Saucen & Dips

By raumzeit

Selbstgemachter Curry Ketchup: So einfach geht’s!

Lust auf einen herzhaften, selbstgemachten Curry-Ketchup? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung und bietet Tipps für die perfekte Geschmackskombination – besser als jeder gekaufte Ketchup! Egal ob zu Pommes, Currywurst oder als Dip, dieser Curry-Ketchup wird Ihre Geschmacksknospen verwöhnen. [https://www.raumzeitinfo.de/curry-ketchup-selbst-gemacht]

Zutaten für den perfekten Curry-Ketchup

Hier ist alles, was Sie für Ihr Curry-Ketchup-Meisterwerk benötigen:

Zutat Menge Hinweise
Reife Tomaten 1 kg (oder 500g Tomatenmark) Frisch ist am besten, Mark geht aber auch!
Essig 200 ml Apfelessig oder Weißweinessig
Zucker 150 g Haushaltszucker
Salz 1 TL Kochsalz
Schwarzer Pfeffer ½ TL Frisch gemahlen bevorzugt
Muskatnuss ¼ TL Gemahlen
Paprikapulver ½ TL Edelsüß empfohlen
Currypulver 1 TL Der Star! Menge je nach Schärfewunsch anpassen
Wasser 100 ml Zum Verdünnen der Mischung

Los geht’s: Curry-Ketchup zubereiten

  1. Tomaten vorbereiten: Frische Tomaten waschen und grob zerkleinern. Bei Verwendung von Tomatenmark können Sie diesen Schritt überspringen.

  2. Essig-Zucker-Basis: Essig, Wasser und Zucker in einem mittelgroßen Topf verrühren und unter Rühren zum Kochen bringen.

  3. Tomaten hinzufügen: Zerkleinerte Tomaten (oder Tomatenmark) in den Topf geben und gut umrühren. Sobald die Mischung wieder kocht, vom Herd nehmen.

  4. Würzen: Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Paprikapulver und Currypulver unterrühren. Mit der empfohlenen Menge beginnen und nach Bedarf anpassen. Nachwürzen ist immer möglich!

  5. Pürieren (optional): Für eine glatte Konsistenz können Sie die Mischung mit einem Pürierstab oder im Standmixer pürieren. Die Konsistenz können Sie nach Ihrem Geschmack bestimmen.

  6. Abfüllen: Den fertigen Curry-Ketchup in sterilisierte Gläser oder Flaschen füllen und gut verschließen.

Haltbarmachung und Aufbewahrung

Der selbstgemachte Curry-Ketchup hält sich im Kühlschrank bis zu zwei Wochen. Für eine längere Haltbarkeit können Sie ihn einkochen. Informationen zum Einkochen von Tomatensoßen finden Sie online.

Profi-Tipps für den perfekten Curry-Ketchup

  • Schärfegrad: Für milden Ketchup weniger Currypulver verwenden, für mehr Schärfe entsprechend mehr. Abschmecken und anpassen! Die Schärfe von Currypulver kann variieren.

  • Geschmacksexperimente: Werden Sie kreativ mit den Gewürzen! Knoblauchpulver, fein gehackte Zwiebeln oder Ingwer verleihen dem Ketchup eine besondere Note. [https://www.raumzeitinfo.de/chutney-apfel-zwiebel]

  • Serviervorschläge: Curry-Ketchup passt hervorragend zu Pommes, Burgern, gegrilltem Hähnchen oder als Dip für Gemüse.

Was ist in Curry-Ketchup drin? – Die magische Mischung entschlüsselt

Curry-Ketchup ist mehr als nur Ketchup mit Curry. Die Basis bildet Tomatenmark, Essig, Zucker und Salz. Der Star ist das Currypulver, eine Mischung aus Gewürzen wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander und Ingwer. Manche Mischungen enthalten auch Chili, Bockshornklee oder andere Gewürze. Die genaue Zusammensetzung variiert und beeinflusst das Geschmacksprofil.

Zusätzlich können Verdickungsmittel, Aromen und Konservierungsstoffe enthalten sein. Die Zusammensetzung von kommerziellem Curry-Ketchup ist oft ungenau angegeben. Selbstgemachter Ketchup bietet volle Kontrolle über die Zutaten.

Woraus besteht Curry-Ketchup? – Ein genauerer Blick auf die Zutaten

Tomatenmark bildet die Grundlage. Essig sorgt für Säure und Haltbarkeit. Zucker balanciert die Säure. Currypulver gibt den charakteristischen Geschmack. Zwiebel- und Knoblauchpulver sowie Ingwer verfeinern das Aroma. Die genauen Mengenverhältnisse und zusätzliche Zutaten variieren je nach Rezept. Experimentieren Sie und kreieren Sie Ihre eigene Version!

Wer stellt Curry 36 Ketchup her? – Das Geheimnis um den Hersteller

REWE verkauft den beliebten Curry 36 Ketchup, hält den Hersteller aber geheim. Es wird vermutet, dass es sich um einen kleineren, lokalen Produzenten handelt oder eine Eigenmarke eines größeren Unternehmens ist. Die Geheimniskrämerei trägt zum Kultstatus des Ketchups bei. Die vielen Rezepte für selbstgemachten Curry-Ketchup legen nahe, dass der wahre Zauber in der Einfachheit der Zutaten liegt. Nutzen Sie die Gelegenheit und kreieren Sie Ihren eigenen Curry 36-inspirierten Ketchup! [https://www.raumzeitinfo.de/curry-ketchup-selbst-gemacht]

Ihr eigenes Curry-Ketchup-Rezept – Schritt für Schritt zum Genuss

Zutaten:

  • 2 kg reife Tomaten
  • 250 ml Weißweinessig
  • 200 g brauner Zucker
  • 1 Zwiebel (fein gehackt)
  • 2 Knoblauchzehen (gepresst)
  • 1 TL Ingwerpulver
  • 2 TL Currypulver
  • 1 TL Paprikapulver
  • ½ TL Salz
  • ¼ TL Pfeffer

Zubereitung:

  1. Tomaten zerkleinern und in einen Topf geben.
  2. Alle weiteren Zutaten hinzufügen und gut verrühren.
  3. Aufkochen, Hitze reduzieren und 45 Minuten köcheln lassen.
  4. Pürieren und optional durch ein Sieb streichen.
  5. In sterilisierte Gläser füllen.

Haltbarkeit: Ca. 2 Wochen im Kühlschrank.

Tipps: Schärfe und Süße nach Belieben anpassen. Experimentieren Sie mit weiteren Gewürzen!