Die kleinen Sonnenfrüchte: Alles über Datteltomaten
Kennt ihr sie auch, diese kleinen, länglichen Tomaten, süß wie Datteln? Die Datteltomate, auch Datterino genannt, ist ein wahrer Genuss! In diesem Artikel erfahrt ihr alles Wissenswerte über diese aromatischen Früchte: Herkunft, Sorten, Anbau, und natürlich leckere Rezepte. Tauchen wir gemeinsam ein in die Welt der Datteltomaten!
Herkunft und Geschichte: Von Sizilien in die Welt
Die Datteltomate stammt ursprünglich aus dem sonnigen Sizilien. Dort, unter der mediterranen Sonne, entwickeln die Früchte ihr charakteristisches süßes Aroma. Der Name “Datterino” kommt aus dem Italienischen und bedeutet “kleine Dattel”, was auf die Form und Süße der Tomate anspielt. Heutzutage werden Datteltomaten weltweit angebaut und erfreuen sich großer Beliebtheit. Es gibt Hinweise darauf, dass die ursprüngliche Herkunft der Tomate, und damit wahrscheinlich auch der Datteltomate, Südamerika ist. Von dort gelangte sie durch spanische Eroberer nach Europa und fand in Sizilien ideale Bedingungen.
Sorten und Aromen: Eine süße Vielfalt
Die Welt der Tomaten ist riesig! Mit über 2500 Sorten, darunter vielen Datteltomaten-Varianten, gibt es eine spannende Vielfalt zu entdecken. Während die ‘Datterino’ die wohl bekannteste Sorte ist, finden sich im Handel oft Datteltomaten ohne Sortennamen. Die Suche nach neuen Geschmackserlebnissen gestaltet sich dadurch etwas schwieriger, ist aber nicht unmöglich. Saatgutkataloge bieten oft eine detaillierte Auswahl verschiedener Datteltomaten-Sorten mit Beschreibungen ihrer Aromen. Manche schmecken besonders süß, andere haben eine feine Säure, wieder andere überraschen mit exotischen Noten. Auch die Farbe variiert: neben den klassischen roten Datteltomaten gibt es auch gelbe, orange und sogar schwarze oder violette Sorten. Die Farbe kann ein Hinweis auf den Geschmack sein.
Sorte | Geschmack | Farbe | Anbau |
---|---|---|---|
Datterino | Intensiv süß | Rot | Garten, Topf, Gewächshaus |
Weitere Sorten (genaue Informationen sind sortenabhängig und können in Saatgutkatalogen oder spezialisierten Online-Ressourcen gefunden werden) | Variiert je nach Sorte | Variiert je nach Sorte | Im Allgemeinen ähnlich wie Datterino, jedoch können spezifische Bedürfnisse variieren |
Die Forschung im Bereich der Tomatenzucht ist ständig im Gange. Es ist daher wahrscheinlich, dass in Zukunft weitere Datteltomaten-Sorten mit neuen Aromen entwickelt werden.
Anbau im eigenen Garten: Tipps für süße Ernte
Datteltomaten lassen sich relativ einfach im eigenen Garten, Gewächshaus oder sogar im Topf auf dem Balkon anbauen. Die Pflanzen sind recht anspruchslos, benötigen aber ausreichend Sonnenlicht (mindestens 6-8 Stunden täglich) und einen geschützten Standort.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen, geschützten Platz im Garten oder einen ausreichend großen Topf für den Balkon.
- Bodenvorbereitung: Lockere, nährstoffreiche Erde, angereichert mit Kompost, ist ideal.
- Aussaat: Die Aussaat kann ab März im Haus erfolgen. Nach den Eisheiligen (Mai) können die Jungpflanzen dann ins Freiland oder in größere Töpfe gesetzt werden.
- Gießen: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, Staunässe sollte jedoch vermieden werden.
- Düngen: Ab Juni empfiehlt sich die Düngung mit einem organischen Flüssigdünger.
- Pflege: Höhere Sorten benötigen eine Rankhilfe. Geiztriebe sollten regelmäßig entfernt werden.
- Ernte: Ab Juli können die reifen, tiefrot gefärbten Früchte geerntet werden.
Datteltomaten vs. Kirschtomaten: Was ist der Unterschied?
Oft werden Datteltomaten mit Kirschtomaten verwechselt. Der Hauptunterschied liegt in der Form: Datteltomaten sind länglich, Kirschtomaten rund. Geschmacklich ähneln sie sich, Datteltomaten sind jedoch meist süßer und aromatischer. Auch die Textur unterscheidet sich: Datteltomaten sind fester und knackiger.
Kulinarische Vielfalt: Von Salat bis Sauce
Datteltomaten sind wahre Alleskönner in der Küche. Sie schmecken hervorragend in Salaten, geben Saucen eine süßliche Note und lassen sich auch gut grillen, braten oder trocknen.
Rezeptideen:
- Couscous Salat mit Datteltomaten, Bärlauchspätzle und Confierte Tomaten.
- Couscous Salat Türkisch mit gegrillten Datteltomaten.
- Pasta mit selbstgemachter Datteltomaten-Sauce und Butterbohnen.
- Bruschetta mit Datteltomaten und Dip Rohkost.
- Datteltomaten als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch, verfeinert mit einem würzigen Dips für Gemüsesticks.
- Chinakohl Eintopf mit Datteltomaten.
- Chinakohl Rezepte Warm.
- Getrocknete Datteltomaten in Öl mit Kräutern.
- Datteltomaten-Chutney zu Butterreis.
Tipps zur Lagerung
Datteltomaten sollten kühl und trocken, aber nicht im Kühlschrank gelagert werden. Kälte kann ihren Geschmack und ihre Textur beeinträchtigen.
Nährwerte: Kleine Früchte, große Wirkung
Datteltomaten sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie sind reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, und Antioxidantien, die zum Schutz der Zellen beitragen.
Fazit: Ein süßes Geschmackserlebnis
Datteltomaten sind eine aromatische und vielseitige Zutat, die in keiner Küche fehlen sollte. Probiert sie aus und lasst euch von ihrem süßen Geschmack verzaubern! Entdecken Sie auch andere spannende Gemüse wie die Buschbohne mit unserem leckeren Buschbohne Rezept, den vielseitigen Daikon Rettich, die zarte Chayote oder peppen Sie Ihren Salat mit einem selbstgemachten Dressing Karottensalat und verschiedenen Dips zu Artischocken auf. Ein schnelles und leckeres Gericht zaubern Sie mit dem Djuvec Reis Thermomix. Für einen erfrischenden Genuss empfehlen wir den Chinesischer Gurkensalat oder einen exotischen Chinesischer Nudelsalat.