Butterplätzchen – zarte, mürbe Kekse, die sich auf der Zunge zergehen lassen. Doch was, wenn man auf Eier verzichten muss oder möchte? Keine Sorge, denn Butterplätzchen ohne Ei stehen ihren klassischen Verwandten in nichts nach! Dieser Artikel liefert Ihnen das ultimative Grundrezept, gelingsichere Tipps und inspirierende Variationen für unwiderstehlich leckere, eifreie Butterplätzchen. Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführung – ganz ohne Ei!
Der perfekte Start: Ein einfaches Grundrezept für Butterplätzchen ohne Ei
Dieses Grundrezept ist der ideale Ausgangspunkt für Ihre eifreien Backabenteuer. Mit wenigen Zutaten und simplen Schritten zaubern Sie im Handumdrehen köstliche Butterplätzchen, die garantiert jeden begeistern. Probier doch mal die leckeren Butterplätzchen aus dem Thermomix!
Zutaten:
- 250g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 100g Zucker
- 270g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt (optional)
Zubereitung:
- Butter und Zucker cremig schlagen: Vermengen Sie die kalte Butter und den Zucker in einer Schüssel und schlagen Sie die Mischung mit einem Handrührgerät oder in einer Küchenmaschine cremig, bis sie hell und luftig ist.
- Trockene Zutaten unterheben: Vermischen Sie in einer separaten Schüssel Mehl und Salz. Sieben Sie die trockenen Zutaten nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung und verrühren Sie alles vorsichtig, bis ein glatter Teig entsteht. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten.
- Teig kühlen: Formen Sie den Teig zu einer Kugel, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und legen Sie ihn für mindestens 30 Minuten (gerne auch länger, bis zu 2 Stunden) in den Kühlschrank. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Butter wieder fest wird und die Plätzchen beim Backen ihre Form behalten.
- Ausrollen und Ausstechen: Bestäuben Sie Ihre Arbeitsfläche leicht mit Mehl und rollen Sie den gekühlten Teig etwa 0,5 cm dick aus. Stechen Sie mit Ihren Lieblingsausstechformen die Plätzchen aus. Oder wie wäre es mit luftigen Butterwölkchen?
- Backen: Heizen Sie den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie die ausgestochenen Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backen Sie sie für 10-15 Minuten, bis die Ränder goldbraun sind. Behalten Sie die Plätzchen im Auge, da die Backzeit je nach Backofen variieren kann.
- Abkühlen lassen: Nehmen Sie die Plätzchen aus dem Ofen und lassen Sie sie auf dem Backblech vollständig abkühlen, bevor Sie sie zum Verzieren oder Genießen vom Blech nehmen.
Variationen und Verfeinerungen: Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Das Grundrezept ist die perfekte Basis für unzählige Variationen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen, Verzierungen und Füllungen und kreieren Sie Ihre ganz persönlichen Lieblingsbutterplätzchen – ganz ohne Ei!
Vegane Butterplätzchen
Für eine vegane Variante ersetzen Sie die Butter einfach durch eine hochwertige pflanzliche Margarine. Achten Sie darauf, dass die Margarine kalt und in Würfeln geschnitten ist. Der weitere Zubereitungsprozess bleibt gleich. Manche veganen Margarinen verhalten sich beim Backen etwas anders als Butter. Beobachten Sie daher die Plätzchen während des Backens sorgfältig.
Geschmacksexplosionen: Aromen und Gewürze
- Vanille: Ein Teelöffel Vanilleextrakt verleiht den Plätzchen ein klassisches Aroma.
- Zitrone: Der Abrieb einer Bio-Zitrone sorgt für eine erfrischende Note.
- Gewürze: Zimt, Nelken, Kardamom oder Lebkuchengewürz verwandeln die Plätzchen in weihnachtliche Leckereien.
- Kakao: Für schokoladige Butterplätzchen fügen Sie dem Teig 2-3 EL Kakaopulver hinzu.
Dekorieren mit Stil: Von klassisch bis extravagant
- Zuckerguss: Verzieren Sie die abgekühlten Plätzchen mit einem einfachen Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft oder pflanzlicher Milch.
- Streusel: Bunte Zuckerstreusel, Schokostreusel oder gehackte Nüsse geben den Plätzchen einen festlichen Touch.
- Schokolade: Tauchen Sie die Plätzchen in geschmolzene Schokolade oder verzieren Sie sie mit Schokostreifen.
- Royal Icing: Mit Royal Icing lassen sich kunstvolle Verzierungen zaubern.
Gefüllte Butterplätzchen: Doppelter Genuss
- Marmelade: Bestreichen Sie die Hälfte der Plätzchen mit Marmelade und setzen Sie die andere Hälfte darauf.
- Nuss-Nougat-Creme: Eine leckere Füllung für alle Nuss-Nougat-Liebhaber.
- Fruchtmus: Apfelmus, Birnenmus oder anderes Fruchtmus eignen sich ebenfalls hervorragend als Füllung.
Tipps & Tricks für gelingsichere Butterplätzchen ohne Ei
- Kalte Butter: Die Verwendung von kalter Butter ist entscheidend, damit die Plätzchen beim Backen nicht zerlaufen.
- Nicht überkneten: Kneten Sie den Teig nur so lange, bis er sich verbunden hat. Zu langes Kneten macht die Plätzchen hart.
- Kühlzeit: Die Kühlzeit im Kühlschrank ist wichtig, damit die Butter fest wird und die Plätzchen ihre Form behalten.
- Backzeit: Behalten Sie die Plätzchen beim Backen im Auge. Die Backzeit kann je nach Backofen variieren.
- Aufbewahrung: Bewahren Sie die abgekühlten Plätzchen in einer luftdichten Dose auf, damit sie frisch bleiben.
Warum Butterplätzchen ohne Ei backen? Die Vorteile im Überblick
Butterplätzchen ohne Ei bieten zahlreiche Vorteile:
- Allergiefreundlich: Ideal für Menschen mit Ei-Allergie.
- Vegan: Mit pflanzlicher Margarine zubereitet, sind sie eine perfekte vegane Alternative.
- Einfache Zubereitung: Das Grundrezept ist schnell und einfach zubereitet.
- Längere Haltbarkeit: Butterplätzchen ohne Ei sind in der Regel länger haltbar als Plätzchen mit Ei.
- Vielseitig: Die unzähligen Variationsmöglichkeiten lassen keine Wünsche offen.
Fazit: Butterplätzchen ohne Ei – ein Genuss für alle!
Butterplätzchen ohne Ei sind nicht nur eine Alternative für Allergiker und Veganer, sondern ein Genuss für alle, die leckere, mürbe Kekse lieben. Mit diesem Artikel sind Sie bestens gerüstet, um Ihre eigenen eifreien Butterplätzchen-Kreationen zu zaubern. Also, ran an die Backutensilien und viel Spaß beim Backen!