Feiertage

By raumzeit

Selbstgemachter Genuss: Das beste Rezept für Eierlikör ohne Alkohol

Egal, ob am Weihnachtsabend oder an einem gemütlichen Winterabend: Ein leckerer Eierlikör ist immer eine gute Idee. Doch was, wenn man auf Alkohol verzichten möchte oder muss? Kein Problem, denn es gibt auch leckere Rezepte für alkoholfreien Eierlikör. Egal, ob mit Sahne, Milch oder Pflanzenmilch – mit unserem Rezept gelingt euch der perfekte Eierlikör ganz ohne Alkohol. Ihr braucht nur wenige Zutaten und etwas Zeit, dann könnt ihr den cremigen Genuss zu Hause selber machen.

Cremiger Genuss ohne Reue: Warum eigentlich alkoholfreier Eierlikör?

Lust auf einen cremigen Eierlikör, aber natürlich ohne Alkohol? Kein Problem, hier kommt das perfekte Rezept für Groß und Klein!

Stellt euch vor: Es ist ein gemütlicher Abend, die Kerzen flackern und in der Tasse dampft ein leckerer, selbstgemachter Eierlikör. Klingt gut? Ist es auch! Und das Beste daran: Ihr könnt ihn ohne schlechtes Gewissen genießen, denn dieser Eierlikör kommt ganz ohne Alkohol aus. Perfekt also für Schwangere, Kids oder einfach alle, die es lieber alkoholfrei mögen.

Aber warum eigentlich ohne Alkohol?

Nun, einige Experten sind der Meinung, dass der alkoholfreie Eierlikör genauso lecker schmeckt wie der „echte“. Darüber hinaus ist er vielseitig einsetzbar: Ob pur als süßer Drink, zum Verfeinern von Desserts oder als Zutat beim Backen – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und ganz nebenbei spart ihr euch auch noch die ein oder andere Kalorie. Klingt doch super, oder?

Los geht’s: Ran an den Schneebesen – So einfach geht’s!

Hier kommt das Rezept für euren selbstgemachten Eierlikör ohne Alkohol:

Zutaten:

Zutat Menge
Frische Eigelbe 6 Stück
Zucker 100 g
Vanillezucker 1 Päckchen
Schlagsahne 500 ml
Milch 200 ml
Zimt 1 Prise

Zubereitung:

  1. Schaumig, schaumiger, Eierlikör! Schnappt euch eine Rührschüssel und schlagt die Eigelbe zusammen mit dem Zucker und Vanillezucker so lange, bis eine cremige, helle Masse entsteht.
  2. Milch & Sahne – das Dreamteam! Gebt die Sahne und die Milch in einen Topf und erhitzt beides langsam. Aber Achtung: Nicht kochen lassen!
  3. Gemeinsam stark! Jetzt kommt’s drauf an: Gießt die warme Sahne-Milch-Mischung langsam und unter ständigem Rühren zu eurer Eiercreme. So verhindert ihr, dass die Eier stocken.
  4. Geduld ist eine Tugend! Gießt die gesamte Mischung zurück in den Topf und lasst sie bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren schön dick werden. Das dauert ungefähr 10 Minuten.
  5. Der letzte Schliff! Nehmt den Topf vom Herd und gebt die Prise Zimt dazu. Wer mag, kann hier auch noch etwas Vanilleextrakt oder eine Prise Muskatnuss hinzufügen.
  6. Ab in den Kühlschrank! Füllt euren fertigen Eierlikör ohne Alkohol in eine Flasche und lasst ihn gut abkühlen.

Noch mehr Genuss gefällig? Tipps & Tricks für euren Eierlikör

  • Schokoholics aufgepasst! Für eine extra Portion Schokoladengenuss einfach etwas geschmolzene Schokolade unter den fertigen Eierlikör rühren.
  • Kaffee-Kick gefällig? Ein Schuss Espresso verleiht eurem Eierlikör eine wunderbar aromatische Note.
  • Pimp my Eierlikör! Seid kreativ und experimentiert mit verschiedenen Gewürzen und Aromen! Wie wäre es zum Beispiel mit etwas Lebkuchengewürz in der Weihnachtszeit oder einer Prise Kardamom für eine exotische Note?
  • Deko-Queen? Verziert eure Gläser mit etwas Schlagsahne, Zimt oder Kakaopulver – so sieht euer Eierlikör gleich noch verführerischer aus.

Lagerung:

Bewahrt euren selbstgemachten Eierlikör ohne Alkohol im Kühlschrank auf. Dort hält er sich bis zu 3 Wochen.

Sicher ist sicher!

Verwendet für euren Eierlikör immer frische Eier und achtet auf Hygiene, um Salmonellen zu vermeiden.

Fazit: Selbstgemacht schmeckt’s einfach besser!

Eierlikör ohne Alkohol ist nicht nur eine tolle Alternative für alle, die keinen Alkohol trinken, sondern auch einfach superlecker und vielseitig einsetzbar. Ob pur, im Dessert oder beim Backen – dieser cremige Genuss zaubert euch garantiert ein Lächeln ins Gesicht!

Übrigens kannst du bei uns auch die 10 besten Weihnachtsplätzchen entdecken und hilfreiche Tipps zur Zubereitung von Apfelmarmelade nachlesen.