Saucen & Dips

By raumzeit

Eisbonbon Schnaps selber machen: Der ultimative Guide mit den besten Rezepten & Tipps

Na, wer kennt ihn nicht, den legendären Eisbonbon-Schnaps? Ob Schlumpfschnaps, Blauer Würger oder Gletschereis – der blaue Zaubertrank weckt bei vielen Kindheitserinnerungen. Und das Beste: Den kann man ganz einfach selber machen! In diesem ultimativen Guide verraten wir euch alles, was ihr über Eisbonbon-Schnaps wissen müsst – von der simplen Basis-Version bis hin zu abgefahrenen Kreationen. Egal ob ihr die perfekte Party-Granate sucht, ein cooles Geschenk mixen wollt oder einfach Bock auf einen Schuss Nostalgie habt – hier seid ihr goldrichtig!

Das Basisrezept: Einfach, schnell & unglaublich lecker!

Lust auf eine kleine Zeitreise zurück in die Kindheit? Mit dem Basisrezept für Eisbonbon Schnaps ist das kein Problem!

Zutaten:

  • 500g Eisbonbons (eure Lieblingssorten)
  • 500ml Alkohol (Wodka, Korn, Gin oder Rum – experimentiert ruhig!)
  • Optional: Blue Curaçao für die typische blaue Farbe

Zubereitung:

  1. Bonbons Auflösen: Gebt die Eisbonbons in ein großes, verschließbares Gefäß (z.B. Einmachglas) und übergießt sie mit dem Alkohol. Die Bonbons sollten komplett bedeckt sein.
  2. Warten & Schütteln: Lasst das Ganze nun einige Stunden, eventuell über Nacht, stehen. Schüttelt das Gefäß regelmäßig, damit sich die Bonbons schneller auflösen. Alternativ könnt ihr die Mischung auch in einem Mixer pürieren.
  3. Farbe dazu (optional): Für die knallig blaue Farbe gebt ihr nach Belieben Blue Curaçao hinzu. Fangt mit einem kleinen Schuss an und gebt mehr dazu, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.
  4. Genießen: Serviert euren Eisbonbon Schnaps eiskalt – am besten mit Eiswürfeln oder garniert mit Eisbonbons!

Variationen & Experimente: Pimp my Schnaps!

Das Basisrezept ist euch zu langweilig? Kein Problem! Die Möglichkeiten sind endlos:

  • Fruchtig-frisch: Experimentiert mit Himbeer-, Waldmeister- oder Zitronen-Eisbonbons.
  • Glitzer-Glamour: Essbarer Glitzer sorgt für einen funkelnden Effekt.
  • Extravagant & Edel: Ein Hauch Goldstaub verleiht dem Schnaps eine luxuriöse Note.
  • Scharf & Süß: Chili-Eisbonbons sorgen für feurige Schärfe.
  • Weihnachtlich: Zimt, Nelken oder Sternanis geben dem Schnaps ein weihnachtliches Aroma.
  • Erfrischend: Minze oder Basilikum sorgen für einen kräuterigen Geschmack.

Schaut euch doch mal unser Rezept für frittierten Blumenquark an – eine ungewöhnliche aber leckere Kombination, die euch vielleicht inspiriert!

Profi-Tipps & Tricks

  • Haltbarkeit: Durch den hohen Alkohol- und Zuckergehalt ist Eisbonbon Schnaps lange haltbar – wahrscheinlich aber viel schneller leer.
  • Servieren: Eiskalt servieren, mit Eiswürfeln oder Eisbonbons garniert.
  • Geschenkidee: Selbstgemachter Eisbonbon Schnaps ist ein tolles Geschenk! Füllt ihn in hübsche Flaschen und verziert sie mit Etiketten und Schleifen.
  • Veganer Schnaps: Verwendet einfach vegane Eisbonbons.

Schlumpfschnaps, Gletschereis & Co.: Woher kommen die Namen?

Die Herkunft der verschiedenen Namen ist nicht ganz klar. Wahrscheinlich spielt die blaue Farbe, die an Schlumpfs Zaubertrank erinnert, eine Rolle. “Gletschereis” könnte sich auf die eisig-blaue Optik beziehen. Egal wie er heißt – Eisbonbon Schnaps ist Kult!

Schnaps: Was ist das eigentlich?

“Schnaps” kann je nach Region Unterschiedliches bedeuten:

  • Deutschsprachiger Raum: Meist hochprozentiger Obstbrand, gewonnen durch Destillation von Früchten.
  • USA: Oft süßer Likör, hergestellt aus neutralem Getreidealkohol, künstlichen Aromen und Zucker.

Eisbonbon Schnaps zählt zur amerikanischen Kategorie – ein süßer, bunter Likör.

Alkoholgehalt: Wie viel Prozent hat Eisbonbon Schnaps?

Der Alkoholgehalt von Eisbonbon Schnaps hängt vom verwendeten Alkohol ab. Bei selbstgemachtem Schnaps bestimmt ihr den Alkoholgehalt selbst. Auf gekauften Flaschen findet ihr den Alkoholgehalt auf dem Etikett. Er liegt meist zwischen 15% und 40%. Bei selbstgemachtem Eisbonbon Schnaps liegt er wahrscheinlich auch in diesem Bereich.

Marillen Schnaps: Genuss aus Österreich

Marillen Schnaps, ein österreichischer Aprikosenbrand, lässt sich auf vielfältige Weise genießen:

  • Pur: Eiskalt als Digestif oder bei Zimmertemperatur, serviert im “Stamperl”.
  • Gemischt: In Cocktails, mit Säften (z.B. Orange) oder Limonaden.
  • Traditionell (Wachau): Blickkontakt beim Anstoßen.
  • Extra-Tipp: Verfeinert Desserts oder Marmelade.

Gesundheit & Verantwortung

Der Genuss von Alkohol sollte immer verantwortungsvoll erfolgen. Informiert euch über die Risiken des Alkoholkonsums und haltet euch an die empfohlenen Mengen.

Fazit

Eisbonbon Schnaps ist ein einfacher, aber vielseitiger Likör mit nostalgischem Charme. Experimentiert mit verschiedenen Rezepten und findet eure Lieblingsvariante! Teilt eure Kreationen und Ideen gerne in den Kommentaren!