Gemüse & Beilagen

By raumzeit

Endivien Untereinander: Omas Geheimrezept vom Niederrhein – einfach, lecker und mit Pfiff!

Endivie – ein vielseitiges Gemüse mit überraschend viel Geschmack. Ob Eskariol, Frisee oder andere Sorten, jede Endivie hat ihren eigenen Charakter und kann in der Küche so einiges hermachen. Von der Aussaat im Garten bis zum fertigen Gericht auf dem Teller – hier erfahren Sie alles über diese tollen Blattsalate, inklusive einfacher Tipps und leckerer Rezepte zum Nachmachen.

Der Klassiker neu entdeckt

Omas Geheimrezept vom Niederrhein – einfach, lecker und mit Pfiff! “Endivien Untereinander” ist ein herzhaftes Wohlfühlessen, perfekt für kühle Abende. Die Kombination aus cremigem Kartoffelpüree, leicht bitterer Endivie, knusprigem Speck und karamellisierten Zwiebeln ist einfach unwiderstehlich. [https://www.raumzeitinfo.de/feldsalat-dressing-oma]

Was ist “Endivien Untereinander”?

“Endivien Untereinander”, auch bekannt als “Matsch” am Niederrhein, ist ein traditionelles Gericht, bei dem Kartoffelpüree mit Endivie, Speck und Zwiebeln vermischt wird. Die Endivie sorgt für eine erfrischende Leichtigkeit, die die Reichhaltigkeit der Kartoffeln und des Specks ausgleicht.

Die Wahl der richtigen Endivie

Für “Endivien Untereinander” wird traditionell Eskariol verwendet. Seine breiten, leicht bitteren Blätter harmonieren perfekt mit den cremigen Kartoffeln. Frisee, mit seiner feineren Struktur, eignet sich eher für Salate. Experimentieren Sie jedoch gerne mit verschiedenen Endiviensorten! [https://www.raumzeitinfo.de/fava-rezept]

Omas Geheimzutat

Das Geheimnis des besonderen Geschmacks liegt in einem Spritzer Weißweinessig, der die Süße der Kartoffeln und den herzhaften Speck perfekt ausbalanciert. Eine Prise Muskatnuss rundet das Aroma ab.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1: Kartoffeln vorbereiten

Mehligkochende Kartoffeln schälen, kochen und stampfen. Mit Milch und Butter zu einem cremigen Püree verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 2: Endivie vorbereiten

Eskariol waschen, in Streifen schneiden und ca. 10-15 Minuten in kaltem Wasser wässern, um die Bitterkeit zu mildern. Anschließend gut abtropfen lassen. [https://www.raumzeitinfo.de/eintopf-chinakohl]

Schritt 3: Speck und Zwiebeln anbraten

Speck würfeln und knusprig braten. Zwiebeln im Speckfett goldbraun anbraten. [https://www.raumzeitinfo.de/eintopf-mit-chinakohl]

Schritt 4: Alles vermengen

Kartoffelpüree, Endivie, Speck und Zwiebeln vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Weißweinessig abschmecken.

Serviervorschläge und Extras

Traditionell wird “Endivien Untereinander” mit Bratwurst oder Blutwurst serviert. Alternativ passen auch gebratener Fisch oder vegetarische Würstchen. Ein Klecks Schmand oder Crème fraîche verfeinert das Gericht zusätzlich. [https://www.raumzeitinfo.de/eingefrorener-spargel-zubereitung]

Das Originalrezept – Mythos oder Wirklichkeit?

Gibt es das Originalrezept für Endivien Untereinander? Wahrscheinlich nicht. Wie bei vielen traditionellen Gerichten existieren unzählige Variationen. Jede Familie am Niederrhein hat ihre eigene, lieb gewonnene Zubereitung. [https://www.raumzeitinfo.de/erbsenreis]

Die unveränderlichen Zutaten

Gemeinsam haben alle Varianten die Grundzutaten: Endivie, Kartoffeln, Speck und Zwiebeln. Darauf aufbauend gibt es individuelle Geschmacksvorlieben: Eskariol oder Frisee, festkochende Kartoffeln, durchwachsener Speck, fein gewürfelte oder in Ringen geschnittene Zwiebeln. [https://www.raumzeitinfo.de/erbsenrisotto]

Zubereitung: Einfach und schnell

Die Zubereitung ist denkbar einfach: Kartoffeln kochen, pellen und stampfen, Speck anbraten, Zwiebeln im Speckfett dünsten, Endivie waschen, schneiden und gegebenenfalls wässern. Alle Zutaten vermengen und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und eventuell Essig abschmecken. [https://www.raumzeitinfo.de/enoki-pilz-rezept]

Zutat Variationen/Tipps
Endivien Eskariol, Frisee, Radicchio
Kartoffeln Festkochend
Speck Durchwachsener, geräuchert, Bauchspeck
Zwiebeln Fein gewürfelt, in Ringen
Gewürze Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Essig
Zusätzliches Schmand, Crème fraîche, geröstete Walnüsse

Kreative Freiheit erwünscht

Die “Basisversion” lässt sich nach Belieben verfeinern: Schinken statt Speck, Sahne-Dressing, eine Prise Zucker im Kartoffelstampf. Regionale Unterschiede gibt es auch: Mettwurst, Blutwurst, vegetarische Varianten mit Pilzen oder Gemüse. [https://www.raumzeitinfo.de/erbsengemuse]

