Süßes

By raumzeit

Omas Geheimrezept: Saftigster Eierlikörkuchen mit Öl – So gelingt er garantiert!

Eierlikörkuchen – ein Klassiker, der bei richtiger Zubereitung unwiderstehlich saftig und aromatisch ist. Mit Omas Geheimtipp, Öl statt Butter zu verwenden, gelingt er garantiert und zergeht förmlich auf der Zunge. Tauche ein in die Welt des cremigen Genusses und backe einen unwiderstehlichen Eierlikörkuchen Thermomix. Oder verzaubere deine Gäste mit einer himmlisch-nussigen Eierlikörtorte mit Nussboden, die jeden Gaumen verwöhnt.

Das Geheimnis der Saftigkeit: Öl

Warum ist Öl das Geheimnis für einen besonders saftigen Eierlikörkuchen? Öl hat einen höheren Fettanteil als Butter und umhüllt die Mehlpartikel effektiver. Dies verhindert, dass der Kuchen austrocknet und sorgt für eine langanhaltende Feuchtigkeit. Zusätzlich emulgiert Öl besser im Teig, was zu einer geschmeidigen Konsistenz beiträgt. Neutrales Öl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl lässt zudem den Geschmack des Eierlikörs perfekt zur Geltung kommen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Zutaten

  • 250g Mehl (Typ 405)
  • 200g Zucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 1 Päckchen Backpulver (ca. 15g)
  • 150 ml Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • 100 ml Eierlikör
  • Optional: Schokostreusel, Rosinen, gehackte Nüsse, o.ä.

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Alle Zutaten abwiegen und bereitlegen. Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupf- oder Springform (ca. 26 cm Durchmesser) fetten und mehlen.
  2. Teig zubereiten: Eier und Zucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Öl und Eierlikör langsam unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und sieben, dann nach und nach unter den Teig heben, bis ein glatter Teig entsteht. Optional Schokostreusel, Rosinen oder Nüsse unterheben.
  3. Backen: Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen: Wenn kein Teig mehr am Stäbchen klebt, ist der Kuchen fertig.
  4. Abkühlen lassen: Den Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  5. Dekorieren: Nach Belieben mit Puderzucker, Schokoguss, Sahne, Früchten etc. dekorieren.

Variationen & Tipps

Leckere Variationen

  • Schoko-Träumchen: 100g gehackte Zartbitterschokolade unter den Teig heben. Nach dem Backen mit geschmolzener Schokolade überziehen.
  • Nussknacker: 100g gehackte Haselnüsse oder Mandeln unter den Teig heben.
  • Fruchtige Verführung: Frische Beeren und Schlagsahne als Topping.

Tipps & Tricks

  • Extra fluffig: Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
  • Saftigkeitstest: Leicht mit dem Finger auf den Kuchen drücken. Federt er zurück, ist er perfekt.
  • Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur lagern.

Alkohol im Eierlikörkuchen?

Bleibt nach dem Backen Alkohol im Kuchen? Wahrscheinlich ja, aber nur in geringen Mengen. Die Hitze beim Backen lässt den Alkohol verdampfen, jedoch nicht vollständig. Faktoren wie Backzeit, Eierlikörmenge und Kuchengröße beeinflussen den Restalkoholgehalt. Für Kinder oder Personen, die keinen Alkohol konsumieren, empfiehlt sich alkoholfreier Eierlikör oder ein alternatives Aroma. Die Forschung zu diesem Thema ist noch nicht abgeschlossen und es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, wie viel Alkohol tatsächlich verbleibt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Eierlikörkuchen & Alkohol.

Die Wunderwaffe Öl beim Backen

Öl ist mehr als nur eine Zutat – es ist der Schlüssel zu saftigen und langanhaltenden Backwaren. Es umhüllt die Mehlpartikel, bewahrt die Feuchtigkeit und sorgt für eine zarte Krume. Neutrale Öle wie Sonnenblumen- oder Rapsöl eignen sich besonders gut, da sie den Geschmack des Gebäcks nicht beeinflussen. Im Vergleich zu Butter bietet Öl eine höhere Saftigkeit und Haltbarkeit. Tiefgreifendere Informationen finden Sie in unserem Artikel Was macht Öl beim Backen?.

Die optimale Ölwahl

Für Eierlikörkuchen empfehlen sich neutrale Öle wie Raps- oder Sonnenblumenöl. Sie lassen den Eierlikörgeschmack glänzen, ohne ihn zu überdecken. Experimentierfreudige Bäcker können auch Maiskeimöl probieren, welches eine dezente Nussnote hinzufügen kann. Öle mit intensivem Geschmack, wie Oliven- oder Kokosöl, sind weniger geeignet, da sie den Eierlikörgeschmack überlagern könnten. Weitere Details zur Ölwahl finden Sie unter Welches Öl im Teig?.