Wohlfühlküche: Eintopf mit Kohlrabi – Einfach, schnell & unwiderstehlich
An einem kühlen Abend steigt der Duft von Omas Kohlrabi-Eintopf in die Nase und weckt Erinnerungen an Kindheit und Geborgenheit. Dieser Eintopf ist ein wahrer Küchenklassiker, der immer schmeckt und sich zudem leicht variieren lässt. Ob schnell unter der Woche oder gemütlich am Wochenende – ein Kohlrabi-Eintopf passt einfach immer. Entdecken Sie hier das perfekte Rezept, Tipps und Tricks rund um den Kohlrabi und erfahren Sie, warum dieses Gemüse so gesund ist.
Vom Einkauf bis zum Genuss: Ihr Schritt-für-Schritt-Guide zum perfekten Kohlrabi-Eintopf
-
Die Basis: Zwiebeln fein würfeln und in Butter glasig dünsten. Dieser Duft nach in Butter angeschwitzten Zwiebeln – der erste Vorbote von wohliger Wärme!
-
Das Herzstück: Kohlrabi und Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zu den Zwiebeln geben und kurz mitdünsten. Das leichte Anbraten verleiht dem Eintopf eine nussige Note. Manche bevorzugen nur Kohlrabi, andere ein Mix aus Kohlrabi und Kartoffeln – ganz nach Geschmack!
-
Würze: Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Für eine besondere Note etwas Kümmel hinzufügen. Manche schwören auch auf ein Lorbeerblatt für ein feines Kräuteraroma.
-
Die Brühe: Gemüsebrühe angießen, bis das Gemüse bedeckt ist. Aufkochen und dann bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist (ca. 20-30 Minuten). Jetzt können sich die Aromen perfekt entfalten.
-
Der letzte Schliff: Traditionell wird dem Eintopf Mettenden hinzugefügt (ca. 15 Minuten vor Ende der Garzeit). Für eine cremige Variante kurz vor dem Servieren Sahne oder Crème fraîche unterrühren. Entdecken Sie weitere köstliche Eintopf-Variationen wie unseren herzhaften Eintopf mit Porree oder den ebenso geschmackvollen Eintopf Rosenkohl, die Ihre Küche mit aromatischen Düften erfüllen werden.
Kohlrabi-Variationen: Vom Klassiker bis Low-Carb
Kohlrabi-Eintopf ist unglaublich vielseitig. Hier einige Inspirationen:
Variation | Beschreibung | Geheimzutat? |
---|---|---|
Klassisch | Herzhaft mit Mettenden | Lorbeerblatt |
Vegetarisch | Würzig mit Pilzen | Austernpilze |
Cremig | Samtig mit Crème fraîche | Sahne/Frischkäse |
Low-Carb | Blumenkohl statt Kartoffeln | Gerösteter Blumenkohl |
Mit Rindfleisch | Deftig & aromatisch | Rinderbrühe |
Mit Hackbällchen | Kindgerecht & beliebt | Gehackte Petersilie |
Omas Tipps & Tricks
- Kohlrabiblätter nicht wegwerfen! Fein gehackt, geben sie dem Eintopf in den letzten Minuten zusätzliche Vitamine und ein pfeffriges Aroma.
- Saisonalität: Kohlrabi schmeckt am besten von Mai bis Oktober. Achten Sie auf feste, kleinere Knollen mit frischen Blättern.
- Resteverwertung: Kohlrabi-Eintopf schmeckt aufgewärmt oft noch besser!
Fleisch oder vegetarisch? Alles ist möglich!
Mettenden sind traditionell, aber probieren Sie auch Rindfleisch, Schweinefleisch oder Hackbällchen. Vegetarische Alternativen: Räuchertofu, Seitan oder Linsen/Bohnen.
Beilagen-Ideen
Knuspriges Brot passt perfekt, um die leckere Brühe aufzutunken. Kräuterquark oder ein frischer Salat runden den Eintopf ab.
Was harmoniert mit Kohlrabi? – Aromenspiele
Kohlrabi ist ein echtes Allround-Talent in der Küche. Mild und leicht süßlich, verträgt er sich mit vielen Zutaten. Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und deftiger Schinken – die Klassiker funktionieren immer. Aber Kohlrabi kann mehr! Roh, mit Apfel oder Birne im Salat, entfaltet er eine besondere Frische. Geröstet mit Thymian und Majoran wird er zum süßlich-herzhaften Genuss. Und als Püree mit Muskatnuss – einfach unwiderstehlich! Auch die Blätter sind vitaminreich und vielseitig einsetzbar: in Suppen, Smoothies oder kurz angebraten mit Knoblauch. Saisonal genießen: Im Frühling roh mit Dip, im Sommer als Salat, im Winter im Eintopf.
Ist Kohlrabi gekocht gesund? – Nährstoffe im Fokus
Gekochter Kohlrabi ist gesund, solange er nicht zu lange gart. Schonende Garmethoden wie Dünsten oder Dämpfen erhalten die Vitamine und Mineralstoffe. Kohlrabi enthält Vitamin C, Kalium und Magnesium – und das bei nur ca. 25 Kalorien pro 100 Gramm. Auch die Blätter sind nährstoffreich und sollten nicht im Müll landen.
Was ist bei Kohlrabi zu beachten? – Vom Einkauf bis zur Zubereitung
Achten Sie beim Einkauf auf feste, glatte Knollen ohne Risse. Kleinere Exemplare sind meist zarter. Im Kühlschrank hält sich Kohlrabi ungeschält bis zu zwei Wochen. Die Blätter sollten separat gelagert werden. Kohlrabi ist vielseitig: roh, geröstet, gekocht, gebraten oder gebacken. Und die Blätter? Nicht vergessen! Sie sind reich an Nährstoffen und schmecken in Suppen, Smoothies oder angebraten.