsaugen mit Mandeln: Omas Geheimrezept für unwiderstehlichen Genuss

Himmlischer Genuss: Engelsaugen mit Mandeln – das klassische Weihnachtsplätzchen mit feiner Mandelnote, einfach gebacken und unwiderstehlich lecker. Entdecken Sie Omas Geheimrezept und moderne Variationen für unvergessliche Genussmomente.

Zutaten und Vorbereitung: Der erste Schritt zum Plätzchen-Glück

Bevor wir uns in die Backstube stürzen, versammeln wir erstmal unsere Zutaten. Wie bei jedem guten Rezept ist die Qualität der Zutaten entscheidend für den Geschmack. Also, ran an die besten Mandeln, die Sie finden können!

Für den Teig benötigen Sie:

  • 250g kalte Butter, in Würfel geschnitten (hochwertige Butter macht den Unterschied!)
  • 100g gemahlene Mandeln (probieren Sie auch mal Mandelmehl für intensiveren Geschmack!)
  • 200g Mehl (Type 405 eignet sich gut)
  • 100g Zucker (probieren Sie auch mal Vanillezucker für extra Aroma!)
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • Aprikosenmarmelade (der Klassiker, aber probieren Sie ruhig verschiedene Sorten!)
  • Optional: Nuss-Nougat-Creme, Karamell, Schoko-Ganache, Lemon Curd, Passionsfruchtmus

Zum Verzieren:

  • Puderzucker (wie frisch gefallener Schnee!)
  • Optional: geschmolzene Schokolade (dunkel oder weiß), Zuckerguss, gehackte Nüsse, Mandelblättchen, bunte Streusel

Den Teig zaubern: Omas Geheimnisse gelüftet

So, jetzt geht’s ans Kneten! Aber Vorsicht, nicht zu wild, sonst wird der Teig zäh. Hier kommt Omas Weisheit ins Spiel: Kalte Butter und sanftes Kneten sind das A und O für mürbe Engelsaugen.

  1. Trockene Zutaten vereinen: Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen.
  2. Butter einarbeiten: Die kalten Butterwürfel dazugeben und mit den Fingerspitzen oder einem Mixer (Knethaken) zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Stellen Sie sich vor, Sie reiben die Butter in das Mehl ein. So entstehen kleine Butterflöckchen, die später im Ofen für zarte Lufteinschlüsse sorgen.
  3. Ei hinzufügen: Das Ei zum Teig geben und alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Keine Sorge, wenn er etwas klebrig ist.
  4. Ruhepause: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten, besser 1 Stunde, im Kühlschrank ruhen lassen. Diese Ruhepause ist wichtig, damit sich das Gluten entspannt und der Teig später leichter verarbeiten lässt. Studien belegen sogar, dass die Temperatur des Teigs einen Einfluss auf die Konsistenz der Plätzchen hat.

Formen und Backen: Kleine Kunstwerke entstehen

Nach der wohlverdienten Ruhepause holen wir den Teig aus dem Kühlschrank. Jetzt wird’s kreativ!

  1. Ausrollen: Die Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig ca. 3-4 mm dick ausrollen. Nicht zu dünn, sonst werden die Engelsaugen zu knusprig.
  2. Ausstechen: Mit einem runden Ausstecher (ca. 5-6 cm Durchmesser) Kreise ausstechen. Oder probieren Sie doch mal andere Formen – Sterne, Herzen, vielleicht sogar kleine Engel?
  3. Vertiefungen: Mit dem Daumen oder einem Löffelrücken eine kleine Vertiefung in die Mitte jedes Kreises drücken. Hier kommt später die süße Füllung hinein.
  4. Backen: Die Engelsaugen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze 10-12 Minuten goldbraun backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalten Sie Ihre Plätzchen gut im Auge!

Füllen und Verzieren: Dem Himmel so nah

Sobald die Engelsaugen abgekühlt sind, kommt der beste Teil: das Füllen!

  1. Marmelade einfüllen: Einen Klecks Aprikosenmarmelade (oder Ihrer Lieblingsfüllung) in die Vertiefung jedes Engelsauges geben. Nicht zu viel, sonst läuft es über.
  2. Verzieren: Jetzt können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen! Puderzucker darüberstäuben, mit geschmolzener Schokolade verzieren, gehackte Nüsse oder Mandelblättchen darüberstreuen – alles ist erlaubt!

Moderne Variationen: Engelsaugen mal anders

Lust auf etwas Neues? Dann probieren Sie doch mal diese modernen Variationen:

  • Nuss-Nougat-Creme: Für alle Schokoholics ein Muss!
  • Salted Caramel: Die Kombination aus süß und salzig ist einfach unwiderstehlich.
  • Lemon Curd: Sorgt für eine erfrischende Note.
  • Passionsfrucht: Exotisch und fruchtig.
  • Nüsse im Teig: Gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse verleihen den Engelsaugen einen besonderen Biss.
  • Gewürze im Teig: Zimt, Kardamom oder Vanille geben den Plätzchen ein weihnachtliches Aroma.
  • Bunte Marmeladen: Verwenden Sie verschiedene Marmeladensorten für einen farbenfrohen Effekt.

Für den besonderen Genussmoment empfehlen wir unseren essbaren Keksteig. Doch auch unser Fertigteig für Zwiebelkuchen wird Sie kulinarisch begeistern.

So, jetzt sind Sie bestens gerüstet, um Ihre eigenen himmlischen Engelsaugen zu backen. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!