Campino – der Name lässt wahrscheinlich die Glocken der Kindheitserinnerungen läuten. Die kleinen, bunten Bonbons von Storck versüßten seit 1966 so manches Leben (zumindest eine Zeit lang!). Erinnern Sie sich noch an die erste Geschmacksexplosion von fruchtigem Joghurt? Damals gab es Campino in Erdbeere und der exotischen Mischung “Sommerfrüchte” – eine Kombination aus Himbeere, Schwarzer Johannisbeere und Pfirsich. [https://www.raumzeitinfo.de/culumnatura] und [https://www.raumzeitinfo.de/coctailcreme] bieten zwar andere Genusserlebnisse, doch der nostalgische Charme von Campino ist einzigartig. Doch die Zeiten ändern sich. Kirsche und Pfirsich kamen später hinzu, während die “Sommerfrüchte” leider verschwanden. Schade, finden Sie nicht?
Die Aromenvielfalt: Welche Sorten gab es (und gibt es vielleicht noch)?
Campino wusste, wie man die Geschmacksknospen verwöhnt. Von klassischer Erdbeere über spritzige Zitrone bis hin zu exotischer Orange – für jeden war etwas dabei. Und wer es etwas säuerlicher mochte, griff wahrscheinlich zu Schwarzer Johannisbeere oder Kirsche. Stellen Sie sich vor, Sie könnten alle probieren! Welche wäre wohl Ihre Lieblingssorte gewesen?
- Erdbeere: Der Klassiker, immer ein Hit!
- Kirsche: Süß und säuerlich
- Pfirsich: Saftig und aromatisch
- Zitrone: Spritzig und erfrischend
- Orange: Exotisch und fruchtig
- Schwarze Johannisbeere: Herb und intensiv
- Sommerfrüchte (Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Pfirsich): Die ehemalige Kultmischung
Wo sind die kleinen Schätze? Das große Campino-Rätsel
Hier kommt der bittersüße Teil. Leider sind Campino Bonbons in Deutschland und Großbritannien nicht mehr ohne Weiteres erhältlich. Jenseits des Atlantiks, in den USA und Kanada, können Naschkatzen die fruchtigen Juwelen aber noch genießen. Warum sie aus den deutschen und britischen Regalen verschwanden, bleibt ein Rätsel. Eine Marketingstrategie? Veränderte Konsumpräferenzen? Es ist schwer zu sagen. Vielleicht erleben sie ja eines Tages ein triumphales Comeback.
Campino im Vergleich: Storck-Klassiker im Ring
Campino Bonbons waren fettfrei und boten ein intensives Fruchterlebnis. Aber wie schnitten sie im Vergleich zu anderen Storck-Klassikern wie nimm2 oder Werther’s Original ab? Nimm2 punktet mit Vitaminen, Werther’s Original mit cremigem Karamell. Campino hingegen lieferte den einzigartigen fruchtig-frischen Geschmack und die glatte Textur. Verschiedene Leckereien für verschiedene Stimmungen?
Campino: Ein Stück Kindheitserinnerung
Campino Bonbons sind mehr als nur Süßigkeiten. Sie stehen für unbeschwerte Kindheitstage, die Pausenbrot-Begleitung oder Omas Bonbonschale. Sie sind ein Stück Nostalgie, eine süße Erinnerung an einfachere Zeiten. Falls Sie zufällig in den USA oder Kanada sind, könnten Sie Ihre Lieblings-Kindheitssüßigkeit wiederentdecken. Und wer weiß, vielleicht taucht ja eines Tages, irgendwo, ein Campino Bonbon wieder auf, bereit, neue Erinnerungen für eine neue Generation zu schaffen.
Sind Campinos vom Markt genommen worden?
Campino, die kleinen Joghurt-Hartbonbons, haben viele Fans. Doch die brennende Frage bleibt: Kann man sie noch kaufen? Die Antwort ist leider nicht einfach. In Großbritannien sind Campinos scheinbar von den Ladenregalen verschwunden. Wie und warum sie verschwanden, ist unklar. Storck, der Hersteller, hat keine eindeutige Erklärung geliefert. Geringe Verkaufszahlen oder Vertriebsprobleme werden vermutet. Jenseits des Atlantiks, in den USA und Kanada, sind Campinos jedoch weiterhin erhältlich. Für britische Campino-Liebhaber ein Wermutstropfen. Ein kleiner Hoffnungsschimmer besteht: Einige Online-Händler importieren Campinos. Der Preis ist wahrscheinlich höher, aber für echte Fans könnte es sich lohnen. Dieses Revival sorgte 2018 für Medienaufmerksamkeit (“The Sun”, “GoodTo”). Die Nostalgie könnte Storck vielleicht zu einer Rückkehr nach Großbritannien bewegen. Abwarten.
Land | Verfügbarkeit |
---|---|
Großbritannien | Eingestellt |
USA | Verfügbar |
Kanada | Verfügbar |
Obwohl Campinos offiziell aus Großbritannien verschwunden sind, ist die Geschichte vielleicht noch nicht ganz vorbei. Es gibt treue Fans und die Hoffnung auf eine süße Wiedervereinigung.
Wer stellt Campino her?
Campino, die fruchtigen Köstlichkeiten, stammen vom deutschen Süßwarenhersteller August Storck KG. Storck, bekannt für Toffifee, Merci und nimm2, hat mit Campino einen Klassiker geschaffen. 1966 kamen die ersten Campino Bonbons auf den Markt – Erdbeere und die Sommerfrüchtemischung. 2007 wurde das Sortiment um Kirsche und Pfirsich erweitert. Warum Campino aus Großbritannien verschwand, ist jedoch ungeklärt. Heute sind Campino in den USA und Kanada erhältlich, in Großbritannien jedoch nicht mehr. Online-Händler bieten aber oft internationale Versandmöglichkeiten. Der einzigartige Mix aus cremigem Joghurt und fruchtigen Aromen macht Campino so besonders. Ob Erdbeere, Sommerfrüchte oder die Mischung aus Erdbeere, Kirsche und Pfirsich – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Jahr | Ereignis | Geschmacksrichtungen |
---|---|---|
1966 | Markteinführung von Campino | Erdbeere, Sommerfrüchte (Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Pfirsich) |
2007 | Erweiterung der Geschmacksrichtungen | Erdbeere, Kirsche, Pfirsich |
Heute | Verfügbar in den USA und Kanada, nicht mehr in Großbritannien, online erhältlich | Verschiedene |
Die genaue Rezeptur und Herstellung sind zwar geheim, doch Storck ist für hohe Qualitätsstandards bekannt. Campino Bonbons durchlaufen wahrscheinlich einen sorgfältig kontrollierten Prozess, um die glatte Textur und den intensiven Geschmack zu erreichen. Auch wenn einige Details im Dunkeln bleiben, bleibt die Freude an Campino ein unvergessliches Erlebnis.