Raffinierte Varianten – Kreativität kennt keine Grenzen

Endivien Untereinander ist ein Klassiker, der immer wieder neu interpretiert werden kann. Entdecken Sie köstliche Varianten mit raffinierten Zutaten. [https://www.raumzeitinfo.de/erbsenschaumsuppe-thermomix]

Gourmet-Varianten mit Pfiff

Verfeinern Sie das Gericht mit Fisch (Lachs, Kabeljau), Meeresfrüchten oder Pilzen. Experimentieren Sie mit Gewürzen: Chili, Kreuzkümmel. Ein leichtes Joghurtdressing mit frischen Kräutern sorgt für eine sommerliche Note. Geräucherter Tofu oder knusprige Veggie-Bacon-Alternativen bieten vegetarischen Genuss. [https://www.raumzeitinfo.de/erbsensuppe-aus-tk-erbsen]

Saisonale Genüsse

Im Frühling passt Spargel, im Sommer Tomaten, im Herbst Kürbis oder Maronen. So wird Endivien Untereinander zum kulinarischen Erlebnis. [https://www.raumzeitinfo.de/erbsensuppe-im-thermomix]

Kartoffeln – mehr als nur Püree

Variieren Sie die Kartoffelzubereitung: Dünn geschnitten und gebraten oder Süßkartoffeln verwenden. [https://www.raumzeitinfo.de/erbsensuppe-mit-tk-erbsen]

Endivienvielfalt entdecken

Neben Frisee gibt es weitere Sorten wie Eskariol oder Breitblättrige Endivie. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre Textur. [https://www.raumzeitinfo.de/erbsensuppe-thermomix]

Vegetarisch und vegan genießen

Speck lässt sich durch geräucherten Tofu, Gemüsebrühe und Hefeflocken ersetzen. Linsen oder andere Hülsenfrüchte sorgen für zusätzliche Proteine und Textur. [https://www.raumzeitinfo.de/fenchelknolle]

Endiviensorte Geschmack Textur Verwendung
Frisee Leicht bitter, nussig Fein, kraus Salate, leichte Gerichte
Eskariol Bitter, nussig, robust Kräftig Gekochte Gerichte, Suppen, Eintöpfe
Breitblättrige Endivie Mild, leicht süß Fest, breit Schmoren, Grillen, Backen

Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass Endivien entzündungshemmende Eigenschaften haben könnten. Weitere Studien sind nötig, um diese Erkenntnisse zu bestätigen. Der regelmäßige Verzehr von Endivien ist jedoch wahrscheinlich Teil einer gesunden Ernährung. [https://www.raumzeitinfo.de/fenchelsalat] [https://www.raumzeitinfo.de/fenchelsalat-mit-orangen] [https://www.raumzeitinfo.de/fenchelsuppe]

Tipps für die perfekte Zubereitung

Endivien Untereinander – ein Klassiker mit vielen Facetten. Mit ein paar Tricks zaubern Sie ein wahres Geschmackserlebnis. [https://www.raumzeitinfo.de/fenchelsalat]

Endivien-Auswahl: Eskariol oder Frisee?

Für Endivien Untereinander eignet sich Eskariol am besten. Frisee ist eher für Salate gedacht. Experimente sind jedoch erlaubt.

Die Bitterkeit bändigen

10 Minuten in lauwarmem Wasser wässern, mildert die Bitterstoffe der Endivie. Gut abtropfen lassen.

Kartoffeln: Bissfest, nicht matschig

Kartoffeln bissfest kochen, damit der Stampf sämig, aber nicht matschig wird. Pellkartoffelscheiben sorgen für zusätzlichen Biss. [https://www.raumzeitinfo.de/fenchelsalat-mit-orangen]

Zwiebeln: Goldbraun und duftend

Zwiebeln in Butter oder Schmalz goldbraun dünsten. Röstzwiebeln verleihen extra Aroma.

Speck: Der Knusperfaktor

Speck knusprig braten. Vegetarische Alternativen: Tofu, Champignons. [https://www.raumzeitinfo.de/fenchelsuppe]

Das Dressing: Das i-Tüpfelchen

Essig, Öl, Salz, Pfeffer bilden die Basis. Weißwein- oder Apfelessig sorgen für feine Säure. Senf, Honig oder Kräuter verfeinern das Dressing.

Variation Zutaten
Klassisch Essig, Öl, Salz, Pfeffer
Würzig Senf, Honig
Frisch Kräuter (Petersilie, Schnittlauch)
Cremig Schmand oder Joghurt

Kreativität erwünscht: Variationen ohne Grenzen

Geröstete Walnüsse, Cranberries, Chili, Apfelscheiben, Birnenstücke, Preiselbeeren, Käse – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Schritt-für-Schritt:

  1. Endivie vorbereiten (waschen, putzen, wässern).
  2. Kartoffeln kochen.
  3. Zwiebeln und Speck anbraten.
  4. Kartoffeln stampfen und mit Zwiebeln/Speck vermengen.
  5. Endivie unterheben.
  6. Dressing zubereiten und abschmecken.
  7. Anrichten und genießen!