Lust auf ein Brot, das richtig satt macht, wenig Kohlenhydrate enthält und gleichzeitig unwiderstehlich schmeckt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir präsentieren Ihnen drei einfache und köstliche Quark-Eiweißbrot-Rezepte – für jeden Geschmack und jedes Fitnessziel. Von klassisch bis Low-Carb, von herzhaft bis süß, wir haben für Sie die perfekte Variante! Los geht’s!
Drei unwiderstehliche Eiweißbrot-Varianten
Wir starten mit drei grundlegenden Rezeptvarianten, die Sie nach Belieben abwandeln können. Erleben Sie die Vielseitigkeit von Eiweißbrot mit Quark!
Rezeptvariante 1: Der klassische Quark-Eiweißbrot-Klassiker
Dieses Rezept bildet die Basis für alle weiteren Variationen. Es ist unkompliziert, schnell zubereitet und schmeckt einfach fantastisch! Perfekt für Anfänger!
Zutaten:
- 200g Magerquark (alternativ: griechischer Joghurt für einen leicht säuerlicheren Geschmack)
- 2 große Eier
- 1 TL Backpulver
- 50g Weizenkleie (alternativ: Haferkleie für eine glutenfreie Variante oder gemahlene Mandeln für eine andere Textur)
- 1 Prise Salz
- Optional: 1 EL Sonnenblumenkerne (oder andere Samen nach Wahl)
Zubereitung:
- Heizen Sie den Backofen auf 200°C (Umluft) vor. Fetten Sie eine Kastenform (ca. 25cm) ein. Das Auskleiden mit Backpapier erleichtert das spätere Herauslösen des Brotes.
- Vermengen Sie in einer Schüssel den Quark und die Eier gründlich mit einem Schneebesen oder einer Gabel. Achten Sie darauf, dass keine Klumpen mehr vorhanden sind.
- Geben Sie das Backpulver, die Kleie und das Salz hinzu und verrühren Sie alles zu einem glatten Teig. Der Teig ist möglicherweise etwas fester als erwartet.
- Wenn Sie Samen verwenden, heben Sie diese jetzt vorsichtig unter.
- Füllen Sie den Teig in die vorbereitete Kastenform und verteilen Sie ihn gleichmäßig.
- Backen Sie das Brot für ca. 30-35 Minuten, oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte gestochen wird, sauber herauskommt. Backofen und Form können die Backzeit beeinflussen; behalten Sie das Brot im Auge!
- Lassen Sie das Brot nach dem Backen vollständig in der Form abkühlen, bevor Sie es herausnehmen. Dadurch verhindern Sie, dass es zerbröselt. Geduld zahlt sich aus!
Rezeptvariante 2: Der Low-Carb-Traum – Eiweißbrot ohne schlechtes Gewissen
Diese Variante ist perfekt für alle, die auf ihre Kohlenhydratzufuhr achten. Mandelmehl ersetzt die Weizenkleie und sorgt für ein wunderbar zartes Brot, das trotzdem reich an Proteinen ist.
Zutaten:
- 200g Magerquark
- 2 große Eier
- 1 TL Backpulver
- 50g Mandelmehl
- 1 Prise Salz
- Optional: 2 EL gemahlene Mandeln, Süßstoff nach Geschmack (z.B. Erythritol oder Stevia – nach Belieben anpassen)
Zubereitung: Folgen Sie der Anleitung von Rezeptvariante 1, ersetzen Sie jedoch die Weizenkleie durch Mandelmehl. Wenn Sie gemahlene Mandeln und Süßstoff verwenden, vermischen Sie diese mit den trockenen Zutaten.
Rezeptvariante 3: Herzhaft & würzig – für alle Geschmacksrichtungen
Diese herzhafte Variante eignet sich hervorragend als Brunch oder Beilage zu Suppen. Käse und Kräuter verleihen ihr eine köstliche aromatische Note.
Zutaten:
- 200g Magerquark
- 2 große Eier
- 1 TL Backpulver
- 50g geriebener Käse (Parmesan, Cheddar oder eine Mischung – ganz nach Ihrem Geschmack!)
- 1 EL gehackte frische Kräuter (Rosmarin, Thymian, Oregano – experimentieren Sie!)
- 1 Prise Salz
- Optional: Leinsamen oder Chiasamen für zusätzliche Nährstoffe und einen angenehmen Crunch.
Zubereitung: Folgen Sie der Anleitung von Rezeptvariante 1, geben Sie aber den Käse und die Kräuter zusammen mit den trockenen Zutaten hinzu. Vermischen Sie alles gut, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
Tipps für das perfekte Eiweißbrot
- Die richtige Form: Verwenden Sie eine hochwertige, gut gefettete Kastenform. Eine Antihaftform ist ideal.
- Backzeit beachten: Die Zahnstocherprobe ist Ihr bester Freund! Besser etwas zu kurz als zu lange backen.
- Vollständig abkühlen lassen: Lassen Sie das Eiweißbrot vollständig abkühlen, bevor Sie es schneiden. Dies verhindert, dass es zerbröselt und sorgt für schönere Scheiben.
- Richtig aufbewahren: Bewahren Sie das Brot in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, um es länger frisch zu halten (ca. 3-4 Tage). Sie können es auch portionsweise einfrieren.
Ungefähre Nährwertangaben (pro 100g):
Die Nährwertangaben sind Schätzwerte und können je nach verwendeten Zutaten variieren. Für präzise Werte empfehlen wir die Verwendung eines Nährwert-Rechners.
Brotvariante | Kalorien (ca.) | Protein (ca.) | Kohlenhydrate (ca.) | Fett (ca.) |
---|---|---|---|---|
Klassisch | 180 | 15g | 10g | 8g |
Low-Carb | 200 | 16g | 5g | 12g |
Herzhaft | 220 | 14g | 12g | 10g |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Kann ich die Zutaten verändern? Absolut! Werden Sie kreativ und experimentieren Sie mit verschiedenen Nüssen, Samen, Kräutern und Gewürzen. Die Möglichkeiten sind endlos!
- Wie lange ist das Brot haltbar? Im Kühlschrank bleibt das Eiweißbrot etwa 3-4 Tage frisch.
- Ist Eiweißbrot mit Quark gesund? Ja, es ist eine proteinreiche, sättigende und – je nach Variante – kohlenhydratarme Option. Achten Sie jedoch auf die verwendeten Zutaten. Vollkornprodukte und gesunde Fette maximieren den gesundheitlichen Nutzen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Backen und einen guten Appetit! Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, wie Ihr Backerlebnis verlaufen ist. Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Lust auf weitere leckere Rezepte? Probieren Sie doch mal unser Eiweißbrot Rezept oder unsere Eiweißbrötchen!