Doppelgriffiges Mehl – ein Name, der Neugier weckt. Was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung und warum ist dieses Mehl so besonders? Dieser Artikel liefert Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, von den Eigenschaften des Mehls über die Unterschiede zu anderen Mehltypen bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen und nützlichen Tipps für die perfekte Verwendung.
Was ist doppelgriffiges Mehl?
Doppelgriffiges Mehl verdankt seinen Namen seiner besonderen Textur. Es fühlt sich rauer und körniger an als herkömmliches Haushaltsmehl (Type 405). Dieser Unterschied liegt im Mahlgrad begründet: Doppelgriffiges Mehl wird gröber vermahlen. Es liegt in seiner Feinheit zwischen glattem Mehl und Grieß. Wenn Sie es zwischen den Fingern reiben, spüren Sie die charakteristische “Griffigkeit”. Neben “doppelgriffig” sind auch Bezeichnungen wie “Weizendunst” oder einfach “Type 480” gebräuchlich, insbesondere im süddeutschen Raum. In italienischen Supermärkten findet man oft Tipo “00”, das ebenfalls einen gröberen Mahlgrad aufweist.
Der Mahlgrad: Das Geheimnis der Textur
Der Mahlgrad bestimmt, wie fein oder grob das Mehl gemahlen ist. Beim doppelgriffigen Mehl liegt er zwischen dem feinen Mahlgrad von Type 405 und dem groben Mahlgrad von Grieß. Diese mittlere Körnung ist wahrscheinlich verantwortlich für die besondere Textur und die einzigartigen Backeigenschaften. Sie können sich das vorstellen wie bei einem Schwamm: Gröbere Poren können mehr Flüssigkeit aufnehmen. Doppelgriffiges Mehl kann daher mehr Flüssigkeit binden als fein gemahlenes Mehl.
Die Typenzahl: Nicht immer eindeutig
In Österreich ist doppelgriffiges Mehl häufig als “griffiges Mehl Type 550” bekannt. Die Typenzahl (z.B. 405, 550) gibt den Mineralstoffgehalt an. Je höher die Zahl, desto mehr Mineralstoffe sind enthalten. Das bedeutet aber nicht, dass ein Mehl mit höherer Typenzahl automatisch doppelgriffig ist. So kann auch Type 405 Mehl in verschiedenen Mahlgraden vorkommen, von glatt bis doppelgriffig. Die Bezeichnung “Typ 550” in Österreich suggeriert zwar einen höheren Mineralstoffgehalt als bei Typ 405, sagt aber nichts über den Mahlgrad und damit die Griffigkeit aus.
Vorteile und Verwendung von doppelgriffigem Mehl
Die besondere Struktur des doppelgriffigen Mehls bietet zahlreiche Vorteile beim Backen:
- Luftig-lockere Ergebnisse: Die höhere Flüssigkeitsaufnahme führt zu luftigen Teigen und lockeren Backwaren.
- Bissfeste Textur: Bei Spätzle und Knödeln sorgt doppelgriffiges Mehl für die gewünschte Bissfestigkeit.
- Knusprige Krusten: Bei Brot und Brötchen trägt es zu einer knusprigen Kruste bei.
Anwendungsbeispiele
Doppelgriffiges Mehl ist ein wahrer Alleskönner in der Küche. Es eignet sich hervorragend für:
- Spätzle: Ob geschabt, gepresst oder gehobelt – mit doppelgriffigem Mehl werden Ihre Spätzle garantiert perfekt.
- Knödel: Von Semmelknödeln über Kartoffelknödel bis hin zu Leberknödeln – doppelgriffiges Mehl verleiht ihnen die ideale Konsistenz.
- Pasta: Auch für selbstgemachte Pasta ist doppelgriffiges Mehl eine gute Wahl.
- Hefezopf: In Kombination mit glattem Mehl sorgt es für eine optimale Textur und einen saftigen Hefezopf. Entdecken Sie das unwiderstehliche Rezept für eine Donauwelle Springform oder backen Sie eine klassische Donauwelle aus der Springform.
- Brot & Brötchen: Für bestimmte Brotsorten, die eine rustikalere Krume erfordern, ist doppelgriffiges Mehl ebenfalls geeignet. Es kann auch in Kombination mit anderen Mehltypen verwendet werden, um die gewünschten Backeigenschaften zu erzielen.
Tipps & Tricks für die perfekte Verwendung
- Flüssigkeitsmenge anpassen: Da doppelgriffiges Mehl mehr Flüssigkeit aufnimmt als feinere Mehle, sollten Sie die Mengenangaben in Ihren Rezepten gegebenenfalls anpassen. Geben Sie die Flüssigkeit schrittweise hinzu und prüfen Sie die Teigkonsistenz.
- Teigruhe: Geben Sie dem Teig ausreichend Ruhezeit, damit sich das Gluten entwickeln kann. Dies führt zu einer besseren Textur und einem luftigeren Ergebnis.
- Backtemperatur: Halten Sie sich an die empfohlene Backtemperatur im Rezept.
- Experimentieren: Probieren Sie doppelgriffiges Mehl in verschiedenen Rezepten aus und entdecken Sie neue Geschmacksnuancen und Texturen.
Wo finde ich doppelgriffiges Mehl?
Doppelgriffiges Mehl ist in den meisten Supermärkten erhältlich, in der Regel als “Weizenmehl Type 480” oder “Weizendunst” gekennzeichnet. Sollten Sie es im Supermarktregal nicht finden, fragen Sie einen Mitarbeiter. Alternativ können Sie doppelgriffiges Mehl auch in Mühlen, Bioläden oder online bestellen.
Häufige Fragen (FAQ)
- Kann ich doppelgriffiges Mehl durch glattes Mehl ersetzen? Ja, aber das Ergebnis kann anders ausfallen. Glattes Mehl nimmt weniger Flüssigkeit auf, daher müssen Sie die Flüssigkeitsmenge im Rezept reduzieren. Die Backwaren werden wahrscheinlich weniger luftig und locker.
- Wo kann ich doppelgriffiges Mehl kaufen? In Supermärkten (als “Weizenmehl Type 480” oder “Weizendunst”), Mühlen, Bioläden und online.
- Wie lagere ich doppelgriffiges Mehl richtig? Trocken, kühl und dunkel, am besten in einem luftdichten Behälter.
Mit diesem umfassenden Guide sind Sie nun bestens gerüstet, um die Welt des doppelgriffigen Mehls zu erkunden und Ihre Backkünste auf ein neues Level zu heben.